Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Skeptisch sein und weitersagen

LEBENS_WEISE

Betrugsmaschen florieren und erfahren durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) auch einen technischen „Fortschritt“. Schutzmaßnahmen und Skepsis können helfen, nicht darauf hereinzufallen.

Ausgabe: 49/2024
03.12.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Mithilfe von künstlicher Intelligenz und Methoden wie Deepfakes versuchen Betrüger:innen, mehr Geld von ihren Opfern zu erschwindeln.
Mithilfe von künstlicher Intelligenz und Methoden wie Deepfakes versuchen Betrüger:innen, mehr Geld von ihren Opfern zu erschwindeln.
© Terovesalainen/Adobe Stock

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Betrugsmaschen ist besorgniserregend, heißt es seitens des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) und der Watchlist Internet. Eine neue Studie legt die dramatische Entwicklung offen: 83 Prozent der Befragten gaben an, in den letzten zwölf Monaten Betrugsversuche bemerkt zu haben.

 

Armin Kaltenegger vom KFV spricht von einer hohen Dunkelziffer: „Es ist davon auszugehen, dass nahezu jede:r Internetnutzer:in irgendwann einem Betrugsversuch ausgesetzt ist, selbst wenn dieser nicht bewusst wahrgenommen wird oder man nicht darauf hereinfällt.“

 

Phishing und Fake-Shops


Zu den häufigsten Formen des Online-Betrugs gehört Phishing, wo Betrüger:innen über gefälschte E-Mails, Webseiten oder Nachrichten persönliche Daten stehlen wollen. Immer mehr verbreiten sich auch Betrügereien im Investment- und Onlineshop-Bereich.

 

„Wir beobachten aktuell eine starke Professionalisierung im Internetbetrug. Durch Phishing-Attacken und zum Teil auch per Fake-Shop werden Daten über potenzielle Opfer gesammelt. So können Kriminelle diese viel persönlicher ansprechen und Vertrauen aufbauen, das dazu missbraucht wird, deutlich höhere Beträge zu ergaunern“, sagt Thorsten Behrens, Projektleiter Watchlist Internet.

 

Geschickte Täuschung


Die Betrüger:innen nutzen KI-Technologien wie Deepfakes (realistisch wirkende Medieninhalte) und Voice Cloning (das Kopieren einer menschlichen Stimme), um Menschen zu täuschen. „Diese neuen Methoden sind besonders gefährlich, da sie schwer zu entlarven sind“, sagen die Experten.

 

Die Kriminellen nehmen die Identität einer vertrauten Person an, indem sie mithilfe der KI zum Beispiel die Anrede vertraut klingen oder eine bekannte Nummer anzeigen lassen. Außerdem kann die KI auf die Antworten und das Verhalten der kontaktierten Person reagieren und das Opfer auf diese Weise manipulieren. 


Skeptisch sein


Watchlist Internet und KFV haben nützliche Tipps zusammengestellt, wie man sich schützen kann. Sie appellieren, skeptisch zu sein und Angebote, die zu schön klingen, um wahr zu sein, zu hinterfragen. Außerdem ist es ratsam, Quellen, Absender und Links zu überprüfen, bevor man draufklickt oder antwortet. Bestehen Zweifel, ob es sich bei einem Online-Shop um eine echte Plattform handelt, kann die Überprüfung des Impressums, der Zahlungsmethoden und der Preise hilfreich sein.

 

Daten schützen


Persönliche Daten sollten keinesfalls weitergegeben werden, schon gar nicht telefonisch oder per E-Mail. Für jedes Online-Konto sollten verschiedene Passwörter verwendet und, wo möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert werden. Bei Datenlecks ist es wichtig, die Passwörter sofort zu ändern. Regelmäßig Sicherheits-Updates durchzuführen gehört ebenso zu den Präventionsmaßnahmen. 


Codewort vereinbaren


Da Stimmen und Videos wie erwähnt gefälscht sein können, sollte man wichtige Informationen immer über einen zweiten, vertrauenswürdigen Kanal verifizieren. Bei unerwarteten, seltsam anmutenden Anrufen ist es ratsam, das Gespräch zu beenden und den vermeintlichen Verwandten unter seiner Telefonnummer zurückzurufen.

 

Zusätzliche Sicherheit kann ein vorher vereinbartes, geheimes Codewort oder eine Kennfrage schaffen. Keinesfalls solle man sich unter Druck setzen lassen, sondern sich die Zeit nehmen, die Situation genau zu überprüfen. Im Zweifelsfall lieber auflegen, keinesfalls Geldforderungen oder ähnlichem nachkommen und Vertrauenspersonen sowie gegebenenfalls die Polizei kontaktieren. 

 

Weitersagen


„Informieren Sie Freund:innen und Familie über neue Betrugsmaschen“, geben die Experten noch einen wesentlichen Tipp. „Gemeinsam können wir ein Netzwerk der Prävention aufbauen.“

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Im Advent kann die Trauer um einen verstorbenen Menschen wieder ganz präsent werden. Gleichzeitig Vorfreude auf Weihnachten zu empfinden, ist trotzdem legitim.

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025   -  
Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gesundheit: Vitamin D-Mangel im Winter

18.11.2025   -  
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne tief steht, sinkt unser Vitamin-D-Spiegel sehr deutlich...
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025   -  
Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Bunt durchs Kirchenjahr

In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen