Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Sicheres Arbeiten im Wald

LEBENS_WEISE

Die Gefahr bei Waldarbeiten wird unterschätzt, wie Zahlen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) vermuten lassen. Präventionsmaßnahmen können helfen, Schlimmstes zu verhindern.

Ausgabe: 05/2024
30.01.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Beim Waldarbeiten nie auf die Schutzausrüstung vergessen
Beim Waldarbeiten nie auf die Schutzausrüstung vergessen
© ReNi/Stockadobe

Laut KFV sind in den vergangenen sechs Jahren mindestens 197 Menschen bei Waldarbeiten tödlich verunglückt. Das sind durchschnittlich 33 Personen pro Jahr. Im Jahr 2023 sind mit 36 Toten besonders viele Menschen bei Forstunfällen gestorben. Die meisten tödlichen Unfälle ereignen sich in den ersten drei Monaten des Jahres und im September.

 

In einem Viertel der Fälle werden die Betroffenen vom zu fällenden Baum erfasst oder eingeklemmt. Danach folgen mit 19 Prozent in Bewegung gesetzte Baumstämme oder Wurzelstöcke, 17 Prozent werden von herabstürzenden Ästen getötet. Auch Fehler bei der Bedienung oder Sicherung von Maschinen, der Absturz in steilem Gelände oder das Treffen eines Nebenbaums gehören zu den häufigen Unfallursachen. 

 

SICHERHEITSAUSRÜSTUNG TRAGEN


Angesichts des alarmierenden Anstiegs der tödlichen Forstunfälle appelliert das KFV, verstärkt auf Sicherheitsmaßnahmen zu achten. Das beginnt damit, beim Arbeiten im Wald Schutzausrüstung zu tragen.

 

Dazu gehört eine Schnittschutzhose, die vor schweren Verletzungen mit der Motorsäge schützt, ein Forsthelm, eine Wetterschutzjacke, Sicherheitsstiefel, Gehörschutz und natürlich Handschuhe. Egal mit welchen Maschinen gearbeitet wird, diese sollten regelmäßig inspiziert und gewartet werden.

 

Vor dem Gebrauch eines neuen Geräts ist es ratsam, sich mit dessen Handhabung ausreichend vertraut zu machen. Da Waldarbeit höchste Konzentration und Achtsamkeit erfordert, ist es wichtig, dabei nicht zu hetzen und immer wieder Pausen einzulegen. Rund 40 Prozent der Unfälle passieren aufgrund von Unachtsamkeit und Ablenkung.

 

Das KFV rät zudem, nicht alleine zu arbeiten. So kann man sich gegenseitig schnell helfen, sollte etwas passieren. Im Idealfall ist auch immer eine vollständige Erste-Hilfe-Ausrüstung parat, deren Bestandteile regelmäßig auf das Ablaufdatum überprüft werden. Damit keine unbeteiligten Dritten zu Schaden kommen, sollten diese entsprechend mit Absperrtafeln am Anfang und am Ende des betroffenen Gebiets gewarnt werden. Darauf sollten sich die Hinweise „Forstliches Sperrgebiet“ und „Gefahr durch Waldarbeit“ sowie das Datum befinden. Bevor der Baum gefällt wird, immer einen lauten Warnruf abgeben.

 

VORAB ÜBERLEGUNGEN ANSTELLEN


Bevor es ans Fällen geht, sollte neben der Ausrüstung auch die Umgebung kontrolliert werden. Welche Bäume befinden sich hier, wo sind abgebrochene oder dürre Äste, die herunterfallen könnten? Gibt es Stromleitungen, Straßen oder Gehwege in der Nähe? Wie sieht der Bereich aus, wohin der eigene Baum fallen soll? Nicht zuletzt sollte der Baum selbst begutachtet werden (Höhe, Wuchsrichtung, Gesundheit, Baumkrone ...). 

 

ACHTUNG BEIM BAUMFÄLLEN


Liegt nur eine kurze Ausbildung für Holzarbeit vor oder wurden nur einzelne Kurse absolviert, ist es besser, nur gesunde und gerade stehende Bäume zu fällen, die sich in ebenem Gelände befinden.

 

Andere Bäume sollten lieber den Profis, etwa Forst-Facharbeiter:innen oder Forstwirtschaftsmeister:innen, überlassen werden. Wichtig ist zudem, dass beim Fällen der Bäume genügend Abstand gehalten wird.

 

Handelt es sich um mehrere gleichzeitig gefällte Bäume, gilt ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Baumlängen als Richtwert. In Hanglagen achten die Expertinnen und Experten darauf, dass die Bäume in gleicher Höhe stehen, weil sonst das Risiko von ins Rollen geratenen Stämmen steigt.

 

Fällt der Baum, heißt es, den Gefahrenraum zu verlassen und in „Rückweiche“ zu gehen. Damit wird jener Bereich bezeichnet, in den man sich zurückzieht, wenn der Baum zu fallen beginnt. Er liegt entgegen der Fällrichtung und sollte frei von Hindernissen sein. Nach Empfehlung des KFV sollte mindestens fünf bis sechs Meter zurückgewichen werden, bei sehr großen Bäumen oder Laubbäumen mindestens neun Meter. Ist der Baum gefallen, noch mindestens zehn Sekunden warten, falls noch abgebrochene Äste herunterfallen. 

 

RETTUNGSKETTE BEI FORSTUNFÄLLEN

 

Die Landwirtschaftskammer definiert sechs Schritte, wie bei einem Forstunfall vorzugehen ist. Schon bevor die Arbeit im Wald beginnt, sollten auf einem Notfallblatt die wichtigsten Daten zusammengefasst werden (z. B. Notrufnummern, Ortsangaben, Anfahrtsbeschreibung, Koordinaten).

 

Ist etwas passiert, sollte man sich einen Überblick über die Situation verschaffen und dabei die GAMS-Regel anwenden: Gefahren erkennen, absichern, Menschen retten und Spezialkräfte anfordern. Die Rettungskräfte sind über die Notrufnummern 144 oder 112 erreichbar. Diese brauchen Infos darüber, wo der Unfall und was passiert ist, wie viele Verletzte es gibt und je nach Situation noch weitere Auskünfte.

 

Ist der Anruf erledigt, sollten Erste-Hilfe-Maßnahmen durchgeführt werden. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte diese einweisen. Wenn ein Hubschrauber zur Rettung kommt, sollte für diesen der Ort möglichst sichtbar gemacht werden. Die Einsatzorganisationen koordinieren schließlich die Versorgung und den Abtransport der verletzten Personen. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen