Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Das Zebra-Haus

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Mit 21 Jahren gründete Hannah Aigner aus Großraming mit einer Freundin ein Waisenhaus in Ghana. Zum Zehn-Jahr-Jubiläum der Einrichtung kann sie auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte blicken. 
 

Ausgabe: 33/2023
14.08.2023
- Hannah Aigner, Josef Wallner
Die Kinder helfen im Garten und bei der Betreuung der Tiere mit.
Die Kinder helfen im Garten und bei der Betreuung der Tiere mit.
© Zebra Childrenʼs Home

Hannah Aigner war als Volontärin in einem Waisenhaus in Ghana tätig. Dort lernte sie die tristen Verhältnisse in staatlichen Waisenhäusern kennen und beschloss, gemeinsam mit ihrer Freundin Turid Skogen aus Norwegen ein eigenes – besseres – Kinderheim zu errichten. In Nandom, im armen Norden des Landes, stellte ihr die Dorfgemeinschaft ein Grundstück zur Verfügung.

 

Innerhalb eines Jahres brachten die beiden jungen Frauen 30.000 Euro auf, und im Sommer 2013 konnten die ersten acht Kinder in das neu erbaute „Zebra-Children’s Home“ einziehen und weitere zehn Kinder eine Nachmittagsbetreuung in Anspruch nehmen. Das schwarz-weiß gestreifte Zebra als Namengeberin des Projekts steht für die Zusammenarbeit von Menschen mit dunkler und heller Hautfarbe, erklärt Hanna Aigner. Für ihr herausragendes Engagement erhielt sie 2013 den Solidaritätspreis der Kirchenzeitung. 

 

STÄNDIGE ERWEITERUNGEN

 

Was seither geschah, ist schier unglaublich. Noch im Herbst 2013 konnte ein Feld zum Anbau von Gemüse und Getreide gekauft werden. In den folgenden Jahren wurden eine Wäscherin aus dem Dorf und Lehrer für die Hausaufgaben angestellt. Die Kinder konnten auch krankenversichert und so medizinisch gut versorgt werden. Die Bewohner:innen des „Zebra-Children’s Home“ zeigten rasch gute schulische Erfolge, wurden selbstständig und lernten, hilfsbereit miteinander umzugehen.

 

Die Anzahl der zu versorgenden Kinder nahm zu und das Heim musste vergrößert werden. Außerdem wurden Ziegen und Schafe angeschafft, um die Versorgung mit Lebensmitteln zu erleichtern, wobei jedes Kind ein Tier zur Betreuung übernahm. Alle Kinder lernten nach ihren Fähigkeiten gut in der Schule, und 2019 wurde ein Auto gekauft, weil mehrere Kinder in weiterführende Schulen gebracht werden mussten.

 

DIE KINDER WERDEN UNTERNEHMER

 

Inzwischen hat eines der „Kinder“, Dorothy, bereits ein Bistro eröffnet. Um ein Abwandern der ausgebildeten, nun jungen Erwachsenen in die Stadt zu vermeiden, wurde ein weiteres Grundstück gekauft und ein Gebäude errichtet, in dem sie  Räume mieten und dort ihren Berufen nachgehen können, wie zum Beispiel Haggai, ein ausgebildeter Mechaniker,  oder Dorca, die gerade die Schule für „Fashion and Design“ abschließt und Richmond, ein Jugendlicher mit besonderen Bedürfnissen, der in der Werkstatt als Hilfskraft arbeiten kann.

 

Diese Entwicklung der Kinder wurde ausschließlich vom Verein „Zebra“ mit Spenden aus Österreich und Norwegen finanziert, betont Hannah Aigner, die bei der Lebenshilfe arbeitet und derzeit in Karenz ist: „Unser Ziel, die Kinder bis zur Selbstständigkeit zu begleiten, ist bei manchen schon erreicht, aber die staatlichen Behörden bringen immer wieder neue junge Menschen, die wir natürlich nicht abweisen.“ 

Ein Blick auf das Waisenhaus „Zebra Childrenʼs Home“, das bereits erweitert werden musste.
Ein Blick auf das Waisenhaus „Zebra Childrenʼs Home“, das bereits erweitert werden musste.
© Zebra Childrenʼs Home
Die Kinder bei der Feldarbeit.
Die Kinder bei der Feldarbeit.
© Zebra Childrenʼs Home
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschied vom alten Linzer UKH.

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025   -  
Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....
Isabelle Ntumba bei einem Auftritt als Gospelsängerin gemeinsam mit ihrem Sohn Jeremie.

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025   -  
„Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...
Vor 40 Jahren fand in Ostermiething ein viel beachtetes Jägerstätter-Seminar statt.

Jägerstätter inspiriert US-Katholiken

19.08.2025   -  
Das Lebenszeugnis von Franz Jägerstätter zieht immer weitere Kreise. Am Jägerstätter-Seminar in...
Manizha Bakhtari blickt nachdenklich über die Grenzen in ihr Heimatland Afghanistan. Dorthin reisen kann sie nicht, solange die Taliban in Kabul an der Macht sind. Szene aus dem Film „Die letzte Botschafterin“.

Nicht zu stoppen

19.08.2025   -  
Die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari, befindet sich seit der Machtübernahme...
Die Juristin Natalie Halla lebte in sechs Ländern auf drei Kontinenten, bevor sie 2010 ihren ersten Dokumentarfilm drehte. „Die letzte Botschafterin“ ist ihre 10. Filmdoku. Derzeit lebt sie mit ihren drei Kindern in Linz.

Über den Widerstand

19.08.2025   -  
Die Linzer Regisseurin Natalie Halla hat die afghanische Botschafterin in Wien, Manizha Bakhtari,...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Michael Rosenberger tritt als Umweltsprecher der Diözese Linz zurück

27.08.2025 Der Moraltheologe Michael Rosenberger tritt nach 21 Jahren mit 1. September von seinem Ehrenamt...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Salat mit Samtfußkrempling

26.08.2025 Passend zur Pilzsammelsaison stellen wir Ihnen dieses Rezept vor: Salat mit Samtfußkrempling.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen