REZEPT_
Über die gewaltlose Befreiungsarbeit berichtete die Linzer Kirchenzeitung im Mai 1976: „Ein großartiges Stück Christentum spielt sich (..) in Lateinamerika ab“. Der Artikel bezog sich auf den Streik von 1000 brasilianischen Fabrikarbeitern, die sich gegen ausstehende Löhne und gekürzte Sozialleistungen zur Wehr setzten. Die Handlanger der Militärdiktatur reagierten mit extremer Brutalität. Arbeiter wurden bedroht, teilweise sogar gefoltert und eingesperrt. Die Streikenden wurden in der Folge entlassen, was sie sich aber nicht gefallen ließen. Ein paar von ihnen warfen sich als Protest vor einen Fabriks-Lastwagen, um potenzielle Streikbrecher damit am Weiterfahren zu hindern. Letztendlich war der Streik erfolgreich, was auch an der Unterstützung von zahlreichen Bischöfen in Brasilien lag. Angeführt wurde in dem Bericht, dass sich auch kirchliche Gruppierungen in Österreich für die Arbeiter in Lateinamerika stark machen.
Weniger wohlwollend wurde in der gleichen Ausgabe der Linzer Kirchenzeitung jedoch über einen anderen Streik berichtet: „Durch den Druckerstreit in Deutschland wurden auch eine Reihe von Kirchenzeitungen an der Produktion ihrer normalen Ausgabe behindert“. Für einige sei es das erste Mal seit 1945, dass sie eine Notausgabe drucken lassen mussten.
REZEPT_
Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch. >>