Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Sag mir, wo die Falter sind

Bewusst Leben

Der Sommer ist die Zeit, in der die meisten Schmetterlinge unterwegs sind. Vom Admiral bis zum Zitronenfalter ist allen Arten gemein: Sie lieben die Unordnung.
 

Ausgabe: 2018/30
24.07.2018
- Christine Grüll
© ©mirkograul - stock.adobe.com

Englischer Rasen, Thujenhecken und ein emsig fahrender Rasenroboter gehören für viele zu einem perfekten Garten. Nicht so für Schmetterlinge. Sie bevorzugen Blumenwiesen, einheimische Sträucher und Laubbäume. Raupen und Puppen fühlen sich in Brennnesseln und Blätterhaufen wohl. Doch ein Garten kann noch so schmetterlingsfreundlich sein – eine Landschaft ersetzt er nicht. Wie viele andere Tier- und Insektenarten mag der Schmetterling die „unaufgeräumte“ Landschaft. Der Mensch aber räumt auf: Durch intensive Landwirtschaft und Monokulturen im Wald, Verbauung, Verkehr und Beleuchtung rund um die Uhr. Darin sehen Naturforscher/innen den Hauptgrund für das Verschwinden von Schmetterlingen. 


Hohe Artenvielfalt

Noch ist die Artenvielfalt in Österreich im Vergleich zu anderen europäischen Ländern hoch. Das besagt eine Studie der Stiftung „Blühendes Österreich“. Knapp 8.000 Österreicher/innen haben sich daran beteiligt und in den vergangenen Jahren Schmetterlinge gemeldet. Von 
2.300 Tag- und Nachtfalterarten in Salzburg bis zu 3.500 in Niederösterreich: Sie profitieren besonders von Naturschutz- und alpinen Gebieten. Doch die Fülle wird geringer. Der gut dokumentierte Artenbestand in Innsbruck zeigt einen dramatischen Schwund besonders in Talgebieten.

 

Wissenschaftliches Highlight

Im Juli und August schlüpfen Zitronenfalter, Kaisermantel und Schwalbenschwanz, Tagpfauenauge und Admiral. Sie gehören zu den Tagfalterarten, die im Rahmen der Schmetterlingsstudie am häufigsten gesichtet worden ist. Die Nachtfalterarten tragen klingende Namen wie Russischer Bär oder Taubenschwänzchen. Von einem wissenschaftlichen Highlight berichtet die Studie im Fall von zwei gefährdeten Falterarten: Der Graublaue Bläuling und der Zahnflügel-Bläuling wurden jeweils einmal gesichtet. Das dürfte noch zu wenig sein, um von ihrem Fortbestehen ausgehen zu können. «
Bis 5. August läuft die Schmetterlings-Zählaktion: www.bluehendesoesterreich.at/wissenswertes/kategorie/schmetterlingsgarten

 

Die zehn häufigsten Falterarten

Tagfalter: Admiral, Zitronenfalter, Kaisermantel, Schwalbenschwanz, Tagpfauenauge, Großes Ochsenauge, Hauhechel-Bläuling, Segelfalter, Kleiner Kohlweißling, C-Falter.  
Nachtfalter: Russischer Bär, Taubenschwänzchen, Braune Tageule, Kleegitterspanner, Buchsbaumzünsler, Windenschwärmer, Heidespanner, Weißfleck-Widderchen, Japanischer Eichenseidenspinner, Gammaeule. 

Russischer Bär
Russischer Bär
© ©Eileen Kumpf - stock.adobe.com
Tagpfauenauge
Tagpfauenauge
© Rebel – Fotolia.com
Graublauer Bläuling
Graublauer Bläuling
© Gilles San Martin – Wikimedia Commons
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Bücher können bei Trauer helfen.

Ein Buch wie eine Freundin - Kinderbücher zu Tod und Trauer

Manchmal stirbt ein Mensch, den wir liebhaben. Dann ist man sehr traurig. In Geschichten in...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen