Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Skeptisch sein und weitersagen

LEBENS_WEISE

Betrugsmaschen florieren und erfahren durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) auch einen technischen „Fortschritt“. Schutzmaßnahmen und Skepsis können helfen, nicht darauf hereinzufallen.

Ausgabe: 49/2024
03.12.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Mithilfe von künstlicher Intelligenz und Methoden wie Deepfakes versuchen Betrüger:innen, mehr Geld von ihren Opfern zu erschwindeln.
Mithilfe von künstlicher Intelligenz und Methoden wie Deepfakes versuchen Betrüger:innen, mehr Geld von ihren Opfern zu erschwindeln.
© Terovesalainen/Adobe Stock

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Betrugsmaschen ist besorgniserregend, heißt es seitens des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) und der Watchlist Internet. Eine neue Studie legt die dramatische Entwicklung offen: 83 Prozent der Befragten gaben an, in den letzten zwölf Monaten Betrugsversuche bemerkt zu haben.

 

Armin Kaltenegger vom KFV spricht von einer hohen Dunkelziffer: „Es ist davon auszugehen, dass nahezu jede:r Internetnutzer:in irgendwann einem Betrugsversuch ausgesetzt ist, selbst wenn dieser nicht bewusst wahrgenommen wird oder man nicht darauf hereinfällt.“

 

Phishing und Fake-Shops


Zu den häufigsten Formen des Online-Betrugs gehört Phishing, wo Betrüger:innen über gefälschte E-Mails, Webseiten oder Nachrichten persönliche Daten stehlen wollen. Immer mehr verbreiten sich auch Betrügereien im Investment- und Onlineshop-Bereich.

 

„Wir beobachten aktuell eine starke Professionalisierung im Internetbetrug. Durch Phishing-Attacken und zum Teil auch per Fake-Shop werden Daten über potenzielle Opfer gesammelt. So können Kriminelle diese viel persönlicher ansprechen und Vertrauen aufbauen, das dazu missbraucht wird, deutlich höhere Beträge zu ergaunern“, sagt Thorsten Behrens, Projektleiter Watchlist Internet.

 

Geschickte Täuschung


Die Betrüger:innen nutzen KI-Technologien wie Deepfakes (realistisch wirkende Medieninhalte) und Voice Cloning (das Kopieren einer menschlichen Stimme), um Menschen zu täuschen. „Diese neuen Methoden sind besonders gefährlich, da sie schwer zu entlarven sind“, sagen die Experten.

 

Die Kriminellen nehmen die Identität einer vertrauten Person an, indem sie mithilfe der KI zum Beispiel die Anrede vertraut klingen oder eine bekannte Nummer anzeigen lassen. Außerdem kann die KI auf die Antworten und das Verhalten der kontaktierten Person reagieren und das Opfer auf diese Weise manipulieren. 


Skeptisch sein


Watchlist Internet und KFV haben nützliche Tipps zusammengestellt, wie man sich schützen kann. Sie appellieren, skeptisch zu sein und Angebote, die zu schön klingen, um wahr zu sein, zu hinterfragen. Außerdem ist es ratsam, Quellen, Absender und Links zu überprüfen, bevor man draufklickt oder antwortet. Bestehen Zweifel, ob es sich bei einem Online-Shop um eine echte Plattform handelt, kann die Überprüfung des Impressums, der Zahlungsmethoden und der Preise hilfreich sein.

 

Daten schützen


Persönliche Daten sollten keinesfalls weitergegeben werden, schon gar nicht telefonisch oder per E-Mail. Für jedes Online-Konto sollten verschiedene Passwörter verwendet und, wo möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert werden. Bei Datenlecks ist es wichtig, die Passwörter sofort zu ändern. Regelmäßig Sicherheits-Updates durchzuführen gehört ebenso zu den Präventionsmaßnahmen. 


Codewort vereinbaren


Da Stimmen und Videos wie erwähnt gefälscht sein können, sollte man wichtige Informationen immer über einen zweiten, vertrauenswürdigen Kanal verifizieren. Bei unerwarteten, seltsam anmutenden Anrufen ist es ratsam, das Gespräch zu beenden und den vermeintlichen Verwandten unter seiner Telefonnummer zurückzurufen.

 

Zusätzliche Sicherheit kann ein vorher vereinbartes, geheimes Codewort oder eine Kennfrage schaffen. Keinesfalls solle man sich unter Druck setzen lassen, sondern sich die Zeit nehmen, die Situation genau zu überprüfen. Im Zweifelsfall lieber auflegen, keinesfalls Geldforderungen oder ähnlichem nachkommen und Vertrauenspersonen sowie gegebenenfalls die Polizei kontaktieren. 

 

Weitersagen


„Informieren Sie Freund:innen und Familie über neue Betrugsmaschen“, geben die Experten noch einen wesentlichen Tipp. „Gemeinsam können wir ein Netzwerk der Prävention aufbauen.“

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Bücher können bei Trauer helfen.

Ein Buch wie eine Freundin - Kinderbücher zu Tod und Trauer

Manchmal stirbt ein Mensch, den wir liebhaben. Dann ist man sehr traurig. In Geschichten in...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen