Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Verschluss-Sache

Bewusst Leben

Kinder lieben Klettverschlüsse. Nur, die gibt es noch gar nicht so lange.

Ausgabe: 34/2020
18.08.2020
- Brigitta Hasch
© ©yotrakbutda - stock.adobe.com

Also stellt sich die Frage: Wie haben die Menschen früher ihre Kleider, Jacken, Hosen, Taschen und Schuhe bloß zugemacht? Hier die Antworten.

 

Es gibt und gab schon früher verschiedene Methoden, seine Kleidung um den Körper zu fixieren. Zu den ältesten Hilfsmitteln zählen Gürtel, Knöpfe, Haken und Ösen. Aber auch Fibeln und Nadeln waren wohl schon früh in Verwendung.

 

Erste Sicherheitsnadel

Bereits in der Bronzezeit hatten die Menschen die einfache Nadel weiterentwickelt und daraus eine Fibel gemacht. Anfangs bestand sie nur aus zwei Teilen, später wurden Nadel und Bügel durch eine federnde Spirale oder durch ein Scharnier verbunden. Vom System her also ähnlich der Sicherheitsnadel, da Fibeln aber meist auch als Schmuck dienten, kann man sie mit einer Brosche vergleichen.

 

Die große Familie der Knöpfe

Knöpfe als Ziergegenstand waren schon in der Antike bekannt, sie waren mit Schlaufen befestigt. Gelochte Knöpfe finden sich erstmals im Deutschland des 13. Jahrhunderts. Wäscheknöpfe aus Zwirn erleben gerade ein neues Hoch, während man Durchsteckknöpfe aus Plastik nur noch selten in Bettwäschen findet. Eingenietete Druckknöpfe aus rostfreiem Stahl gehen auf den Deutschen Hans Prym zurück. Er versah 1903 den Kopfteil mit einer eingelegten Feder, was das Öffnen und Schließen deutlich erleichtert.
 

Ritsch-ratsch

Etwa ab 1850 gab es in Amerika einige Erfindungen, die man als Vorläufer des Reißverschlusses bezeichnen kann. Sie setzten sich allesamt nicht durch, selbst die Präsentation bei der Weltausstellung von Chicago (1893) zog kein Interesse beim Fachpublikum nach sich. Erst die Verbesserungen durch den Schweden Gideon Sundbäck brachten Schwung in die Sache und nachdem der Schweizer Martin Othmar Winterhalter den Verschluss mit den – noch heute üblichen – Rippen und Rillen versah, ging der Reißverschluss in die Serienproduktion. Erster wichtiger Abnehmer war die US Navy, ab den 1930er-Jahren wurden Reißverschlüsse immer häufiger in der Textilindustrie eingesetzt. Den Metallzähnen folgten  in den 1950er-Jahren bunte und flexiblere Kunststoffverschlüsse. Eine Weiterentwicklung der neueren Zeit sind die zahnlosen Schiebeverschlüsse, wie sie für Folienbeutel verwendet werden.

 

Von der Natur abgeschaut

Die Wissenschaft, die sich mit der Übertragung von Naturphänomenen auf die Technik beschäftigt, nennt man Bionik. So stand bei der Erfindung des Klettverschlusses mit Sicherheit die Klettfrucht Pate. Das Prinzip ist einfach: Zwei Textilstreifen, von denen einer flexible Widerhäkchen besitzt und der andere Schlaufen, werden zusammengedrückt. Es entsteht eine belastbare Verbindung, die jedoch einfach wieder zu lösen ist, und zwar ohne dass die Haken abbrechen. Nicht nur Kinder freuen sich über das einfache „Auf und Zu“. Feuerfeste Materialien ermöglichen es sogar, dass die Anzüge von Feuerwehrleuten und Rennfahrern mit Klettbändern versehen sind. Auch in der Medizintechnik leisten Klettverschlüsse wichtige Dienste.

Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jh.
Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jh.
© wikimedia.commons
Klettverschlüsse sind vielfach im medizinischen Bereich zu finden.
Klettverschlüsse sind vielfach im medizinischen Bereich zu finden.
© ©Elizaveta - stock.adobe.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...

REZEPT_

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

FÜR_DICH

Der „Admiral“ ist eine der beeindruckendsten Schmetterlingsarten in Österreich. Durch das klimawandelbedingte wärmere Wetter findet man ihn auch immer öfter im Hochgebirge.

Schmetterlingssegen

Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen