Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Trans* Personen: „Angenommen, wie ich bin“

LEBENS_WEISE

Wenn sich in der Familie oder im Bekanntenkreis jemand als trans* outet, ist das für alle Beteiligten nicht einfach. Trans* ist vielerorts noch ein Tabuthema. Miteinander auf Augenhöhe zu reden und sich zu informieren, hilft.

Ausgabe: 21/2024
21.05.2024
- Andrea Mayer-Edoloeyi
„Auch Trans* kommt von Gott“, ist Vivian, Mutter eines  Transmannes, überzeugt.
„Auch Trans* kommt von Gott“, ist Vivian, Mutter eines Transmannes, überzeugt.
© Symbolbld: Mar Adobe Stock

„Schon als Kind habe ich mich nicht als Mädchen gefühlt. Nie. Nie. Nie. Wenn ich meinen Bruder oder meinen Vater gesehen habe, wollte ich so aussehen wie sie“, sagt Max°, heute 47 Jahre alt. Er wollte sich trotz dieser Gefühle erst als Transmann outen, wenn seine Eltern verstorben wären. Getan hat er es aber dann doch mit 38 Jahren. Entscheidend dafür war der Austausch in einer Gruppe von trans* Personen. Seine Mutter nahm Max an, so wie er war. Sein Vater nennt ihn bis heute „unnormal“.


Etwas einfacher hat es Dominik°. Er outete sich in der Pubertät als transsexuell. Seine Mutter Vivian° machte ihn und seine Schwester schon als kleine Kinder darauf aufmerksam, dass „schwul“ kein Schimpfwort sei. Später erfuhr Vivian, dass genau diese Haltung die Basis geschaffen hatte, dass sich Dominik ihr anvertrauen konnte. Vivian unterstützt ihren Sohn auf seinem Weg.

 

Schwieriger hat es Dominik allerdings mit seiner Großmutter. Diese verweigerte lange, Dominik als „Er“ und mit seinem neuen Namen anzusprechen. Vivian erzählt: „Es nicht verstehen und akzeptieren wollen, war für Dominik total verletzend.“ Mittlerweile schafft es die Großmutter, einfach zu fragen: „Wie gehts den Kindern?“

 

Starke Stigmatisierung


„Was in den 1990er-Jahren Homosexualität war, ist heute Trans*“, sagt Paul Neunhäuserer, Referent für Regenbogenpastoral  in der Diözese Linz. Trans* Personen erleben massive gesellschaftliche Diskriminierung, sie werden belästigt und sind oftmals Opfer von Gewalt. Studien belegen, dass trans* Personen überdurchschnittlich von Armut, Arbeits- und Wohnungslosigkeit betroffen sind. Die Suizidrate ist höher.

 

„Menschen und Orte zu haben, wo sich trans* Personen angenommen fühlen und sie selbst sein können, ist für viele buchstäblich lebensrettend“, berichtet Pastoraltheologin Stephanie Bayer. Sie schreibt gerade ihre Dissertation zum Thema Biografien von trans* Menschen. Gesellschaftlich müsse noch einiges passieren, sagt sie. Die medizinische Versorgung von trans* Personen sei mehr als lückenhaft, auch gibt es wenige für das Thema kompetente Psychotherapeut:innen. Das bestätigen Max und Vivian, sie beklagen auch die vielen bürokratischen Hürden. „Was ist, wenn ich einen Unfall habe?“, fragt sich Max. 

 

Eigene Irritation annehmen


Warum fällt es manchen Menschen so schwer, mit trans* Personen umzugehen? Paul Neunhäuserer weiß aus seiner Beratungserfahrung, dass es nie leicht ist, wenn etwas anders und neu ist, doch „sobald man eine Person besser kennenlernt, zählt der konkrete Mensch“.  Schwarz-Weiß-Malen und -Denken seien nie gut im Miteinander. „Das Thema Trans* bewegt Menschen so, weil es die eigene Vorstellung, was Frau- und Mannsein bedeutet, in Frage stellt“, erklärt Stephanie Bayer. Auch ihr sei das am Anfang schwergefallen. 


Bayer und Neunhäuserer raten im Kontakt mit trans* Personen die eigenen Irritationen und Unsicherheiten anzusprechen und dabei Rücksicht auf die Gefühle des Gegenübers zu nehmen. Man kann nachfragen, wie jemand gerne angesprochen werden möchte.

 

Anstatt nach Erklärungen zu suchen, rät Stephanie Bayer, den Menschen aktiv zuzuhören. Problematisch ist es, nach dem früheren Namen zu fragen. „Eine furchtbare Frage“, sagt Max. „So viele Jahre hat es gedauert, bis ich den richtigen Namen hatte.“ 

 

Kirche als (un)sicherer Ort


„Man kann die Bibel wörtlich oder sie ernst nehmen“, zitiert Paul Neunhäuserer den deutschen Theologen Michael Brinkschröder. Der Kern der christlichen Botschaft sei, dass es um jeden Menschen gehe – ohne Ausnahme. Gerade auch Papst Franziskus betone das immer wieder. 


Seitens des Lehramtes und anderer Gruppen gibt es massive Ressentiments gegenüber trans* Personen. Max macht diese Diskriminierung queerer Menschen sehr traurig. „Das ist doch ein Widerspruch zu ‚Gott ist Liebe‘.“ Vivian sagt: „Das ist, wie es früher mit den ledigen Kindern war, es kommt auf die konkreten Personen von Kirche an.“ 


Paul Neunhäuserer von der Regenbogenpastoral ist überzeugt davon, dass es wichtig ist, offene, engagierte Personen in der Kirche zu stärken. Es geht um Sichtbarkeit: „Ein Queer-Gottesdienst ist ein sicherer Ort für eine trans* Person.“ Stephanie Bayer teilt das und wendet doch beim Blick aufs Ganze realistisch ein: „Kirche ist kein ‚Safespace‘ für trans* Personen.“ 


° Name von der Redaktion geändert 

 

Die Begriffe

 

Trans* ist ein Überbegriff für Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht oder nicht vollständig mit dem anhand äußerer Merkmale bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Körperlich äußert sich Trans* nicht. Trans* wird heute nicht mehr als psychische Erkrankung definiert, sondern als eine individuelle Variante menschlicher Geschlechtlichkeit. Relevant ist die Selbstauskunft der Person.

 

Eine Transfrau ist eine Person, die sich als Frau identifiziert, obwohl ihr bei der Geburt das männliche Geschlecht zugeordnet wurde.

 

Umgekehrtes gilt für Transmänner.

 

Menschen, die sich den Kategorien „weiblich“ und „männlich“ nicht zuordnen, nennt man Nicht-Binär.

 

Das Sternchen* soll Raum für verschiedene Identitäten lassen.


Die sexuelle Orientierung (hetero- oder homosexuell) hat keinen Zusammenhang mit Trans- und Intersexualität.

 

Menschen, die nicht trans* sind, werden als cisgeschlechtlich oder einfach CIS bezeichnet. 

 

 

Veranstaltungshinweis:

 

Trans* im Kontext von Theologie & Kirche – Perspektivenwechsel mit Stephanie Bayer am 13. Juni,  19 Uhr, Mariendom Linz / Domcenter. 

 


 

 

Stephanie Bayer
Stephanie Bayer
© Privat / Alexandra Grill
Paul Neunhäuserer
Paul Neunhäuserer
© Privat / Alexandra Grill
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Der heilige Martin hoch zu Ross

Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Der heilige Martin hoch zu Ross

04.11.2025 Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025 Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen