Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Tuesday, 13. April 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Bewusst Leben

Inhalt:

Wohlig warm durch den Winter

Warme Socken, Strümpfe und Fäustlinge – ob selbst gestrickt oder gekauft – kommen in diesem Winter oft zum Einsatz
Warme Socken, Strümpfe und Fäustlinge – ob selbst gestrickt oder gekauft – kommen in diesem Winter oft zum Einsatz
Bewusst Leben

Der Jänner zeigt sich von seiner kalten und winterlichen Seite. Draußen stürmt und schneit es. Trotzdem möchte man keine kalten Zehen bekommen. Neben warmer Bekleidung und einem behaglichen Bad gibt es noch mehr heiße Tipps, um die frostigen Tage gut zu überstehen.
 

Ausgabe: 3/2019
15.01.2019 - Brigitta Hasch

Minusgrade müssen kein Grund sein, nicht mehr an die frische Luft zu gehen. Nicht gerade im Schneesturm und bei Dunkelheit, aber Bewegung bei gemäßigter Kälte ist gesund. Wichtig dabei: warm anziehen, und zwar in Schichten. Ein Zwiebellook aus atmungsaktiven Materialien sorgt dafür, dass man am Körper nicht schweißnass wird, die äußerste Hülle muss zudem vor Wind und Feuchtigkeit schützen. Lange Unterhose, Mütze, Schal und gefütterte Handschuhe, besser noch Fäustlinge, schützen zusätzlich vor Kälte. Die Schuhe sollten nicht zu knapp sitzen, denn trotz warmer Socken wollen sich die Zehen noch bewegen. Lammfelleinlagen, beheizbare Socken und Taschenwärmer spenden ebenfalls Wärme.

 

Langsam aufwärmen

Nach dem Spaziergang gewöhnt man sich am besten nach und nach an die Wärme. Der heiße Tee wärmt von innen und dampft in einem Häferl, das die Finger wieder auftauen lässt. Ein Vollbad wäre vielleicht für den Körper zu anstrengend, aber ein (Kräuter-)Fußbad ist für frierende Zehen eine wahre Wohltat. Eingewickelt in eine warme Decke und versehen mit einer Wärmflasche, sollte die Kälte bald vergessen sein.

 

Wärmequellen

Jetzt haben auch Sauna, Dampfbad und Co. wieder Hochbetrieb. Man sehnt sich nach Wärme, und dort kann man zudem gut entspannen. Aufpassen sollte man nur bei Herz- und Venenerkrankungen. Man kann sich aber auch mit einem Besuch im Thermalbad oder einer Massage mit wärmendem Öl verwöhnen und dabei den Frost vergessen.
Wer einen Kachelofen sein Eigen nennt, schätzt vor allem das angenehme Raumklima und die milde Strahlungswärme. Die Vorstellung von einem kalten Winterabend, den man mit einem guten Buch und einer Kanne Tee auf der Ofenbank verbringt, klingt jedenfalls sehr verlockend.

 

Warm anziehen statt heizen

Fachleute warnen davor, im Winter die Heizung zu stark aufzudrehen. Das große Temperaturgefälle erhöhe die Erkältungsgefahr, warnt zum einen die Ärzteschaft. Wer das ganze Jahr über kurzärmelig im Wohnzimmer sitzen will, der werde wohl entsprechend hohe Heizkosten zu zahlen haben, sagen Energieexperten. Das Wohnzimmer ist mit 20 bis 23 Grad ausreichend warm, im Schlafzimmer genügen auch im Winter 17 bis 20 Grad, und nachts kann man auch bei Minusgraden die Heizung zurückfahren. Wer friert, dem werden warme Socken und Decken empfohlen. Auch ab und zu aufstehen und herumgehen bringt den Kreislauf wieder in Schwung.

 

Wärme von innen

Es ist kein Geheimnis, dass sich einige Lebensmittel als „Heizung von innen“ bewähren. Diese thermische Wirkung haben zum Beispiel Walnüsse, Haselnüsse, Maroni, Trockenfrüchte, Linsen, Dinkel, Hafer und Wild. Ganz wichtig sind die traditionellen Wintergemüse wie Kohl, Rotkraut, Lauch, Kürbis, Pastinake, Rote Rübe und Zwiebel. Fisch, vor allem geräucherter, zählt ebenfalls zu den wärmenden Lebensmitteln. Bei den Tees werden vor allem Fenchel, Anis und Kümmel empfohlen. Keine nachhaltige (Wärme-)Wirkung hat hingegen Alkohol – der Glühwein erweitert die Blutgefäße nur für kurze Zeit. Danach fällt es dem Körper noch schwerer, gegen die Kälte anzukämpfen. 

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Guter Schlaf ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Ein Ort, an dem man sich geborgen und sicher fühlt, ist ein guter Anfang.

Zutaten für guten Schlaf

06.04.2021 - Lisa-Maria Langhofer
„Schlaf gut“ wünschen wir einander vor dem Zubettgehen. 30 bis 50 Prozent der Österreicher/innen...
Diese hübschen Eierwärmer sind auch für Strickanfänger/innen kein Problem.

Eine Mütze fürs Frühstücksei

30.03.2021 - Lisa-Maria Langhofer
Es ist bald Ostern und Ihnen fehlt noch ein Geschenk fürs Osternest? Eierwärmer sind schnell...
Das Ei – ein kleines Oval mit großer Symbolkraft

Mehr als nur zwei Buchstaben

30.03.2021 - Lisa-Maria Langhofer
Das Ei ist nicht einfach nur ein Lebensmittel, sondern spielt in fast allen Kulturen der Welt...
Laut Experten soll die Pollen­saison heuer weniger intensiv werden.

Pollen halten sich 2021 zurück

23.03.2021 - Lisa-Maria Langhofer
Alle Jahre wieder kommt die Pollensaison und damit eine mühsame Zeit für alle Allergiker/innen....

Das Gehirn lange fit halten

16.03.2021 - Lisa-Maria Langhofer
Wenn der Mensch altert, bekommt er Falten, graue Haare, die Haut ist weniger elastisch. Das alles...

Rezepte

Spargel-Cordon bleu

Ein passendes Rezept zur Eröffnung der Spargel-Saison: Spargel-Cordon bleu

Familie & Unterhaltung

Setz dich in die Wiese unter einen Baum und tauche in eine spannende, lustige oder packende Geschichte ein.

Einladung zum Lesen

Buchempfehlungen für junge LeserInnen:

begleiten - beleben - bestärken

Eva Nessl, Institut für Religionspädagogik, PH Diözese Linz

Die Kunst des Vergoldens

Eben noch war die Schale ganz, jetzt liegt sie am Boden, entzwei. Wer hat nicht schon erlebt,...
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

Leserbriefe der Woche 15/2021

13.04.2021

Erste Schritte zur Umsetzung der neuen Pfarrstruktur

13.04.2021 Die Reform der Pfarrstruktur in der Diözese Linz rückt näher, wie Martin Schachinger, Leiter der...

Was Adolf Hitler geprägt hat

13.04.2021 Das Ende ist bekannt: Der von Adolf Hitler entfesselte Krieg und sein Terrorregime haben 60...

Fang!

13.04.2021 Hast du vielleicht Lust, Ball zu spielen? Gleich geht es hinaus. Doch bevor wir beginnen, erzähle...

Hilfe für die Opfer der Atomkatastrophe

13.04.2021 1996 und damit 10 Jahre nach der Tschernobyl-Katastrophe berichtete die Kirchenzeitung in einem...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen