Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Mehr Gesundheit, weniger Salz

Bewusst Leben

Der menschliche Körper braucht Salz. Doch das, was viele Menschen an Salz zu sich nehmen, ist zu viel. Wo das richtige Maß liegt, die versteckten Salze zu finden sind und wie man gut auf seinen Salzhaushalt achten kann, erklärt Diätologe Klaus Nigl.

21.01.2020
- Brigitta Hasch
© ©DyMax - stock.adobe.com

Egal ob Zucker, Fett oder Kaffee – wie bei vielen anderen Lebensmitteln entscheidet auch beim Salz die Dosierung über „gut“ oder „böse“. „Die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation liegt bei 5 bis 6 Gramm täglich. Das entspricht etwa einem Teelöffel Salz. Der tatsächliche Konsum liegt allerdings oft weit darüber“, stellt Klaus Nigl fest und weiß auch den Grund dafür: „In vielen Produkten steckt Salz drin, und man weiß es gar nicht. Fertigprodukte wie Pizzen, Gewürzmischungen, Suppenwürfel und auch Wurstwaren sind hier besonders hervorzuheben. Aber auch beim Brotessen nehmen wir viel Salz zu uns. Eigentlich würden zwei bis drei Scheiben Brot schon den halben Tagesbedarf an Salz decken.“

 

Schwer kontrollierbar

Wer häufig Fertig- oder Halbfertigprodukte isst, kann da schon den Überblick verlieren. „Einfacher ist es, wenn man selber frisch kocht. Da sieht man, wie viel Salz man verwendet“, sagt Nigl. Er weiß jedoch, dass sich immer weniger Menschen Zeit zum Kochen nehmen können oder wollen. Allen Gesundheitzstrends zum Trotz verkaufen sich sogenannte Convenience- und auch Tiefkühlprodukte gut. Sich das fertige Essen liefern zu lassen ist ebenso beliebt. Und so hat man eben kaum eine Vorstellung davon, wie viel Salz man isst.
„Wünschenswert wäre, dass Eltern ihren Kindern hier ein gutes Vorbild sind. Wenn sie sehen, dass die Suppe schon vor dem Verkosten gesalzen wird und eben daheim wenig frisch gekocht wird, übernehmen sie das und sind den salzigen Geschmack gewohnt. Das bringt man nur schwer wieder weg“, ist Klaus Nigl überzeugt.

 

Suche nach Alternativen

Die Lebensmittel-Technologie ist also gefordert, neue Rezepturen zu entwickeln. Es gilt, das Salz – chemisch gesehen Natriumchlorid – zumindest teilweise durch etwas anderes zu ersetzen. Oft kommt hier Kaliumchlorid ins Spiel. Auch diese Verbindung hält den Flüssigkeitshaushalt in den Zellen aufrecht, was ja eine der Hauptaufgaben von Salz im Körper ist. Dazu kommt, dass Salz auch auf die Sensorik wirkt: Es mindert bitteren Geschmack und macht Süßes intensiver. Ein Grund, warum Salz – wenn auch in geringen Mengen – sogar in Müslimischungen zu finden ist. „Das Schwierigste, einen Ersatz für Salz zu finden, ist, dass es nicht anders schmecken soll, denn Geschmacksveränderungen akzeptieren die Konsumenten nicht. Das heißt, das Produkt wird nicht mehr gekauft“, erklärt Nigl.

 

Die guten und die schlechten Seiten

Grundsätzlich sorgt Salz im Körper dafür, dass der Zelldruck aufrecht bleibt und somit die Zellen funktionieren. Seit den 1960er-Jahren ist Speisesalz  in Österreich zusätzlich jodiert, was zu einer deutlichen Abnahme von Schilddrüsenerkrankungen, oft erkennbar an einem Kropf, geführt hat.
Nachteilig wirkt sich überhöhter Salzkonsum vor allem auf den Blutdruck aus. „Meist ist es aber nicht das Salz allein, das zu Bluthochdruck führt. Oft sind Übergewicht, wenig Bewegung oder Rauchen ebenso im Spiel. Wenn man dann nur den Salzkonsum einschränkt, wird sich das auf den Blutdruck kaum auswirken“, erklärt der Diätologe. Doch diese Feststellung soll kein Freibrief dafür sein, weiterhin zu viel Salz zu essen.

© ©Margit Power - stock.adobe.com
Aus dem Salzstreuer kommt nur ein geringer Anteil des täglichen Salzkonsums, der Löwenanteil steckt in Fertigprodukten wie zum Beispiel Pizza, in Wurstwaren und im Brot.
Aus dem Salzstreuer kommt nur ein geringer Anteil des täglichen Salzkonsums, der Löwenanteil steckt in Fertigprodukten wie zum Beispiel Pizza, in Wurstwaren und im Brot.
© ©U. J. Alexander - stock.adobe.com
Klaus Nigl, M. A., ist Leiter des Studienganges Diätologie an der FH Gesundheitsberufe OÖ.
Klaus Nigl, M. A., ist Leiter des Studienganges Diätologie an der FH Gesundheitsberufe OÖ.
© S. Zauner
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...

REZEPT_

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

FÜR_DICH

Der „Admiral“ ist eine der beeindruckendsten Schmetterlingsarten in Österreich. Durch das klimawandelbedingte wärmere Wetter findet man ihn auch immer öfter im Hochgebirge.

Schmetterlingssegen

Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025 Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen