Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Sicher wohnen im Vogelhaus

LEBENS_WEISE

Mit den Monaten März und April beginnt für die ersten heimischen Vögel die Brutzeit. Viele Vogelfreund:innen stellen deshalb wieder Vogelhäuschen und Nistkästen auf.

Ausgabe: 09/2024
27.02.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Eine Metallmanschette hätte vielleicht verhindert, dass die Katze das Vogelhaus erreicht.
Eine Metallmanschette hätte vielleicht verhindert, dass die Katze das Vogelhaus erreicht.
© FurryFritz/Stockadobe

Um diese vor Katzen und anderen „Raubtieren“ zu schützen, gibt es einige Hilfsmittel.

 

Zunächst gilt es, einen geeigneten Standort für das Häuschen zu finden. Er sollte so gewählt werden, dass die Katze möglichst nicht rankommt.

 

Die Futterstelle sollte für die Katze nicht erreichbar sein und umgekehrt sollten die Vögel die Katze rechtzeitig erkennen können, damit sie gegebenenfalls fliehen können.

 

An der Hauswand oder auf Balkons kann unter Umständen auch ein geeigneter Platz sein, wenn sich an der Wand keine Kletterhilfen wie Spaliere befinden. Das Vogelhaus sollte in mindestens zwei Metern Höhe aufgestellt werden, da Katzen sehr hoch springen können. Der Pfosten oder Pfahl sollte aus glattem Metall oder Kunststoff bestehen, damit die Katze nicht hinaufklettern kann.

 

Abwehrgürtel und Manschetten


Auch ein sogenannter „Katzenabwehrgürtel“, befestigt am Baum, kann helfen, den Vierbeiner von den Vogelhäusern bzw. Nistplätzen fernzuhalten. Der Abwehrgürtel besteht aus einzelnen Drahtelementen, die an die jeweilige Stammdicke angepasst werden können.

 

Damit die Katze nicht darüber hinwegspringt, sollte er in einer Höhe von zweieinhalb Metern angebracht werden. Leider schaffen es manche Katzen, sich zwischen den Drahtelementen hindurchzuquetschen.

 

Zusätzlich oder alternativ zum Abwehrgürtel gibt es glatte Kunststoff- oder Blechmanschetten, die am Stamm befestigt werden können. Idealerweise sind diese Manschetten mindestens 80 Zentimeter breit. Eine andere Möglichkeit ist, dornige Brombeerranken, dünne Äste oder ein feines Maschendrahtnetz zwischen die Metallstifte des Abwehrgürtels zu schieben oder zu wickeln, um zusätzliche Sicherheit zu schaffen.

 

Nützlicher Vorbau


Viele Vogelfreund:innen achten darauf, dass der Nistkasten einen Vorbau hat, der das Einflugloch schützt und verhindert, dass die Katze mit ihrer Pfote hineinlangen kann.

 

Natürlich sollte der Vorbau jedoch nicht die Vogeleltern an der Fütterung hindern. Beim idealen Nistkasten können die Vögel das Nest tief unter dem Einflugloch anlegen, was es für die Katzenpfote wiederum unerreichbar macht.

 

Hier ist hilfreich, alte Nester regelmäßig zu entfernen, damit das neue nicht darübergebaut wird und somit zu hoch liegt. Hat der Nistkasten außerdem noch ein steiles Dach, bietet er der Katze keinen Halt. 

 

Abstand zu Gebüsch


Die Nähe des Vogelhauses zu Bäumen oder Sträuchern sollte vermieden werden, da Katzen diese als Deckung zum Anschleichen oder im Falle des Baums als „Zugangspunkt“ nutzen könnten.

 

Außerdem verwehrt es den Vögeln den Blick ins Feld und sie erkennen möglicherweise zu spät, dass sich ein Jäger anschleicht.  Die Distanz zu erleichtert ihnen also auch die Flucht.

 

Pflanzenduft Nutzen


Oftmals wird empfohlen, ein spezielles Streupulver zu verwenden oder bestimmte Pflanzen zu setzen, deren Geruch die Katzen verscheuchen soll. Dazu gehören Lavendel, Duftgeranie, Pfefferminze, Zitronenmelisse oder auch die „Verpiss-dich-Pflanze“.

 

Sicherlich ist es einen Versuch wert, doch nicht alle Katzen scheinen zu wissen, dass der Duft sie abwehren soll, deshalb ist der Effekt eher zweifelhaft.

 

Beitrag der Katzenhalter:innen


Auch die Katzenbesitzer:innen selbst können einen Beitrag zum Vogelschutz leisten. Den Jagdtrieb abgewöhnen können sie ihrem Haustier natürlich nicht, aber befriedigen schon, in dem sie oft und viel mit ihm spielen. Bälle, Katzenangeln, Spielmäuse – der Katze ist es im Grunde egal, was sie jagt. Darüber hinaus kann man auch versuchen, den Freigang während der Brutzeit der Vögel einzuschränken oder besonders darauf zu achten, wo sich die Katze herumtreibt – aber das ist nicht immer einfach umzusetzen. Der Katze ein Glöckchen umzuhängen, ist eher kontraproduktiv, und das für beide Seiten: Die Katze kann durch das ständige Klingeln gestört werden und es besteht zudem die Gefahr, dass sie sich mit dem Halsband stranguliert. Zwar kann das Glöckchen die Elternvögel vor dem Anmarsch der Katze warnen, Jungvögel könnte das Geräusch aber aufschrecken und erst recht die Katze auf den Plan rufen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Der heilige Martin hoch zu Ross

Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025 Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen