Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Schulstart mit Taschengeld und Handy

Bewusst Leben

Für Eltern ist der Schulbeginn jedes Jahr mit hohen Kosten verbunden. Warum sich ein Taschengeld für die Kinder trotzdem auszahlt und wo man beim Handy sparen kann, erklärt ein Experte der Schuldnerhilfe.

Ausgabe: 39/2020
22.09.2020
- Brigitta Hasch
Smartphone schon in der Volksschule? Darüber sollte man nachdenken und miteinander reden.
Smartphone schon in der Volksschule? Darüber sollte man nachdenken und miteinander reden.
© Ingo Hoffmann, Superingo/stockadobe.com

Kinder sollten möglichst früh lernen, wie man mit Geld verantwortungsvoll umgeht. Ein frei verfügbares Taschengeld ist ein optimales Mittel dazu.

 

Regelmäßig und verlässlich

Taschengeld ist ab dem Volksschulalter sinnvoll. Davor können Kinder den Wert des Geldes noch nicht begreifen. Mit dem Schuleintritt gibt es pünktlich jede Woche einen fixen Geldbetrag (etwa 1 oder 1,5 Euro), der dem Kind zur freien Verfügung steht. Ab etwa 12 Jahren kann man dazu übergehen, das Taschengeld (etwa 20 Euro) monatlich auszuzahlen. Der Umgang mit einem Konto und bargeldlosen Zahlungen würde ein Kind überfordern, für Lehrlinge oder Student/innen ist es praktisch. Eltern sollten allerdings die Konditionen, besonders bei Überziehungsrahmen, genau prüfen.

 

Taschengeld wofür?

Ganz wichtig ist es, dass Eltern und Kind gemeinsam abklären, was davon bezahlt werden soll. Übernehmen Schuljause und Kleidung die Eltern, Naschereien und Kino das Kind? Diese Vereinbarungen haben natürlich auch einen Einfluss auf die Höhe des Taschengeldes. Leben die Eltern getrennt oder bekommen die Kinder auch von den Großeltern regelmäßig Geldzuwendungen, sind das besondere Herausforderungen, die ebenso abzuklären sind.

 

Nicht mit Geld strafen oder belohnen

Weder eine schlechte Schulnote noch eine besonders gute Leistung dürfen sich auf das Taschengeld auswirken. Auch eine übliche Mithilfe im Haushalt sollte nicht mit Geld belohnt werden. Und ist das Taschengeld einmal zu schnell ausgegeben, darf es nicht vorzeitig ersetzt werden – das würde den Sinn des Taschengeldes verfehlen.

 

Eigene Erfahrungen machen

Mit ein paar Euro Taschengeld lernen Kinder rasch, was es heißt, eigene Kaufentscheidungen zu treffen oder auf ein ersehntes Objekt der Begierde hinzusparen. Auch Fehlkäufe werden wohl nicht zu vermeiden sein, aber genau darin liegt ja der Erziehungsgedanken vom Taschengeld. Das Kind lernt, Schnäppchen zu entdecken und bekommt ein Gefühl für teuer und preiswert. Es muss abwägen, welche Ausgaben sinnvoll sind und welche man aufschiebt oder ob man gar auf etwas verzichtet. Schließlich spürt das Kind auch, wie schnell das Geld weg sein kann.

 

Handy zum Schulstart?

Thorsten Rathner, Experte der Schuldnerhilfe OÖ, meint dazu: „Stellen Sie sich und dem Kind einmal die Frage, wozu das Handy gebraucht wird. Eigentlich sollte es die gegenseitige Erreichbarkeit von Eltern und Kindern sein. Die ist in der Volksschule durch den Kontakt zur Schule an sich gegeben. Bleibt nur noch der Schulweg. Und dazu reicht ein einfaches Handy ohne Internet.“ Rathner weiß natürlich um den Gruppendruck und den Hang der Kinder zum Spielen am Smartphone. „Man kann den Kindern aber schon klar- machen, dass so ein Gerät teuer ist, besonders Markenhandys. Das ist für viele Familien eine Herausforderung.“ Mit einem Wertkarten-Handy ist man zumindest vor einer Kostenexplosion geschützt. Bei allen Smartphones rät der Experte dazu, sich über Vertragsdetails und technische Einschränkungen zu informieren und darüber auch mit den Kindern immer wieder zu reden. Viele „Gratis-Smartphones“ sind in Wahrheit nicht günstig, weil sie mit einer langen, kaum kündbaren Vertragsdauer verbunden sind. Bei Apps und Spielen ist darauf zu achten, ob die Inhalte dem Alter entsprechen.

 

- Die Broschüre „Taschengeld & Co“ ist bei der Schuldnerhilfe OÖ (www.schuldner-hilfe.at) kostenlos zu beziehen.
- Saferinternet.at unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Bücher können bei Trauer helfen.

Ein Buch wie eine Freundin - Kinderbücher zu Tod und Trauer

Manchmal stirbt ein Mensch, den wir liebhaben. Dann ist man sehr traurig. In Geschichten in...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen