Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Verwobene Geschichte

Der jüdische Friedhof im St. Barbara Friedhof

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Die Geschichte des St. Barbara Friedhofs und des jüdischen Friedhofs in Linz ist eng miteinander verbunden. 
 

Ausgabe: 27/2023
04.07.2023
Führung auf dem jüdischen Friedhof
Führung auf dem jüdischen Friedhof
© Frauscher

Am 30. Juni war es erstmals möglich, auch den sonst öffentlich nicht zugänglichen jüdischen Friedhof von Linz im Rahmen einer Führung auf dem St. Barbara Friedhof zu besichtigen. Mehr als 60 Personen kamen der Einladung des St. Barbara Friedhofs nach. Das zeigt das sehr große Interesse an diesem Thema.

 

Rettung des Friedhofs


Aufgrund der Diskriminierung hatte die jüdische Gemeinde in Linz erst im Jahr 1862 ein Grundstück nur 200 Meter vom St. Barbara Friedhof entfernt erwerben können, um dort ihre Verstorbenen zu bestatten. Nach der Machtübernahme durch das NS-Regime war der jüdische Friedhof unmittelbar von der Schließung bedroht.

 

In dieser kritischen Situation bewährte sich das mittlerweile gute Verhältnis zwischen katholischer Kirche und Kultusgemeinde: 1938 wurde dem St. Barbara-Gottesacker-Fonds das gesamte Grundstück zur Pacht auf 99 Jahre angeboten. Die Gegenleistung war, den jüdischen Friedhof „zu bewachen, zu betreuen und instand zu halten“.

 

So wurde der jüdische Friedhof vor der Zerstörung gerettet. 1945 wurde der Pachtvertrag einvernehmlich wieder gelöst. 116 Gräber wurden durch Bombardierung im zweiten Weltkrieg zur Gänze zerstört und sind nicht mehr sichtbar. Durch einen Lageplan ist heute jedoch noch nachvollziehbar, wo welche Personen begraben sind.

 

Wiedereröffnung


Anfang Dezember 2022 wurde der jüdische Friedhof nach einer Generalsanierung feierlich wiedereröffnet. Die Stadt Linz wird in den kommenden 20 Jahren für die weitere Pflege des denkmalgeschützten jüdischen Friedhofs sorgen.

 

Der jüdische Friedhof liegt heute innerhalb des Areals des St. Barbara Friedhofs und wird von der Israelitischen Kultusgemeinde selbst verwaltet. Der St. Barbara Friedhof unterstützt die Kultusgemeinde logistisch bei den seltenen Bestattungen.


Der Rundgang präsentierte auch Besonderheiten des St. Barbara Friedhofs, des größten katholischen Friedhofs in Oberösterreich: vom Grab von Adalbert und Amalie Stifter bis zu den Naturschönheiten an diesem Ort der Erinnerung.


Aufgrund des großen Interesses wird der St. Barbara Friedhof versuchen, in Zusammenarbeit mit der Israelitischen Kultusgemeinde weitere Führungstermine anzubieten, bei denen sich wieder die Tore des jüdischen Friedhofs öffnen. Am 9. Oktober 2023 um 18 Uhr ist im Rahmen eines Vortrags auf dem St. Barbara Friedhof mit der Präsidentin der Israelitischen Kulturgemeinde, Dr. Charlotte Herman, Gelegenheit, mehr über das Thema „Der Tod im Judentum“ zu erfahren.


Führungen auf dem katholischen Friedhof mit den staatlich geprüften Austriaguides bietet der St. Barbara Friedhof schon mehr als ein Jahrzehnt regelmäßig an. Die nächsten Termine sind: 24. September, 20. Oktober und 3. Dezember, jeweils um 14 Uhr.


www.barbarafriedhof.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Die ID-Austria-App am Smartphone soll Behördenwege erleichtern und vereinfachen. Aber gerade älteren Menschen macht die „Verdigitalisierung“ des Alltags Sorgen.

Zwischen App und Amtsweg: Senior:innen und ID Austria

07.10.2025   -  
Konkrete Unterstützung beim „digitalen Amt“, der ID Austria, schaffen Pensionistenverband und...
Viele Eltern haben oft hohe Erwartungen an sich selbst.

Als Familie psychisch gesund bleiben

07.10.2025   -  
Krisen, wirtschaftliche Unsicherheit, Informationsflut durch Social Media: Das kann sowohl Eltern...
Mehr als 200 Trainer:innen trafen sich in der Welser Stadthalle zur Jubiläumsfeier „25 Jahre SelbA“

25 Jahre SelbA

07.10.2025   -  
Die Initiative SelbA – Selbständig und Aktiv, ein Projekt des Katholischen Bildungswerks...
Unimarkt-Wartberg-Filialleiterin Renate Wolfmayr (Mitte) im Gespräch mit Heinz Mittermayr (KAB-Team mensch & arbeit) und Klaus Pachner (ÖGB-Sekretär Freistadt/Perg/Urfahr Umgebung).

Solidarität mit Unimarkt-Beschäftigten

07.10.2025   -  
„Die Betroffenheit der Filialleiter:innen und Mitarbeiter:innen war sehr groß, da sie über den...
Vor 20 Jahren  beschäftigte die Kirchenzeitung das Thema Grundeinkommen.

800 Euro sollten die Existenzängste vertreiben

30.09.2025   -  
„In Freiheit tätig sein“ war das Motto des ersten deutschsprachigen Grundeinkommenskongresses....

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Missionare aus Oberösterreich: Kirchen werden zu klein

07.10.2025 Im Oktober, dem Monat der Weltmission, stellt die Kirchenzeitung die Arbeit von zwei Missionaren...

80 Jahre Kirchenzeitung: Dankgottesdienst mit Bischof Scheuer

10.10.2025 Zur Feier des 80-jährigen Bestehens der Kirchenzeitung der Diözese Linz wurde am 10. Oktober 2025...

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025 Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...

Was glauben Sie eigentlich: Dürfen wir noch hoffen?

07.10.2025 Universitätsprofessorin Michaela Quast-Neulinger erklärt das Thema christlicher Hoffnung genauer.

Feiern Sie mit der Kirchenzeitung!

07.10.2025 Nach 80 Jahren ist es angebracht, ein großes Danke zu sagen. Deshalb lädt die Kirchenzeitung alle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen