Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Umweltbewusstes Leben

Mehrweg reduziert Müll

LEBENS_WEISE

Der Umstieg auf Mehrwegverpackungen ist eine gute Möglichkeit, Verpackungsmüll zu vermeiden. Die Umweltberatung gibt Tipps.

Ausgabe: 18/2023
02.05.2023
- Lisa-Maria Langhofer
Einweg-Kaffeebecher produzieren sehr viel Abfall. Mit Pfandbechersystemen können – wie bereits in Österreich umgesetzt – große Mengen Müll vermieden werden.
Einweg-Kaffeebecher produzieren sehr viel Abfall. Mit Pfandbechersystemen können – wie bereits in Österreich umgesetzt – große Mengen Müll vermieden werden.
© Animaflora PicStock/Stockadobe

Katrin und Peter kaufen sich täglich in der Früh beim Bäcker zwei Pappbecher Kaffee, trinken diese auf dem Weg zur Arbeit und schmeißen sie dann weg – eine typische Szene in der heutigen Gesellschaft. Pro Tag werden etwa 800.000 solcher Coffee-to-go-Becher in Österreich verbraucht.  

 

Aber es geht auch anders. Die ideale Lösung sei ein Pfandbechersystem, sagen Expert:innen der Umweltberatung. Ein solches hat im Frühjahr 2019 in Wien gestartet und wurde mittlerweile auf ganz Österreich ausgeweitet. Es funktioniert so: Man kauft sich bei einem der teilnehmenden Betriebe den Coffee-to-go im „myCoffeeCup“. Ist der Kaffee ausgetrunken, wird der Becher bei diesem oder einem anderen Partnerbetrieb bzw. einem Rückgabeautomaten zurückgeben. Bis zum Jahr 2022 sei damit bereits mehr als eine Tonne Müll eingespart worden. 

 

Mehrwegflasche besser


Die regionale Mehrwegflasche sei die umweltfreundlichste Verpackung für Getränke, teilt die Umweltberatung mit. Je nach Verpackungsmaterial könne diese bis zu 50 mal wiederverwendet werden.

 

Mehrweg-PET-Flaschen sind beispielsweise leicht und werden rund 10- bis 20-mal wiederbefüllt. Laut Umweltberatung verursachen sie dadurch rund 80 bis 90 Prozent weniger Abfall und Materialverbrauch als Einweg-PET-Flaschen.

 

Ab 2025 wird in Österreich flächendeckend das Einwegpfand auf Getränkeverpackungen eingeführt, die ein Volumen zwischen 0,1 und 3 Litern haben. Obwohl Mehrwegflaschen die beste Lösung sind, ist das Einwegpfandsystem ein wichtiges Puzzleteil auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft. Es sorgt für höhere Recyclingquoten, eine sortenreine Trennung und einfacheres Recycling.

 

Nachteile dagegen sind die Kosten für die Anschaffung und Wartung neuer Pfandautomaten für Händler:innen, eine unter Umständen sinkende Mehrwegquote und zu wenig Klarheit bei den Konsument:innen darüber, wo die Unterschiede zwischen Einweg- und Mehrwegflaschen liegen. Beispielsweise werden Einwegflaschen durch das Recyclingsymbol oft mit Mehrwegflaschen verwechselt.

 

Behälter mitnehmen


Wenn Menschen unterwegs sind, verpflegen sie sich gerne mit To-go-Essen, also Essen zum Mitnehmen. Laut einer Studie des Umweltbundesamts verursacht jeder österreichische Haushalt pro Jahr durchschnittlich 7,4 kg Abfall nur aus Einweggeschirr.

 

Auch hier gebe es Alternativen, wie die Umweltberatung informiert: Die meisten Gastronomiebetriebe füllen auf Anfrage das Essen in selbst mitgebrachte Behälter. Je höher die Nachfrage sei, desto mehr Betriebe würden die Möglichkeit von sich aus anbieten. Diese Behälter sollten stabil, auslaufsicher, groß genug und gut auswaschbar sein, so die Umweltberatung.

 

Verpackungen einsparen


Auch beim Einkaufen im Supermarkt könne durch mitgebrachte Behälter viel Verpackungsmüll vermieden werden. Es gebe laut Umweltberatungs-Recherche mehrere, auch große Lebensmittelketten, die bereits seit einigen Jahren das Füllen von Wurst, Käse usw. in mitgebrachte Boxen ermöglichen.

 

Zudem werden immer mehr wiederverwendbare Gemüsesackerl angeboten.

Empfehlenswert ist wie erwähnt auch der Griff zur Mehrwegflasche.

 

Die Umweltberatung rät, lieber Groß- statt Kleinverpackungen zu wählen (sofern die Menge wirklich benötigt wird). Nicht zuletzt sollten jene Produkte gekauft werden, bei denen auf eine unnötige Zusatzverpackung verzichtet wurde. Im Internet gibt es eine Übersicht von Geschäften, die sich auf möglichst verpackungsfreie Produkte spezialisiert haben.


Nützliche Links:

www.umweltberatung.at

www.zerowasteaustria.at

ethikguide.org/einkaufsfuehrer

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Der heilige Martin hoch zu Ross

Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen