Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

„Das ist reinste Profitgier“

Gesellschaft & Soziales

In den letzten Monaten hat sich eine breite Front gegen die Schließungspläne beim LKW-Hersteller MAN in Steyr gebildet. Auch die katholische Kirche beteiligt sich bei den Protesten von Gewerkschaft und Betriebsrat. 
 

Ausgabe: 06/2021
09.02.2021
- Paul Stütz
Mit dem Fragezeichen am Rücken machen Mitarbeiter/innen auf die langandauernde, zermürbende berufliche Ungewissheit aufmerksam.
Mit dem Fragezeichen am Rücken machen Mitarbeiter/innen auf die langandauernde, zermürbende berufliche Ungewissheit aufmerksam.
© privat

Die Coronapandemie hat viele Unternehmen in massive wirtschaftliche Turbulenzen gebracht. Dass das Virus der Grund für die ungewisse Zukunft des LKW-Produktionsstandortes MAN in Steyr mit über 2.200 Beschäftigten sein soll, wollen die meisten Kenner des Werkes jedoch nicht glauben. Klar ist, dass das zum Volkswagen-Konzern gehörende MAN-Werk in Steyr zumindest bis vor Kurzem Gewinne geschrieben hat. „Noch vor zwei Jahren sind Gewinnprämien an uns Mitarbeiter ausgeschüttet worden, das bewegte sich im Bereich von 30 Prozent eines Monatsgehalts“, erzählt Franz Kalkgruber, der nach vielen Jahren als Entwickler bei MAN erst im vergangenen Dezember in Pension gegangen ist. „Es war für mich immer ein super Arbeitsplatz“, sagt Kalkgruber. Er sorgt sich um seine ehemaligen Kollegen und ist erschüttert über die Vorgangsweise des Konzerns. Besonders sauer stoßen die Überlegungen auf, das Werk nach Polen zu verlegen, wo billiger produziert werden kann. „Die Reichen wollen immer noch mehr haben. Da geht es nur um Gewinnoptimierung. Das ist reinste Profitgier“, ärgert sich Kalkgruber. Es sei jetzt wichtig, den Entscheidungsträgern im Konzern zu verdeutlichen, dass es nicht nur die Beschäftigten, sondern ganz Steyr nicht kaltlässt, was mit dem Werk passiert. Dennoch ist die derzeit wohl größte Hoffnung der Mitarbeiter/innen, dass das Werk an einen Investor verkauft wird und so weitergeführt werden kann. Froh ist Franz Kalkgruber jedenfalls, dass die Betriebsseelsorge in Steyr und die katholische Pfarre Ennsleite sich auf Seiten der MAN-Mitarbeiter/innen positionieren und den Protest von Gewerkschaft und Betriebsrat unterstützen. 

 

Transparent auf der Pfarre

Auf dem Pfarrgebäude von Steyr-Ennsleite ist ein Transparent angebracht: „Wir sind solidarisch mit euch“, ist dort zu lesen. „Sie sollen merken, dass da jemand da ist, der an sie denkt und auf ihrer Seite ist“, betont Kalkgruber, der sich ehrenamtlich in der Pfarre engagiert. Wir wichtig die moralische Unterstützung ist, weiß auch Betriebsseelsorgerin Ulrike Hammerl, die in ständigem Austausch mit den Beschäftigten ist „Die Leute waren alle stolz, bei MAN zu sein. Jetzt erlebe ich aber bei vielen verständlicherweise eine tiefe Kränkung“, erzählt Hammerl im Gespräch mit der KirchenZeitung. So wie die Vertreter der Pfarre Ennsleite ist Hammerl beim Protestmarsch im vergangenen Oktober in Steyr mitgegangen. Kurz vor Weihnachten hat die Betriebsseelsorge außerdem Gebäck an die Mitarbeiter/innen von MAN Steyr verteilt – als kleine Anerkennung für ihre Arbeit.

 

Besseres Verhältnis

So unerfreulich die derzeitige Lage rund um MAN ist, sind die Proteste ein weiterer positiver Beleg, dass sich das Verhältnis zwischen Arbeiterschaft und Kirche in Steyr in den letzten Jahren verbessert hat, meint Karl Ramsmaier. Der Religionslehrer an der HTL Steyr hat erforscht, welche tiefen Gräben es in der Vergangenheit in Steyr gab. Erst ab dem Jahr 1984 gab es eine merkliche Entspannung. Damals fand eine Versöhnungsmesse zum 50-jährigen Gedenken an den Bürgerkrieg im Jahr 1934 in der Pfarre Ennsleite statt, in der sich die beiden Seiten annäherten. „Die Solidarität der Kirche mit den Arbeitern ist auch deswegen ganz wichtig“, betont Ramsmaier. 

Ulrike Hammerl ist Betriebsseelsorgerin in Steyr,
Ulrike Hammerl ist Betriebsseelsorgerin in Steyr,
© Treffpunkt Mensch & Arbeit Steyr
Karl Ramsmaier ist Religionslehrer an der HTL Steyr.
Karl Ramsmaier ist Religionslehrer an der HTL Steyr.
© Ramsmaier
Franz Kalkgruber arbeitete viele Jahre bei MAN und engagiert sich in der Pfarre Steyr-Ennsleite.
Franz Kalkgruber arbeitete viele Jahre bei MAN und engagiert sich in der Pfarre Steyr-Ennsleite.
© Klaus Nowotny
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: Bericht über den Windpark Sternwald.

Windenergie von den Höhen des Mühlviertels

16.09.2025   -  
Die Katastrophe von Tschernobyl und der Baubeginn von Temelin im Jahr 1986 – beides ließ den...
„Wenn ich äußerlich aufbreche, hilft es mir, auch innerlich weiterzukommen“, sagt Melanie Wolfers über das Pilgern.

Ein Neuanfang ist immer möglich

16.09.2025   -  
So manche Bedenken stehen einem Neubeginn im Weg. Doch es gibt Möglichkeiten, sie zu überwinden...
Die Clinic Clowns und Siegfried, Maskottchen des SV Ried, feierten mit.

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025   -  
Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Der heilige Norbert als Star

16.09.2025 Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und...

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen