Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer über die aktuellen Herausforderungen in der Wirtschaft

„Das Gas ist die Achillesferse“

Gesellschaft & Soziales

Die andauernde Coronakrise, der Ukrainekrieg, der demografische und der ökologische Wandel sind für WKOÖ-Präsidenten Doris Hummer die drängensten Herausforderungen für die Wirtschaft.
 

Ausgabe: 22/2022
31.05.2022
- Lisa-Maria Langhofer
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer blickt trotz der aktuellen Krisen optimistisch in die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Oberösterreich.
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer blickt trotz der aktuellen Krisen optimistisch in die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Oberösterreich.
© HERMANN WAKOLBINGER

„Es hätte ein gutes Jahr werden können“, sagt Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ). Sie spricht von Anfang 2022, als sich die wirtschaftliche Situation vorerst zu beruhigen begonnen hatte: „Corona war und ist zwar nicht überwunden, aber wir haben gelernt, damit umzugehen. Rohstoffe waren wieder da, die Preise relativierten sich, die Nachfrage war auch wieder da und die Konjunktur im Aufschwung. Dann kam der Ukrainekrieg.“ Dieser ist ein Schock gewesen, sagt Hummer: „Krieg verursacht nicht nur enormes menschliches Leid, er ist auch Gift für jeden Wirtschaftsraum.“ 


Die WKOÖ stand und steht Betrieben, die in der Ukraine oder in Russland agieren, beratend zur Seite und berät diese in Bezug auf die rechtliche Situation, welche Produkte noch importiert oder verkauft werden dürfen, ob und wann sich ein Unternehmen besser aus dem jeweiligen Land zurückziehen sollte. Dabei sei jede Situation individuell zu betrachten, sagt Hummer, denn „die Situation ändert sich laufend, jeden Tag muss neu entschieden werden, ob und wie es weitergeht.“

 

Trotz allem ist sie grundsätzlich überzeugt davon, dass sich Österreich wirtschaftlich auf einen noch länger andauernden Ukrainekrieg einstellen muss: „Das gelingt aber nur, wenn wir vor allem die Abhängigkeit vom Erdgas in den Griff bekommen. Das ist die große Achillesferse. Bekommen wir kein Gas, gibt es kein Papier, keinen Stahl, kein Aluminium, keine Lebensmittel.  Dann kann der Wirtschaftsstandort Oberösterreich zusperren.“

 

Mehr Netto vom Brutto

 

Die Auswirkungen des Krieges als „Gift für den Wirtschaftsraum“ ist auch an den hohen Energie-, Rohstoff- und Lebensmittelpreisen abzulesen, die derzeit Konsument/innen wie Unternehmen zu schaffen machen.

 

„Die Inflation löst eine Konsumzurückhaltung aus, was wiederum das Wachstum hemmt, das wir aber im Moment brauchen. Wir fordern daher von der Politik hier gegenzusteuern. Unsere Forderung lautet: mehr Netto vom Brutto, also die Entlastung der Löhne, jährliche Gehaltssteigerungen und eine Senkung der Lohnnebenkosten.“

 

Setzen auf Technologiemix

 

Neben Coronapandemie und Ukrainekrieg sieht Hummer noch zwei weitere aktuelle Herausforderungen für die hiesige Wirtschaft. Eine davon ist der drohende Fachkräftemangel aufgrund des demografischen Wandels. Anders gesagt: Die Älteren werden mehr, die Jüngeren weniger.

 

Die zweite Herausforderung ist der ökologische Wandel. Beides sei durch intelligente Fördermaßnahmen und Entlastungspakete zu bewältigen. Was den ökologischen Wandel betreffe, so sei eine „Technologieoffenheit“ wichtig, sagt WKOÖ-Präsidentin Hummer: „Wir sollten nicht nur auf eine Technologie, sondern auf einen breiten Mix setzen. Eine Umstellung beispielsweise eines großen Stahlwerks auf CO2-neutrale Produktion kostet wahnsinnig viel, deshalb wird die Politik hier mit großen Investitionen unterstützen müssen. Es geht hier ganz klar um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.“ Klimaschutz und Wirtschaft seien demzufolge kein Widerspruch, im Gegenteil: „Die Entwicklung nachhaltiger Unternehmensstrategien ist ein ,Muss‘ und zugleich eine Riesenchance.“ «

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...
Jugendliche brauchen vorurteilsfreie Zuhörer.

Zuwenden, zuhören, mitfühlen

09.09.2025   -  
Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September betonen Fachleute die Bedeutung...
Vor 15 Jahren war eine engagierte Studentin „Kopf der Woche“.

Studentin protestierte gegen Wahlplakate

02.09.2025   -  
Die Kirchenzeitung berichtete vor 15 Jahren über erotische Literatur im Freistädter Kirchturm und...
Paul Zulehner in seinem Garten, wo sich Eichhörnchen und Äskulapnatter „Gute Nacht“ sagen.

„Ich war Pazifist“

02.09.2025   -  
Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen