Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Gut zu wissen: Recht

Was unterscheidet die Vorsorgevollmacht von der Patientenverfügung ?

Bewusst Leben

Rechtsanwalt Johannes M. Mühllechner informiert über Möglichkeiten für Zeiten der Krankheit vorzusorgen.

Ausgabe: 43/2022
25.10.2022
- Johannes M. Mühllechner
© Alexander Grey, pixabay

Flexible Ausgestaltung

 

Unter Vorsorgevollmacht versteht man eine vorsorglich eingeräumte Vollmacht, die erst dann wirksam wird, wenn die Person, welche die Vollmacht erteilt, nicht mehr entscheidungsfähig ist. Vorsorgevollmachten werden in der Regel nahen Angehörigen erteilt. Eine Patientenverfügung ist eine schriftliche Willenserklärung, mit der der zukünftige Patient eine medizinische Behandlung ablehnt. Sie wird erst wirksam, wenn der Patient nicht mehr entscheidungsfähig ist. Die medizinischen Behandlungen, welche abgelehnt werden, müssen konkret beschrieben werden. Vor Veranlassung einer Patientenverfügung ist eine umfassende ärztliche Aufklärung notwendig, um auf die medizinischen Folgen der Ausschlagung der jeweiligen Behandlung aufmerksam zu machen. Die Patientenverfügung ist acht Jahre gültig, danach muss sie bestätigt werden. Hierfür muss auch erneut die medizinische Aufklärung durchgeführt werden. 

 

Umfassende Gestaltung

 

Die Vorsorgevollmacht kann sehr umfassend ausgestaltet werden. Vorsorgevollmachten können die Vertretung vor Behörden oder anderen Institutionen, die Vertretung in Aufenthalts- und Wohnungsangelegenheiten, in Gesundheitsangelegenheiten (!) oder auch in Vermögensangelegenheiten gegenüber Banken etc. beinhalten. In Gesundheitsangelegenheiten umfasst die Vollmacht die Zustimmung zu medizinischen Behandlungen nach dem mutmaßlichen Willen des Vollmachtgebers. Ärzte/Ärztinnen werden der Verschwiegenheitspflicht entbunden, der Bevollmächtigte entscheidet über medizinische Behandlungen. Dies natürlich nur dann, wenn der Vorsorgefall eingetreten ist. 

 

Vorteile

 

Vorsorgevollmachten gewinnen immer mehr an Bedeutung, da durch eine etwaige Besachwalterung durch ein Gericht verhindert wird. Der wesentliche Unterschied zur Sachwalterschaft besteht darin, dass bei der Vorsorgevollmacht keine gerichtliche Überprüfung durch ein Sachwalterschaftsgericht erfolgt. Wie weit eine Vorsorgevollmacht ausgestaltet ist, obliegt ausschließlich dem Vollmachtgeber. Eine Vorsorgevollmacht kann etwa auch nur ein ganz bestimmtes Geschäft umfassen. Jedenfalls endet die Vorsorgevollmacht mit dem Tod des Vollmachtgebers oder des Bevollmächtigten. Eine Vorsorgevollmacht ist im Österreichischen Zentralen Vertretungsverzeichnis zu registrieren und eine etwaige Kündigung ist ebenfalls dort anzumerken. Ähnlich einem Testament kann eine Vorsorgevollmacht – wie auch eine Patientenverfügung – jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf muss nur im besagten Verzeichnis eingetragen werden.

Rechtsanwalt Johannes M. Mühllechner
Rechtsanwalt Johannes M. Mühllechner
© Copyright: Gregor Mayrhofer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...

REZEPT_

 Zwiebel gefüllt

Gefülltes Gemüse zum Grillen

Gefülltes Gemüse zum Grillen klingt doch gut, oder? Hier finden Sie ein passendes Rezept für...

FÜR_DICH

Ob dieses Mädchen mit Kräutern wohl Maria heißt?

So viel Maria!

Kennst du jemanden, der Maria, Marie, Miriam, Marianne oder Marija heißt? Das sind alles...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen