Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Unfallfrei heimwerken

Bewusst Leben

Unachtsamkeit, Ablenkung und Hektik sind oft die Gründe für Unfälle beim Heimwerken. Mit ein paar simplen Vorkehrungen lassen sich Verletzungen leicht vermeiden.

Ausgabe: 32/2020
04.08.2020
- Lisa-Maria Langhofer
Heimwerker/innen leben gefährlich, können aber durch vorbeugende Maßnahmen Unfälle vermeiden.
Heimwerker/innen leben gefährlich, können aber durch vorbeugende Maßnahmen Unfälle vermeiden.
© ©kerkezz - stock.adobe.com

In den letzten Monaten stürmten viele Menschen die Baumärkte, um sich das Zuhause und den Garten schön herzurichten oder Dinge zu reparieren, die längst überfällig sind. Beim Heimwerken passieren jedoch auch leicht Unfälle, meist aus Hektik, Unachtsamkeit und Ablenkung. Wie das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) berichtet, hatten Haushaltsunfälle sowie Unfälle in der Freizeit im Jahr 2019 den höchsten Anteil an Unfällen in Österreich. Im Haushalt verletzten sich voriges Jahr 308.600 Menschen, die eigenen vier Wände sind damit Unfallort Nummer eins.

 

Unfälle vermeiden

Durch entsprechende Vorbereitung und einfache Präventionsmaßnahmen lassen sich Unfälle beim Heimwerken leicht vermeiden. Ein häufiges Problem ist, dass Heimwerker/innen ihre Fähigkeit zum Multitasking überschätzen und alles auf einmal erledigen wollen. Besser ist es aber, Prioritäten zu setzen und eine Aufgabe nach der anderen anzugehen. Für jede Aufgabe sollte genügend Zeit eingeplant werden, auf keinen Fall hetzen. Telefonieren während des Heimwerkens sollte vermieden werden, weil es zu sehr ablenkt. Ruft jemand an oder läutet an der Tür, entweder zurückrufen oder kurz warten lassen. Liegen in der Wohnung Teppiche, sollten diese rutschfest gemacht werden, etwa mit Anti-rutsch-Streifen. Bei Regalen ist es sinnvoll, sie mit einem Kippschutz zu montieren, besonders dann, wenn auch Kinder im Haushalt sind. Da es immer wieder zu Stürzen von Kindern aus dem Fenster kommt, sollten diese mit Fenstersperren versehen werden, Gleiches gilt für Balkontüren. Es empfiehlt sich außerdem,  Aufstiegsmöglichkeiten im Bereich von Balkonen und Fenstern zu entfernen.

 

Schutzkleidung

Ein Drittel der Unfälle beim Heimwerken sind Schnitt- und Stichverletzungen. Beim Hantieren mit Flex, Messern , Motor- oder Kreissägen ist daher besondere Vorsicht geboten. Abhilfe schaffen Schnittschutzhosen, Schutzbrillen, je nach Tätigkeit auch Gehör- und Atemschutz. Auch Handschuhe schaden nicht, betreffen doch laut KFV 45 Prozent aller Verletzungen die Finger. Bei der Wahl der richtigen Schutz­ausrüstung wenden sich die Hobbyheimwerker/innen am besten an einen Profi.

 

Werkzeug und Geräte

Natürlich ist es sehr reizvoll, ein neues Werkzeug oder Gerät sofort auszuprobieren. Besonders wenn man aber noch unerfahren ist, lohnt sich eine Einschulung durch Händler oder Verleiher sowie ein Blick in die Betriebsanleitung. Ist es notwendig, in ein Gerät hineinzugreifen, dieses unbedingt vorher ausschalten oder gleich den Stecker ziehen. Nach Beendigung der Arbeit kontrollieren, ob das Gerät tatsächlich ausgeschaltet und ausgesteckt ist. Eine häufige Unfallquelle sind Leitern. Bei deren Verwendung auf einen sicheren Stand achten und unter Umständen jemanden bitten, die Leiter festzuhalten.

 

Pausen

Bei aller Freude am Bauen, Reparieren, Streichen und Garteln darf ruhig ab und zu eine Pause eingelegt werden. Das vermeidet Unfälle durch Überanstrengung und gibt Zeit, die Fortschritte zu betrachten.

Beim Umgang mit Werkzeug ist Vorsicht geboten.
Beim Umgang mit Werkzeug ist Vorsicht geboten.
© ©Anselm - stock.adobe.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Im Advent kann die Trauer um einen verstorbenen Menschen wieder ganz präsent werden. Gleichzeitig Vorfreude auf Weihnachten zu empfinden, ist trotzdem legitim.

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025   -  
Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gesundheit: Vitamin D-Mangel im Winter

18.11.2025   -  
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne tief steht, sinkt unser Vitamin-D-Spiegel sehr deutlich...
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025   -  
Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Bunt durchs Kirchenjahr

In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025 Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen