Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Nachhaltig Silvester feiern

LEBENS_WEISE

Zu Silvester wird nicht nur gefeiert, sondern auch viel Lärm und Abfall erzeugt. Der Jahreswechsel lässt sich auch nachhaltiger und ruhiger gestalten, ohne dass es der feierlichen Stimmung einen Abbruch tut.

Ausgabe: 51/52 2024
17.12.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Eine Silvesterdekoration aus Naturmaterialien, wie Pflanzen oder Holz,  ist nachhaltiger und -lebiger als eine aus Plastik.
Eine Silvesterdekoration aus Naturmaterialien, wie Pflanzen oder Holz, ist nachhaltiger und -lebiger als eine aus Plastik.
© Natalia Greeske/Adobe Stock

Ein Feuerwerk beendet das alte Jahr auf spektakuläre Weise. Leider verursacht es auch viel Lärm, Feinstaub, Müll und kann der Umwelt schaden. Beim Verbrennen der Raketen wird beispielsweise giftiges Schwefeldioxid gebildet, außerdem sind giftige Metallsalze enthalten. Neben den Giftstoffen versetzt das Krachen die Tiere in den Wäldern, Wiesen und auch Zuhause in Angst.

 

Aus Rücksicht auf Natur und Umwelt – und auch um den Geldbeutel zu schonen – sollte daher auf Feuerwerke bei der Silvesterparty verzichtet werden. Eine Alternative könnten Kerzen oder selbst hergestellte Fackeln aus Stoffresten sein. Beim Umgang mit offenem Feuer ist jedoch Vorsicht geboten. Tipps holt man sich am besten bei einer Brandverhütungsstelle oder Feuerwehr.

 

Wachs statt Blei


Apropos Giftstoffe: Blei gehört auch dazu. Durch die aufsteigenden Dämpfe beim Bleigießen entstehen Bleioxide, die die Schleimhäute reizen und auch Schäden an Atemwegen und Organen verursachen können. In Österreich ist es daher seit 2018 verboten. Wer nicht auf den Brauch verzichten möchte, steigt auf Wachs um. Wachsgießen funktioniert gleich wie Bleigießen: Man schmilzt die Wachsreste vorsichtig und wirft das flüssige Wachs in kaltes Wasser. 

 

Anders dekorieren 


Wer eine Silvesterparty plant, sollte darüber nachdenken, ob die Dekoration wirklich Plastikdeko, Konfetti usw. enthalten muss. Pflanzen in einem Übertopf verziert mit Fliegenpilzen oder Figürchen aus Holz, eine Wimpelkette aus Papier oder Stoffresten, bunte Tücher oder Bilder machen ebenso was her und landen nicht sofort nach der Party im Müll, sondern können nächstes Jahr wiederverwendet werden. 

 

Portionen planen


Kommen Gäste, ist es wichtig, bedarfsgerecht einzukaufen und so zu planen, das möglichst wenig Reste bleiben. Man kann sich beispielsweise die Einkaufsliste aufheben und notieren, wie viel übrig geblieben ist und die Mengen Jahr für Jahr entsprechend anpassen. Trotzdem Übriggebliebenes können sich die Gäste in mitgebrachten Behältern mitnehmen oder der/die Gastgeber:in friert die Reste ein, wo es möglich ist.

 

Für eine größere Menge an Leuten kann überlegt werden, ein Buffet mit mundgerechten Häppchen vorzubereiten, dass auf eine oder zwei große Servierplatten passt. So werden Teller eingespart  und es braucht kein Wegwerfgeschirr. Für die Getränke und auch Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse sollte auf Regionales und Saisonales zurückgegriffen werden, wenn möglich in Bioqualität. 

 

Getränkepfand


Bei den Getränken ist es sinnvoll, auf Mehrweggebinde zu setzen anstatt auf Plastikflaschen oder Getränkedosen. Ab 2025 gibt es in Österreich zwar ein Pfand auf beides, allerdings läuft bis Ende 2025 eine Übergangsfrist, da zum Beispiel bereits gekaufte oder im Geschäft noch vorrätige Produkte natürlich kein Pfandlogo haben. Künftig können die mit diesem Logo versehenen Produkte zurückgebracht werden, wenn die Flasche oder Dose leer ist, nicht zerdrückt wurde und das Etikett vollständig auf der Verpackung vorhanden und lesbar ist. 

 

Persönliche Glücksbringer


Um Mitternacht kann man anstatt Plastikfiguren aus Massenproduktionen selbst gemachte Glücksbringer übergeben: Glücksklee oder ein Geldbaum im Übertopf, Schokolade aus fairem Handel, gebastelte Figuren aus Karton, Papier, Stoffresten oder Naturmaterialien, Kekse, Glücksschweinchen aus Teig, verzierte Muffins oder einen schön gestalteten Neujahrswunsch auf einer Karte oder einer kleinen „Schriftrolle“ in einem Glückskeks.
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Gesundheit: Vitamin D-Mangel im Winter

18.11.2025   -  
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne tief steht, sinkt unser Vitamin-D-Spiegel sehr deutlich...
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025   -  
Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Kerzenziehen ist neu bei  „Advent am Dom“.

Kinder-Advent am Dom mit Kerzenziehen

Beim diesjährigen Advent am Dom in Linz gibt es für Kinder etwas ganz Besonderes zu entdecken:...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Papst Leo XIV. empfängt das „ORF-Friedenslicht aus Bethlehem“

19.11.2025 Vor den Augen von rund 60.000 Pilger:innenübernahm Papst Leo XIV. im Rahmen einer Generalaudienz...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen