Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • GESELLSCHAFT_SOZIALES

Inhalt:
Internetsucht, Kaufsucht und Spielsucht steigen

15 Stunden nur im Netz

Gesellschaft & Soziales

Die Zahl der Internet- und Computerspielsüchtigen hat sich seit Corona ungefähr verdoppelt, sagt eine deutsche Studie. Leider stimmt das auch für Österreich.

Ausgabe: 10/2022
08.03.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Unter den Internetsüchtigen befinden sich immer mehr Kinder und Jugendliche.
Unter den Internetsüchtigen befinden sich immer mehr Kinder und Jugendliche.
© Jackf/Stockadobe

Es gibt immer mehr, vor allem junge Menschen, die nicht mehr vom Internet loskommen, stellt Kurosch Yazdi von pro mente OÖ und Leiter der Ambulanz für Spielsucht fest. 

 

Schon vor Corona habe man einen Anstieg von Fällen krankhafter Internetnutzung wahrgenommen, sagt Kurosch Yazdi. Die Coronapandemie habe diese Tendenz noch einmal verstärkt, sodass sich Anfragen von Eltern, die ihre Kinder nicht mehr „vom Computer oder Handy wegbekommen“, häuften.

 

Spiele das Kind wenige Stunden ein Onlinespiel, sei dies noch kein Problem, sagt Yazdi. Beeinträchtigt die exzessive Internetnutzung jedoch massiv das Alltagsleben oder macht es unmöglich, spricht man von einer Sucht: „Das Kind schläft kaum noch, geht nicht mehr zur Schule, vernachlässigt soziale Beziehungen.“ Es gäbe Fälle, wo Jugendliche 15 bis 20 Stunden am Tag im Internet hängen, berichtet der Experte. 

 

Internet begünstigt Süchte

 

Immer öfter werden neben der Internetsucht, die zu den Verhaltenssüchten gehört, auch Glücksspielsucht, Kaufsucht und Pornografiesucht diagnostiziert. Das Problem mit dem Internet sei, dass es andere Verhaltenssüchte begünstige, wie etwa die Kaufsucht: „Es ist sehr bequem, vom Computer aus zu shoppen, das Problem ist aber, dass man hier schnell den Überblick verliert, wie viel man kauft. Außerdem steigt die Gefahr, unnötige Dinge zu kaufen und schnell in einen Kaufrausch zu geraten“, sagt Yazdi.

 

„Die Anbieter der Onlinespiele integrieren immer öfter Glücksspielelemente in ihre Computerspiele, um einen Zusatzverdienst zu generieren. Dadurch verschwimmen die Grenzen wischen Online-Gaming und Glücksspiel mehr und mehr“, ergänzt Karlheinz Staudinger, Psychotherapeut in der Ambulanz für Spielsucht. Diese Art der Spiele könne dadurch für Jugendliche auch zur Schuldenfalle werden. 

 

Internet nicht verbieten

 

Für junge Menschen und aus unserem modernen Leben allgemein ist das Internet nicht mehr wegzudenken. Das macht die Behandlung von Internetsucht schwierig, aber nicht unmöglich, sagt Yazdi: „Man kann zu Jugendlichen nicht sagen, du darfst jetzt nie wieder das Internet nutzen. Stattdessen sollte geschaut werden, wie das Internet genutzt wird. Einem Alkoholiker verbietet man ja auch nicht, je wieder Flüssigkeit zu sich zu nehmen, er muss sich nur von jenen Flüssigkeiten fernhalten, die Alkohol enthalten.“

 

Eltern rät Psychotherapeut Staudinger – neben dem Aufsuchen einer Beratungsstelle wie der Ambulanz für Spielsucht von pro mente OÖ – mit ihren Kindern in Kontakt zu treten, auf Probleme in ihrem Umfeld zu achten und ein Stück weit zu versuchen, in die (Spiel-)Welt einzusteigen. So sei es leichter zu erkennen, was vielleicht hinter der Sucht steckt und was das Kind tatsächlich  gerade braucht.«

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Angelika Walser ist Professorin für Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris Lodron Universität Salzburg.

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025   -  
Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Maturant:innen von heuer und ein Teil einer Abschlussklasse aus 2021 besuchten mit Hans Gruber im Sommer Peru. Im Hintergrund befindet sich die 2018 von HTL-Absolventen errichtete Stiege im Armenviertel.

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025   -  
Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...
Jugendliche brauchen vorurteilsfreie Zuhörer.

Zuwenden, zuhören, mitfühlen

09.09.2025   -  
Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September betonen Fachleute die Bedeutung...
Vor 15 Jahren war eine engagierte Studentin „Kopf der Woche“.

Studentin protestierte gegen Wahlplakate

02.09.2025   -  
Die Kirchenzeitung berichtete vor 15 Jahren über erotische Literatur im Freistädter Kirchturm und...
Paul Zulehner in seinem Garten, wo sich Eichhörnchen und Äskulapnatter „Gute Nacht“ sagen.

„Ich war Pazifist“

02.09.2025   -  
Paul Zulehner meditiert Tiergeschichten. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Bibel, Literatur...

Alle Beiträge zum Gedenkjahr 2025

Sozialratgeber

Download hier >>  oder Sozialratgeber KOSTENLOS bestellen unter office@kirchenzeitung.at oder telefonisch: 0732 / 7610 3944.

 

Nähere Info >>

Blog Autismus

Erfahrungen aus dem Alltag mit einem autistischen Jungen >>

GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen