Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Mehr als nur zwei Buchstaben

Bewusst Leben

Das Ei ist nicht einfach nur ein Lebensmittel, sondern spielt in fast allen Kulturen der Welt eine wesentliche Rolle: als Symbol für Fruchtbarkeit und Wiedergeburt, in Schöpfungsmythen und natürlich zu Ostern.

Ausgabe: 13/2021
30.03.2021
- Lisa-Maria Langhofer
Das Ei – ein kleines Oval mit großer Symbolkraft
Das Ei – ein kleines Oval mit großer Symbolkraft
© ©MissesJones - stock.adobe.com

Im Christentum steht das Ei für die Auferstehung Christi, es gilt als Symbol neuen Lebens. Aber auch in anderen Religionen und Kulturen hat das Ei eine besondere Bedeutung, nicht nur rund um Ostern. In Mythen steht es häufig in Zusammenhang mit der Entstehung der Welt.

In Malaysia spielt das Ei bei Hochzeiten als Symbol der Fruchtbarkeit eine große Rolle. Das Brautpaar bekommt Gestecke aus Blumen und hart gekochten, verzierten Eiern überreicht, auch als Tischdekoration werden sie verwendet. Ist das Kind geboren oder feiert es seinen ersten Geburtstag, werden in China rote Eier verschenkt. In der chinesischen Medizin werden außerdem Wachteleier als Heilmittel eingesetzt: Sie sollen erschöpften Patienten ihre Lebenskraft zurückbringen. Das iranische Neujahrsfest „Nowruz“ („Neuer Tag“) wird im März gefeiert, und auch hier gehören bunt gefärbte Eier zu jenen Dingen, die am Neujahrstag verschenkt werden. Seit 2009 gehört dieses Fest, das auch in Afghanistan und den kurdischen Gebieten des Irak und der Türkei gefeiert wird, zum immateriellen Unesco-Kulturerbe. Die alten Ägypter sollen gesegnete Eier als Schutz vor allem Bösen für das Haus ausgelegt haben. Jedes Familienmitglied bekam ein gesegnetes Ei, dessen Verzehr vor Krankheit schützen sollte. Dies ist offenbar der Ursprung des Karfreitagseis.  
Als Grabbeigaben sind Eier in unterschiedlichen Kulturen bekannt. Bunte Hühner- und Gänseeier wurden etwa in keltischen, slawischen, römischen oder auch ostmediterranen Gräbern gefunden. Im Rheinland fanden Forscher Eier als Beigabe in einem römischen Grab. Es handelte sich dabei um zwei bemalte Gänseeier. Anderswo wurden auch Eier aus Ton oder Bronze gefunden, wie in der ehemaligen griechischen Kolonie Metapont in Süditalien. Die Eier sollen den Verstorbenen die Auferstehung ermöglichen.

 

Zuerst das Ei

In vielen Schöpfungsmythen steht das Ei in irgendeiner Weise im Mittelpunkt und wird häufig als „Weltenei“ bezeichnet. In der indischen Mythologie steht es für den Kosmos, je nach Mythos entsteht daraus der Schöpfergott Prajapati oder Himmel und Erde. Ein anderes kosmisches Ei zerbricht durch Schwingungen und bringt den Schöpfergott Nommo hervor, so ein Mythos der afrikanischen Volksgruppe Dogon. Eine chinesische Legende wiederum besagt, das der Welterschaffer Pangu in einem Ei aufwuchs, das zersprang und aus dessen Dotter der Himmel und aus dessen Eiweiß die Erde entstand.

 

Ostertraditionen

Auch bei den Osterbräuchen darf das Ei in fast keiner Kultur fehlen. In der französischen Bretagne essen Schulanfänger/innen einen Zettel, auf dem das Alphabet notiert ist und der mit einem Karfreitagsei verrührt wird. Lesen und schreiben sollen sie so leichter lernen. In Bulgarien bringt jede/r ein gefärbtes Ei mit zum Kirchgang, nach dem Gottesdienst werden vor der Kirche die Eier aneinander geschlagen. Wessen Ei zum Schluss heilgeblieben ist, dem soll besonderes Glück widerfahren. Etwas anders machen es die Engländer: Beim „Egg-Shackling“ werden die Namen der Kinder auf rohe Eier geschrieben. Die kommen dann in eine Schüssel und werden so lange geschüttelt, bis nur noch ein heiles Ei übrig ist. Das Kind, dessen Name auf diesem Ei steht, bekommt einen Preis.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Bei den Kinderorgeltagen dürfen Mutige sogar selbst in die Tasten greifen.

Die Königin der Instrumente

Große Töne für kleine Leute! Eine Orgel findet sich in fast jeder Kirche. Bei den...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen