Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Wie ein Fisch im Wasser

Familie & Unterhaltung

Kannst du schon schwimmen? Dann freust du dich sicherlich auch darauf, im Sommer wieder schwimmen und tauchen zu gehen.

Ausgabe: 26/2020
23.06.2020
- kiki
Im Freibad oder auch am See macht das Baden besonders Spaß.
Im Freibad oder auch am See macht das Baden besonders Spaß.
© ©Gennadiy Poznyakov - stock.adobe.com

Schwimmen ist eine Art, wie man sich im Wasser bewegt. Viele Tiere, aber auch Menschen, können schwimmen. Dabei kannst du ganz unterschiedliche Techniken beobachten.

 

Schwimm-Stile

Brustschwimmen lernt man gewöhnlich als Erstes. Man macht Arm- und Beintempo zugleich, dazwischen ist der Körper ganz lang gestreckt und „zieht“ durchs Wasser. Eigentlich ist das die langsamste Technik. Darum tauchen Sportschwimmer bei der Vorwärtsbewegung mit Kopf und Oberkörper ganz unter Wasser, das macht sie schneller. Beim Rückenschwimmen schlägt man die gestreckten Arme abwechselnd über dem Kopf ins Wasser und zieht sie im Wasser wieder zum Körper nach unten. Die Beine halten mit einem kräftigen Schlagen das Gleichgewicht. Kraulen ist die schnellste Schwimmart und das Schmetterlingsschwimmen kostet besonders viel Kraft.

 

Tiere schwimmen anders

Die Quallen nutzen die „Raketentechnik“. Das Wasser wird durch ruckartiges Zusammenziehen des Schirmes aus diesem herausgepresst und dadurch schießt das Tier wie eine Rakete nach oben oder nach vorne. Dann öffnet sich der Schirm wieder und füllt sich mit Wasser. Ähnlich bewegen sich auch Tintenfische fort. Aale und Wasserschlangen, aber auch Seehunde, „schlängeln“ sich hingegen wellenförmig und gleichmäßig mit dem ganzen Körper durch das Wasser. Das „Schwanzflossenschwimmen“ ist wohl die bekannteste Schwimmtechnik bei den Fischen. Die meisten von ihnen schlagen die Flosse von links nach rechts, immer hin und her. Bei Meeressäugern, wie Walen und Delphinen, bewegt sich die Schwanzflosse von oben nach unten. Wieder anders schwimmen die Wasservögel. Sie verwenden ihre Füße wie Paddel, um sich am Wasser fortzubewegen.

 

Baderegeln

Diese Ratschläge sollen dir nicht den Spaß am Baden verderben. Sie dienen deiner Sicherheit.
- Gehe nur zum Baden, wenn du dich wohlfühlst.
- Rufe nie um Hilfe, wenn du nicht wirklich in Gefahr bist, aber hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen.
- Gehe als Nichtschwimmer nur bis zum Bauch ins Wasser.
- Bade nicht dort, wo Schiffe und Boote fahren.
- Springe nur ins Wasser, wenn es frei und tief genug ist.
- Überschätze dich und deine Kraft nicht.
- Bei Gewitter ist Baden lebensgefährlich. Verlasse das Wasser sofort.
- Aufblasbare Schwimmhilfen bieten dir keine Sicherheit im Wasser.
- Warum unter der Dusche abkühlen? Nach einem ausgiebigen Sonnenbad ist der Körper aufgeheizt und die Blutgefäße sind erweitert. Wenn man dann schnell ins kalte Wasser hüpft, ziehen sich die Adern rasch zusammen, das Blut hat plötzlich weniger Platz zum Fließen und es kann zu Kreislaufproblemen kommen.
- Warum nach dem Essen einmal warten? Dein Körper braucht viel Energie, um die Nahrung im Magen und Darm zu verarbeiten. Deshalb kann dir beim Schwimmen früher die Kraft ausgehen.

© ©lllKWPHOTOlll25 - stock.adobe.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...
Versöhnung braucht Mut, Zeit und den Willen, zuzuhören.

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025   -  
Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...
Soziale Kontakte, Bewegung in der Natur und Neues entdecken – all das macht Freude und beugt Demenz wirksam vor.

Fit im Kopf – ein Leben lang

30.09.2025   -  
Das Demenz-Risiko ist beeinflussbar. Während wir über genetische Anlagen keine Kontrolle haben,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Alpenmurmeltier, Mauswiesel und Rothirsch bewerben sich um den Titel „Tier des Jahres“.

Tier des Jahres 2026

Wer soll das Tier des Jahres werden?
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Leben und Tod auf der Spur

17.10.2025 In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...

Bischof Scheuer begrüßt den neuen Wiener Erzbischof Josef Grünwidl herzlich

17.10.2025 Auf die Fähigkeit Josef Grünwidls, "unterschiedliche kirchliche Stilrichtungen zusammenzuführen",...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

Ein_Blick. Der Verlag der Kirchenzeitung - 7/7

21.10.2025 Ohne Abo-Verwaltung, ohne Bildbearbeitung, ohne Marketing ... könnte die Kirchenzeitung nicht...

Der Erzbischof

21.10.2025 Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen