Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Damit Studierende ihre Freiräume nutzen können

Gesellschaft & Soziales

Die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) in Linz feiert im Mai 2019 ihr 50-Jahr-Jubiläum. Mit der KirchenZeitung sprach Joachim Jakob, Leiter der Hochschulseelsorge in Linz, über die goldene Studienzeit, kirchenkritische Studierende und den interreligiösen Dialog der KHG.
 

Ausgabe: 19/2019
07.05.2019
- Paul Stütz
Team der Hochschulseelsorge in der KHG. Hintere Reihe: Stefanie ­Brandstetter,  Michael Mitter, Daniela Schachinger; vordere Reihe: Sarah Emberger, Joachim Jakob,  Gerald Schuster (jeweils v. l. n. r.)
Team der Hochschulseelsorge in der KHG. Hintere Reihe: Stefanie ­Brandstetter, Michael Mitter, Daniela Schachinger; vordere Reihe: Sarah Emberger, Joachim Jakob, Gerald Schuster (jeweils v. l. n. r.)
© khg

Wie groß ist die Katholische Hochschulgemeinde in Linz?
Joachim Jakob:
Der Gemeindebegriff, den wir im Namen haben, ist vielleicht ein bisschen irreführend, der erinnert an die Pfarrgemeinde. Man kann das nicht quantifizieren. Es gibt ein Stammpublikum von Leuten, die z. B. im Franz-Jägerstätter-Heim wohnen und spontan zu unseren Veranstaltungen kommen. Ansonsten ist eine starke Fluktuation da. Letztlich besteht unsere „Gemeinde“ aus den Studierenden der Linzer Unis und Hochschulen. Wir versuchen unsere Angebote so zu gestalten, dass sie für möglichst viele interessant sind. Räumlich hängen wir stark an der Johannes Kepler Uni. Für uns wird es in der Zukunft  eine große Frage sein, wie wir Studierende an anderen Hochschulen noch stärker  erreichen und einbinden können.

 

Zur Katholischen Hochschulgemeinde gehören drei Studierendenheime, das größte davon ist das Franz-Jägerstätter-Heim bei der Johannes Kepler Uni (JKU). Was ist das Besondere an diesen Heimen?
Jakob:
Es ist eine gute Gemeinschaft, vielleicht weniger anonym als in größeren Heimen. Dadurch entwickeln sich häufig langjährige Freundschaften. Außerdem wird ein gewisses Maß an Eigeninitiative verlangt von den Bewohnerinnen und Bewohnern. Im KHG-Heim gibt es z. B. eine Kellerbar und eine Cafeteria, da braucht es Leute, die sich ehrenamtlich in die Gemeinschaft einbringen wollen.


Früher sprach man von der goldenen Studienzeit. Gilt das Ihrer Beobachtung nach auch heute noch, dass man sein Studium genießen kann, oder dreht sich schon alles um Selbstoptimierung?
Jakob:
Ich denke schon, dass das Studium eine Zeit ist, die man genießen kann. Im Vergleich zu dem, was ich von früheren Generationen höre, scheint mir aber alles viel stärker durchstrukturiert, und es gibt eine starke Praxisorientierung. Es geht im Studium oft stark darum, was man später im Beruf verwerten kann.


Welche Rolle hat da die Hochschulgemeinde?
Jakob:
Es ist eines unserer Hauptanliegen, Angebote für Studierende zu schaffen,  über die sie neben ihrem Studium noch andere Perspektiven wahrnehmen und ihre Freiräume nutzen.


Was bewegt Studierende heutzutage, welche Fragen stellen sie sich?
Jakob:
Oft gibt es einen großen Druck beim Lernen, einige sind nebenbei berufstätig, was auch dazu beiträgt, dass Studierende wenig Zeit haben. Die Herausforderung ist für sie, alles unter einen Hut zu bringen.


Wie viel Platz ist für Idealismus bei den Studierenden?
Jakob:
Ich sehe schon, dass diese Fragen – Stichwort Klimaproteste – an Bedeutung gewinnen. Ich glaube, dass Studierende sich jetzt etwas stärker diesen Themen zuwenden als vielleicht noch vor wenigen Jahren.


Ist das Rückenwind für die KHG, die politische Themen immer schon aufgegriffen hat?
Jakob:
Ja, wir wollen bei der Entwicklung anknüpfen, dass ökologische und politische Fragen wieder stärker diskutiert werden.


Die Hochschulgemeinde hat ihr Zentrum, räumlich gesehen, am Rande des JKU-Campus. Was bedeutet das?
Jakob:
Unser Anliegen ist schon, am Campus der Johannes Kepler Uni und an den anderen Linzer Hochschulen präsenter zu werden und Aktionen zu setzen. Vieles läuft trotz Social Media über den persönlichen Kontakt. Wenn die Studierenden meine Kolleginnen und Kollegen und mich kennen, ist die Hemmschwelle geringer, zu Veranstaltungen der KHG zu kommen.


Welche Form von Seelsorge findet statt, gibt es auch den intimeren Rahmen von Einzelgesprächen?
Jakob:
Ja, auch Einzelgespräche spielen eine Rolle, es ist schon Redebedarf da. Natürlich bieten wir auch Gottesdienste an, die aber häufig weniger stark frequentiert sind als andere Abendveranstaltungen. 


Die Katholische Hochschulgemeinde hat einen toleranten Zugang zum Glauben. Wie zeigt sich das in der Praxis?  
Jakob:
Wir haben zum Beispiel einen interreligiösen Gebetsraum an der JKU, der in der KHG ist. Dieser wird von Musliminnen und Muslimen stark frequentiert, weil sie am Unicampus keine Möglichkeit zum Gebet haben. Ich sehe es als Bereicherung, mit anderen Religionen in Kontakt zu treten und zu stehen. Wir wollen als Hochschulgemeinde diesen interreligiösen Bereich stärken. Es ist ein wichtiger Schritt, dass Menschen verschiedener Religionen miteinander reden und nicht nur übereinander. 


Wie viel Seelsorge braucht es an der Uni? 
Jakob:
Das ist schwer quantitativ zu fassen. Ich glaube, dass es schon einen großen Bedarf gibt, Sinnfragen zu behandeln. Ich merke das gerade bei einer Kollegin, die für die Pädagogische Hochschule der Diözese Linz zuständig ist und wo es einen starken Zulauf zum Seelsorgeangebot gibt. Generell ist der Bedarf an Seelsorge auch im Bereich der internationalen Studierenden, die immer mehr werden, da. Diese Gruppe braucht Anknüpfungspunkte, und ich denke, dass wir als KHG Gemeinschaft stiften können. Auch für Bedienstete, die im universitären Mittelbau tätig sind und die befristete Verträge haben, ist es uns ein Anliegen, neue Angebote aufzubauen. Die Uni erzieht die wissenschaftlichen Mitarbeitenden ein Stück weit zum Einzelkämpfertum. Da wollen wir ein bisschen gegensteuern.
 
Sind die Kirche und der Glaube für junge Menschen noch anziehend und überzeugend?
Jakob:
Natürlich gibt es verschiedene Gruppen unter den Studierenden. Ein kleiner Teil sind jene, die religiös sozialisiert sind durch die Pfarre und sich z. B. in der Katholischen Hochschuljugend engagieren. Die meisten haben aber keinen Bezug zur Kirche. Schwierig ist das Verhältnis der Studierenden zur Kirche nicht zuletzt aufgrund der kirchlichen Positionen zur Sexualität oder der Rolle der Frauen oder wegen der Missbrauchsskandale. Das sind die Themen, bei denen es sich reibt. Hier haben wir als KHG eine große Verantwortung, als Kirche trotz dieser Umstände präsent zu sein und zu zeigen, dass Kirche anders sein kann, als es der Fokus der medialen Berichterstattung nahelegt. Wir sind als kirchliche Mitarbeitende ganz normale Menschen, man muss keine Scheu haben, mit uns in Kontakt zu treten. « 

 

Zur Sache


50-Jahr-Jubiläum der KHG in Linz 


Die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) ist eine christliche Gemeinde an der Universität und richtet sich mit ihrem Programm an alle Angehörigen der Linzer Universitäten und Fachhochschulen. 
Neben vielfältigen Veranstaltungen und Aktivitäten, die gemeinsam von haupt- und ehrenamtlichen Gemeinderätinnen und -räten und Mitgliedern der Katholischen Hochschuljugend (KHJ) organisiert werden, bietet die KHG eine einladende Infrastruktur und betreibt drei Heime: das Wohnheim  Franz Jägerstätter bei der Johannes Kepler Uni (JKU), das Studierendenheim Petrinum in Linz-Urfahr und das Salesianum hinter der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Außerdem betreibt die Hochschulgemeinde bei der JKU eine Mensa, die sich großer Beliebtheit erfreut.

 

Feierlichkeiten. Dass das KHG-Haus in der Mengerstraße in Linz-Urfahr vor 50 Jahren eröffnet wurde, ist nun Anlass für drei Veranstaltungen im Mai:
Am Mittwoch, 15. Mai findet um 20 Uhr ein Konzert mit alten Bekannten aus der Geschichte der KHG statt.
Am Donnerstag, 16. Mai feiert Bischof Manfred Scheuer um 18 Uhr einen Festgottesdienst. Danach folgt ein Festakt in der Galerie mit Gästen aus Politik und Kirche.
Am Samstag, 18. Mai, gibt es um 14 Uhr Uhr ein Ehemaligen-Treffen in der Galerie im Haus der Katholischen Hochschulgemeinde Linz.

 

Weitere Informationen zur Hochschulgemeinde unter:
www.khg-linz.at

Joachim Jakob leitet die Hochschulseelsorge in Linz.
Joachim Jakob leitet die Hochschulseelsorge in Linz.
© KIZ/PS
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 25 Jahren stellte die Kirchenzeitung die  WeiberWirtschaft vor.

Eine Genossenschaft für die Berliner Frauen

01.07.2025   -  
Die WeiberWirtschaft-Genossenschaft betreibt in Berlin seit Jahrzehnten auf 7.000 Quadratmetern...
Nicht bei allen Menschen ist klar, ob sie männlich oder weiblich sind.

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025   -  
Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...
Mahnwache zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni.

Vöcklabruck: Mahnwache für menschlichere Asylpolitik

01.07.2025   -  
Die Initiative Seebrücke Vöcklabruck veranstaltete anlässlich des Internationalen...
Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster betreiben gemeinsam den Biohof „Bretterbauer“ in Braunau.

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025   -  
Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Stift Engelszell an der Donau.

Engelszeller Betriebe

01.07.2025   -  
Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen