Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Nachhaltig Silvester feiern

LEBENS_WEISE

Zu Silvester wird nicht nur gefeiert, sondern auch viel Lärm und Abfall erzeugt. Der Jahreswechsel lässt sich auch nachhaltiger und ruhiger gestalten, ohne dass es der feierlichen Stimmung einen Abbruch tut.

Ausgabe: 51/52 2024
17.12.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Eine Silvesterdekoration aus Naturmaterialien, wie Pflanzen oder Holz,  ist nachhaltiger und -lebiger als eine aus Plastik.
Eine Silvesterdekoration aus Naturmaterialien, wie Pflanzen oder Holz, ist nachhaltiger und -lebiger als eine aus Plastik.
© Natalia Greeske/Adobe Stock

Ein Feuerwerk beendet das alte Jahr auf spektakuläre Weise. Leider verursacht es auch viel Lärm, Feinstaub, Müll und kann der Umwelt schaden. Beim Verbrennen der Raketen wird beispielsweise giftiges Schwefeldioxid gebildet, außerdem sind giftige Metallsalze enthalten. Neben den Giftstoffen versetzt das Krachen die Tiere in den Wäldern, Wiesen und auch Zuhause in Angst.

 

Aus Rücksicht auf Natur und Umwelt – und auch um den Geldbeutel zu schonen – sollte daher auf Feuerwerke bei der Silvesterparty verzichtet werden. Eine Alternative könnten Kerzen oder selbst hergestellte Fackeln aus Stoffresten sein. Beim Umgang mit offenem Feuer ist jedoch Vorsicht geboten. Tipps holt man sich am besten bei einer Brandverhütungsstelle oder Feuerwehr.

 

Wachs statt Blei


Apropos Giftstoffe: Blei gehört auch dazu. Durch die aufsteigenden Dämpfe beim Bleigießen entstehen Bleioxide, die die Schleimhäute reizen und auch Schäden an Atemwegen und Organen verursachen können. In Österreich ist es daher seit 2018 verboten. Wer nicht auf den Brauch verzichten möchte, steigt auf Wachs um. Wachsgießen funktioniert gleich wie Bleigießen: Man schmilzt die Wachsreste vorsichtig und wirft das flüssige Wachs in kaltes Wasser. 

 

Anders dekorieren 


Wer eine Silvesterparty plant, sollte darüber nachdenken, ob die Dekoration wirklich Plastikdeko, Konfetti usw. enthalten muss. Pflanzen in einem Übertopf verziert mit Fliegenpilzen oder Figürchen aus Holz, eine Wimpelkette aus Papier oder Stoffresten, bunte Tücher oder Bilder machen ebenso was her und landen nicht sofort nach der Party im Müll, sondern können nächstes Jahr wiederverwendet werden. 

 

Portionen planen


Kommen Gäste, ist es wichtig, bedarfsgerecht einzukaufen und so zu planen, das möglichst wenig Reste bleiben. Man kann sich beispielsweise die Einkaufsliste aufheben und notieren, wie viel übrig geblieben ist und die Mengen Jahr für Jahr entsprechend anpassen. Trotzdem Übriggebliebenes können sich die Gäste in mitgebrachten Behältern mitnehmen oder der/die Gastgeber:in friert die Reste ein, wo es möglich ist.

 

Für eine größere Menge an Leuten kann überlegt werden, ein Buffet mit mundgerechten Häppchen vorzubereiten, dass auf eine oder zwei große Servierplatten passt. So werden Teller eingespart  und es braucht kein Wegwerfgeschirr. Für die Getränke und auch Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse sollte auf Regionales und Saisonales zurückgegriffen werden, wenn möglich in Bioqualität. 

 

Getränkepfand


Bei den Getränken ist es sinnvoll, auf Mehrweggebinde zu setzen anstatt auf Plastikflaschen oder Getränkedosen. Ab 2025 gibt es in Österreich zwar ein Pfand auf beides, allerdings läuft bis Ende 2025 eine Übergangsfrist, da zum Beispiel bereits gekaufte oder im Geschäft noch vorrätige Produkte natürlich kein Pfandlogo haben. Künftig können die mit diesem Logo versehenen Produkte zurückgebracht werden, wenn die Flasche oder Dose leer ist, nicht zerdrückt wurde und das Etikett vollständig auf der Verpackung vorhanden und lesbar ist. 

 

Persönliche Glücksbringer


Um Mitternacht kann man anstatt Plastikfiguren aus Massenproduktionen selbst gemachte Glücksbringer übergeben: Glücksklee oder ein Geldbaum im Übertopf, Schokolade aus fairem Handel, gebastelte Figuren aus Karton, Papier, Stoffresten oder Naturmaterialien, Kekse, Glücksschweinchen aus Teig, verzierte Muffins oder einen schön gestalteten Neujahrswunsch auf einer Karte oder einer kleinen „Schriftrolle“ in einem Glückskeks.
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...

REZEPT_

Tarabalu / Adobe Stock

Salat mit Samtfußkrempling

Passend zur Pilzsammelsaison stellen wir Ihnen dieses Rezept vor: Salat mit Samtfußkrempling.

FÜR_DICH

Ausgestattet mit einer Lupe kannst du manche Überraschung in der Natur entdecken.

Was krabbelt denn da?

Hast du schon mal mit einer Lupe etwas ganz genau angeschaut? Vielleicht einen Käfer, ein Blatt...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Gospel für Straßenkinder im Kongo

26.08.2025 „Mein geliebtes Afrika, es vergeht kein Tag, an dem ich nicht an dich denke!“, schreibt Isabelle...

Abschied vom alten Unfallkrankenhaus

26.08.2025 Das Linzer Unfallkrankenhaus nahm im Sommer 2005 den Betrieb im Neubau an der Garnisonstraße auf....

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025 Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen