Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:

Chatberatung der Telefonseelsorge erreicht Junge

GESELLSCHAFT_SOZIALES

Neben der Hilfe „durch den Hörer“ bietet die Telefonseelsorge auch Onlineberatung.

Ausgabe: 46/2023
14.11.2023
- Heinz Niederleitner
Ein Chat ist eine Art „geschriebenes Gespräch“.
Ein Chat ist eine Art „geschriebenes Gespräch“.
© Andrii Nekrasov/Adobe Stock

Die Nachwirkungen der Pandemie, der Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten, die Klimakrise – das Sicherheitsgefühl schwindet. Seit 2017 haben sich bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Ängste und seelische Belastungen vermehrt, berichtet Barbara Lanzerstorfer-Holzner, Referentin der Telefonseelsorge OÖ. Mädchen sind von dieser Entwicklung stärker betroffen als Burschen.

 

Natürlich steht die Telefonseelsorge auch jungen Menschen offen, aber das Telefon ist nicht ihre bevorzugte Kommunikationsform. Heute prägen Messengerdienste wie WhatsApp den Alltag der Generationen, die schon mit dem Computer aufgewachsen sind.


Darauf hat sich die Telefonseelsorge bereits eingestellt: Sie bietet Chatberatung an – und das bei steigender Nachfrage, wie Silvia Breitwieser, Leiterin der Telefonseelsorge OÖ berichtet. Ein Chat ist ein Online-„Gespräch“, bei dem man sich abwechselnd schreibt. Allerdings braucht es für diese Beratung, die personell wie  technisch aufwendiger als Telefonberatung ist, eine spezielle Schulung der Berater:innen.

 

VORTEILE

 

Die Vorteile der Chatberatung erläutert Stefan Kühne, Erwachsenenbildner und Experte für Onlineberatung: „Manchmal ist Schreiben leichter als Sagen. Der Chat bietet die Möglichkeit eines schriftlichen Gesprächs. Er ist anonymer, weil man die Stimme nicht dafür preisgeben muss.“ 


Gleichzeitig braucht diese lautlose Form der Beratung nicht unbedingt ein Alleinsein in einem privaten Raum. Tippt jemand ins Handy, ist ja für eventuell Anwesende nicht erkennbar, was er oder sie schreibt.


Daneben hat Chatberatung auch methodische Vorteile: Die Klient:innen kommen sehr schnell zum eigentlichen Problem. Gleichzeitig haben sie es durch das Schreiben schon einmal selbst reflektiert. Da der Chat nachlesbar ist, kann man sich vorherige Inhalte wieder ansehen. Nicht geeignet ist Chatberatung für Menschen, die nicht schreiben können oder möchten.


Laut Lanzerstorfer-Holzner und Breitwieser gibt es eine relativ klare Altersverteilung: Bei bis zu 35-Jährigen dominiert die Chatberatung, darüber das Telefon. Das bedeutet auch, dass die Beratung per Chat-Austausch weiter zunehmen wird. Während die Telefonseelsorge rund um die Uhr erreichbar ist, steht die Chatberatung derzeit täglich von 16 bis 23 Uhr zur Verfügung. 


In der Diskussion über künstliche Intelligenz stellt sich die Frage, ob diese auch „beraten“ kann. Nein, sagt Stefan Kühne. Empathie, Emotionen, Sympathie könne die künstliche Intelligenz  nur imitieren. Wenn das Motto der Telefonseelsorge also „Hier hört ein Mensch“ ist, bedeutet das für die Chatberatung: „Hier liest und schreibt ein Mensch“ – und eben keine Maschine.  


Telefonseelsorge-Nummer: 142, rund um die Uhr. Chatberatung: www.onlineberatung-telefonseelsorge.at, täglich von 16 bis 23 Uhr. Beides ist kostenlos und anonym.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Vor 20 Jahren: soziales Engagement einer Schule im Mittelpunkt.

Ein Gegenentwurf zur Festungsmentalität

04.11.2025   -  
Im November vor 20 Jahren wurde das Engagement der Schüler:innen des BRG Wels Wallererstraße...
Der Falke auf dem Arm war ein Höhepunkt der Schullandwoche. Wenn Kinder aufblühen, stärkt das die Motivation von Agnes B.

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025   -  
Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Alfred Kemptner (2. v. links) beschäftigt in seinem Sägewerk mehrere Menschen mit Behinderung, und das schon seit Jahrzehnten.

Gelebte Inklusion am Arbeitsplatz

04.11.2025   -  
Es kursieren viele Mythen bei Unternehmen über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung....
Vor 20 Jahren: Kritik am Dollfuß-Gedenken.

Gedenktafel für Dollfuß stand in der Kritik

28.10.2025   -  
Mehrere politische Parteien wollten vor 20 Jahren nicht mehr länger hinnehmen, dass eine...
Verantwortliche in OÖ Ordensspitälern mit Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander und Bischofsvikar Johann Hintermaier (3. von rechts).

Drehtür in eine fremde Welt

28.10.2025   -  
Auch wenn es irritierend klingt: „Patient:innen im Zentrum von Medizin und Pflege“ lautete das...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025 Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen