Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Wenn loslassen so einfach wäre

Bewusst Leben

Müttern sagt man nach, dass sie sich besonders schwer von ihren Kindern trennen könnten. Vielleicht steckt ja ein Funken Wahrheit dahinter. Familiencoach Ilse Lechner geht den möglichen Ursachen dafür auf den Grund.

Ausgabe: 19/2020
05.05.2020
- Brigitta Hasch
„Du bist die beste Mutti!“ – Den Satz hören viele Mütter gerne.
„Du bist die beste Mutti!“ – Den Satz hören viele Mütter gerne.
© ©Strelciuc - stock.adobe.com

„Es stimmt schon, dass Frauen ein besonderes Verhältnis zu ihren Kindern haben. Schließlich haben sie sie neun Monate in ihrem Bauch getragen und ihre Bewegungen gespürt. Mehr Nähe geht gar nicht“, ist Ilse Lechner überzeugt. Auch wenn in der Zwischenzeit die werdenden Väter immer mehr Anteil haben an der Schwangerschaft und der Geburtsvorbereitung, so ist diese Zeit für die werdenden Mütter doch intensiver.

 

Die ersten Trennungen

Bei der Geburt müssen sich Frauen ein erstes Mal von ihrem Kind trennen. Für die meisten überwiegt hier die Freude, Trennungsschmerz ist da eher selten. Das kleine Wesen ist für alle sicht- und greifbar. Die Eltern sind nun verantwortlich für sein Wohl. „Auch in dieser Phase sind die Mütter in der Regel einen Schritt näher am Kind. Das bringt schon allein das Stillen mit sich“, meint Lechner. Das Abstillen ist für sie schon die zweite Trennung von Mutter und Kind. „Dabei ist es interessant, wie lange manche Mütter diesen Zeitpunkt hinauszögern. Das Loslassen fällt da schon schwerer.“ Kommt das Kind in die Krabbelstube und den Kindergarten, gibt die Mutter endgültig Kontrolle ab. Die Frage „Wie geht es meinem Kind, wenn ich nicht da bin?“ beschäftigt sie. Das alles schmerzt. Manche Mütter sehr, manche weniger heftig.

 

Schnell verfügbar

Für die Lebensberaterin sind auch die weiteren Lebensjahre der Kinder meist von einer sehr engen Beziehung zur Mutter gekennzeichnet. „Das bringen die gesellschaftlichen Strukturen nach wie vor mit sich. Sofort zur Stelle, wenn man sie braucht, ist eben meist die Mutter.“ Mütter sind prinzipiell für alles zuständig. Besonders für die Sorgen. „Probleme mit Freunden oder in der Schule wollen gleich erzählt werden. Später ist oft zu spät. Und so trifft es in der Regel die Mütter, Kinder über ihren Kummer hinwegzutrösten.“ Väter bekleiden häufig den aktiven Part. „Auch das brauchen die Kinder: Hinausgehen in die Natur, Zutrauen, etwas Neues ausprobieren. Das ist alles ganz wichtig für die Entwicklung und die Selbstsicherheit.“

 

In die Selbständigkeit entlassen

Kinder brauchen beides: Fürsorge und Autonomie. Das Kleinkind ist auf Nähe, Schutz und Geborgenheit durch die Eltern angewiesen.  „Aber irgendwann ist es nicht mehr die Aufgabe der Mutter, dem Kind die Butter aufs Brot zu schmieren, weil es das alleine kann. Es kann auch alleine zur Schule gehen und hat für den Notfall ein Handy dabei.“ Ilse Maria Lechner schreibt eine übermäßige Fürsorge oft der Gedankenlosigkeit und Gewohnheit zu. „Ich bin für mein Kind die Welt, dieser Satz gilt nur bei einem Baby. Später braucht jedes Kind Freiräume.“

 

Gegenseitige Wertschätzung

Mit einem guten Sicherheitsnetz lernt ein Kind, Schritt für Schritt in die Selbständigkeit zu gehen. Eltern sorgen dabei für kontrollierte Bedingungen. Indem man etwa die Voraussetzungen und Umstände für ein Auslandssemester gut im Blick hat.
„Was möchte ich langfristig für eine Beziehung zu meinem Kind haben? Diese Frage sollte man sich stellen. Dann fällt es vielleicht leichter, loszulassen. Und dann kommen Kinder auch gerne wieder ins Hotel Mama. Nicht, weil sie sich verpflichtet fühlen, sondern weil sie es gern tun. Und sich wieder einmal verwöhnen lassen wollen!“

 

Als Dipl. Montessoripädagogin und Lebens- und Sozialberaterin coacht Ilse Lechner Eltern und Familien. Sie hält Vorträge, Workshops und Seminare – sowohl online als auch offline – und lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Wien. Aktuell arbeitet sie an einem umfangreichen Online-Aus- und Weiterbildungsprogramm für Eltern, das im kommenden Herbst startet. Angebote gibt es auf Webseite und Blog: www.entfaltungsparadies.at

Ilse Lechner
Ilse Lechner
© Privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen