Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Richtig Pause machen

LEBENS_WEISE

Im hektischen Arbeitsalltag kommen Pausen oft zu kurz. Dabei sind selbst kurze Erholungsphasen wichtig fürs Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit.

Ausgabe: 41/2024
08.10.2024
- Lisa-Maria Hammerl
© ZhennyZhenny Adobe Stock

Pausen werden oft unterschätzt, obwohl sie viele Vorteile bringen. Selbst kurze Phasen der Erholung helfen, körperliche und geistige Erschöpfung und Stress zu reduzieren, die Produktivität und Konzentrationsfähigkeit zu erhalten und nicht zuletzt, motiviert zu bleiben.

 

Aus diesem Grund sollten nicht nur die Arbeitnehmer:innen, sondern auch die Unternehmen Interesse an einer guten Pausenkultur haben, da dies beiden Seiten nützt. In Jobs mit viel Bildschirmarbeit hilft eine Pause weg vom Computer, den Kopf frei zu kriegen und Müdigkeit zu reduzieren – etwa in Form eines Spaziergangs. Bei körperlich fordernden Arbeiten sind Pausen wichtig, um Überlastung und auch das Unfallrisiko zu vermeiden. 

 

Anzeichen erkennen


Der menschliche Körper und auch das Gehirn sind einfach nicht auf Daueranstrengung angelegt. Deshalb ist es wichtig, bereits erste Anzeichen zu erkennen, dass eine Pause benötigt wird. Das kann zum Beispiel häufiges Gähnen sein, der Drang sich zu strecken oder die Muskeln zu entspannen, der Appetit auf eine kleine Mahlzeit oder auch das Nachlassen der Konzentration mit dem Abschweifen der Gedanken.

 

Ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft und ausreichend zu trinken, ist eine gute Möglichkeit der Pausengestaltung. Ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft und ausreichend zu trinken, ist eine gute Möglichkeit der Pausengestaltung. 

 

Länge und Zeitpunkt


Zu den Pausen von Bildschirmarbeit gibt es verschiedene Empfehlungen, wann diese am besten gemacht werden sollten: nach 45–50 Minuten sei eine Pause von fünf bis zehn Minuten sinnvoll, nach 90 Minuten etwa 10–15 Minuten. Wichtig ist anzumerken, dass selbst kleine Pausen großen Effekt haben können. 


Spätestens alle zwei Stunden sollte jedenfalls eine Pause eingelegt werden. Nach vier bis sechs Stunden ist es Zeit für eine längere (meist die Mittags-)Pause. Wie man sich die Pausen auch einteilt, zugrunde liegen sollte eine gewisse Regelmäßigkeit. Dafür können auch Hilfsmittel wie etwa der „TomatoTimer“ (verschiedene Versionen sind im Internet zu finden; gibt ein Signal, wenn es Zeit ist, Pause zu machen bzw. weiterzuarbeiten) oder die gute alte Stoppuhr sowie der Handywecker eingesetzt werden.

 

Wie richtig Pause machen


Was eine sinnvolle Pause ist, kann sich individuell unterscheiden. Am besten probiert man Verschiedenes aus und versucht, das für sich passende Pausenritual in den Arbeitsalltag zu integrieren: ein Spaziergang oder eine Joggingrunde an der frischen Luft, eine Kaffee- oder Teepause mit den Kolleg:innen inklusive Plauderei, das Einnehmen einer kleinen Mahlzeit.

 

Für die Jause oder auch das Mittagessen ist wichtig, hier auf Ausgewogenheit zu achten und sich dafür auch bewusst Zeit zu nehmen. Kohlenhydratreduzierte Gerichte wirken verdauungsfördernd und helfen, nachher konzentrierter weiterzuarbeiten. Nicht vergessen werden sollte natürlich, auf ausreichendes Trinken während des Tages zu achten.

 

Die Pause kann ebenso genutzt werden für Atem- oder Augenübungen. Bei ersteren kann man sich beispielsweise von der derzeit beliebten Achtsamkeits- oder Meditationspraxis inspirieren lassen. Den Augen wird Entspannung bzw. Abwechslung gegönnt, indem in die Ferne geblickt wird, die Augen sanft mit den Fingerkuppen massiert werden oder kaltes Wasser ins Gesicht gespritzt wird.


Manche führen auch ein Pausenprotokoll, um eine Übersicht über die geplanten und tatsächlich gemachten Pausen zu haben und hier gegebenenfalls leichter in einen regelmäßigen Rhythmus zu kommen. 

 

Pause für alle


Zusammenfassend lautet das  Gute-Pause-Rezept also: Weg vom Bildschirm, leichte Bewegung, raus an die frische Luft, essen und trinken und das alles in einem möglichst den körperlichen und geistigen Bedürfnissen angepassten Rhythmus. Anwendbar und empfehlenswert sind diese Tipps natürlich auch für Student:innen oder Schüler:innen.
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...

REZEPT_

 Zwiebel gefüllt

Gefülltes Gemüse zum Grillen

Gefülltes Gemüse zum Grillen klingt doch gut, oder? Hier finden Sie ein passendes Rezept für...

FÜR_DICH

Ob dieses Mädchen mit Kräutern wohl Maria heißt?

So viel Maria!

Kennst du jemanden, der Maria, Marie, Miriam, Marianne oder Marija heißt? Das sind alles...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen