Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Sicher wohnen im Vogelhaus

LEBENS_WEISE

Mit den Monaten März und April beginnt für die ersten heimischen Vögel die Brutzeit. Viele Vogelfreund:innen stellen deshalb wieder Vogelhäuschen und Nistkästen auf.

Ausgabe: 09/2024
27.02.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Eine Metallmanschette hätte vielleicht verhindert, dass die Katze das Vogelhaus erreicht.
Eine Metallmanschette hätte vielleicht verhindert, dass die Katze das Vogelhaus erreicht.
© FurryFritz/Stockadobe

Um diese vor Katzen und anderen „Raubtieren“ zu schützen, gibt es einige Hilfsmittel.

 

Zunächst gilt es, einen geeigneten Standort für das Häuschen zu finden. Er sollte so gewählt werden, dass die Katze möglichst nicht rankommt.

 

Die Futterstelle sollte für die Katze nicht erreichbar sein und umgekehrt sollten die Vögel die Katze rechtzeitig erkennen können, damit sie gegebenenfalls fliehen können.

 

An der Hauswand oder auf Balkons kann unter Umständen auch ein geeigneter Platz sein, wenn sich an der Wand keine Kletterhilfen wie Spaliere befinden. Das Vogelhaus sollte in mindestens zwei Metern Höhe aufgestellt werden, da Katzen sehr hoch springen können. Der Pfosten oder Pfahl sollte aus glattem Metall oder Kunststoff bestehen, damit die Katze nicht hinaufklettern kann.

 

Abwehrgürtel und Manschetten


Auch ein sogenannter „Katzenabwehrgürtel“, befestigt am Baum, kann helfen, den Vierbeiner von den Vogelhäusern bzw. Nistplätzen fernzuhalten. Der Abwehrgürtel besteht aus einzelnen Drahtelementen, die an die jeweilige Stammdicke angepasst werden können.

 

Damit die Katze nicht darüber hinwegspringt, sollte er in einer Höhe von zweieinhalb Metern angebracht werden. Leider schaffen es manche Katzen, sich zwischen den Drahtelementen hindurchzuquetschen.

 

Zusätzlich oder alternativ zum Abwehrgürtel gibt es glatte Kunststoff- oder Blechmanschetten, die am Stamm befestigt werden können. Idealerweise sind diese Manschetten mindestens 80 Zentimeter breit. Eine andere Möglichkeit ist, dornige Brombeerranken, dünne Äste oder ein feines Maschendrahtnetz zwischen die Metallstifte des Abwehrgürtels zu schieben oder zu wickeln, um zusätzliche Sicherheit zu schaffen.

 

Nützlicher Vorbau


Viele Vogelfreund:innen achten darauf, dass der Nistkasten einen Vorbau hat, der das Einflugloch schützt und verhindert, dass die Katze mit ihrer Pfote hineinlangen kann.

 

Natürlich sollte der Vorbau jedoch nicht die Vogeleltern an der Fütterung hindern. Beim idealen Nistkasten können die Vögel das Nest tief unter dem Einflugloch anlegen, was es für die Katzenpfote wiederum unerreichbar macht.

 

Hier ist hilfreich, alte Nester regelmäßig zu entfernen, damit das neue nicht darübergebaut wird und somit zu hoch liegt. Hat der Nistkasten außerdem noch ein steiles Dach, bietet er der Katze keinen Halt. 

 

Abstand zu Gebüsch


Die Nähe des Vogelhauses zu Bäumen oder Sträuchern sollte vermieden werden, da Katzen diese als Deckung zum Anschleichen oder im Falle des Baums als „Zugangspunkt“ nutzen könnten.

 

Außerdem verwehrt es den Vögeln den Blick ins Feld und sie erkennen möglicherweise zu spät, dass sich ein Jäger anschleicht.  Die Distanz zu erleichtert ihnen also auch die Flucht.

 

Pflanzenduft Nutzen


Oftmals wird empfohlen, ein spezielles Streupulver zu verwenden oder bestimmte Pflanzen zu setzen, deren Geruch die Katzen verscheuchen soll. Dazu gehören Lavendel, Duftgeranie, Pfefferminze, Zitronenmelisse oder auch die „Verpiss-dich-Pflanze“.

 

Sicherlich ist es einen Versuch wert, doch nicht alle Katzen scheinen zu wissen, dass der Duft sie abwehren soll, deshalb ist der Effekt eher zweifelhaft.

 

Beitrag der Katzenhalter:innen


Auch die Katzenbesitzer:innen selbst können einen Beitrag zum Vogelschutz leisten. Den Jagdtrieb abgewöhnen können sie ihrem Haustier natürlich nicht, aber befriedigen schon, in dem sie oft und viel mit ihm spielen. Bälle, Katzenangeln, Spielmäuse – der Katze ist es im Grunde egal, was sie jagt. Darüber hinaus kann man auch versuchen, den Freigang während der Brutzeit der Vögel einzuschränken oder besonders darauf zu achten, wo sich die Katze herumtreibt – aber das ist nicht immer einfach umzusetzen. Der Katze ein Glöckchen umzuhängen, ist eher kontraproduktiv, und das für beide Seiten: Die Katze kann durch das ständige Klingeln gestört werden und es besteht zudem die Gefahr, dass sie sich mit dem Halsband stranguliert. Zwar kann das Glöckchen die Elternvögel vor dem Anmarsch der Katze warnen, Jungvögel könnte das Geräusch aber aufschrecken und erst recht die Katze auf den Plan rufen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Bei den Kinderorgeltagen dürfen Mutige sogar selbst in die Tasten greifen.

Die Königin der Instrumente

Große Töne für kleine Leute! Eine Orgel findet sich in fast jeder Kirche. Bei den...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen