Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Klimaschutz: Kein Zwang, sondern Bewusstsein und Kreativität

LEBENS_WEISE

Praktische Zugänge zum Klimaschutz eröffnet eine neue Gesprächsrunde. 

Ausgabe: 42/2024
15.10.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Die Teilnehmer:innen der Gesprächsrunde, v. l. n. r.: Martina Bergsleitner, Christian Schein­ecker, Julia Neubauer, Maia Parussel, Albert Vogl-Bader, Anita Huber-Katzengruber.
Die Teilnehmer:innen der Gesprächsrunde, v. l. n. r.: Martina Bergsleitner, Christian Schein­ecker, Julia Neubauer, Maia Parussel, Albert Vogl-Bader, Anita Huber-Katzengruber.
© Privat

Wir alle sollen klimafreundlich leben und unseren ökologischen Fußabdruck möglichst klein halten, heißt es immer wieder von Politiker:innen oder auch Umweltorganisationen. Doch selbst wenn der Wille da ist, die Umsetzung ins reale Leben ist nicht immer ganz einfach. Das stellten auch die fünf Gäste und die Moderatorin der ersten „GesprächsKLIMA“-Talkrunde fest.

 

Mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, fleischlose Ernährung bevorzugen, das Fliegen vermeiden, Müll trennen, im Hofladen einkaufen – die Anforderungen für ein klimabewusstes Leben sind hoch und die Liste ließe sich noch lange fortsetzen. Viele Menschen wollen durchaus versuchen, ihren Lebensstil grüner zu gestalten, doch die guten Absichten kollidieren meist mit dem ganz normalen Alltag oder werden durch nicht beeinflussbare Umstände erschwert. 


Im neuen Talkformat „GesprächsKLIMA“, ins Leben gerufen und organisiert von der (Klima-)Kommunikationsexpertin Julia Neubauer und der Kreislaufwirtschaftsexpertin und EMAS-Umweltgutachterin Birgit Gahleitner, geht es genau darum.

 

In der Gesprächsrunde, deren Premiere letzte Woche via Internet gestreamt wurde, treffen unterschiedliche Menschen am runden Tisch aufeinander, „um ihre Perspektiven zur Klimakrise aus privater und professioneller Sicht zu teilen.“ Über die harten Fakten soll dabei nicht gesprochen werden, sagt Julia Neubauer, „an denen gibt es unserer Meinung nach keinen Zweifel. Wir wollten mit Menschen darüber reden, was das Thema für sie beruflich und persönlich bedeutet, welche Gedanken sie sich dazu machen und wo ihre persönlichen Grenzen liegen. Es geht uns darum, Verbindendes sichtbar zu machen.“ 

 

Mobilität und Arbeitswege


Eines der Themen, bei dem sich Parallelen zwischen den Teilnehmer:innen zeigten, war der Weg von und zur Arbeit. Hier spielt der Faktor Zeit eine große Rolle. „Ich bin bereit, einen gewissen Komfortverlust in Kauf zu nehmen, doch manchmal ist der Weg mit dem Auto naheliegender, wegen der Zeitersparnis“, sagt etwa Christian Scheinecker, Leiter der Energieerzeugung bei der Linz AG. „Busfahrten kosten oft zu viel Zeit“, sagt auch Martina Bergsleitner, verantwortlich für Customer Research & Experience Management bei der Sparkasse Oberösterreich. 


Albert Vogl-Bader ist überzeugt, dass es ein Set an Maßnahmen und eine entsprechende Infrastruktur in Unternehmen braucht, um Mitarbeiter:innen für umweltfreundliche Arbeitswege zu begeistern. Er ist Geschäftsführer von „pave commute“, einer App, mit der Teams ihre Arbeitswege aufzeichnen können und für jede nachhaltige Fahrt Coins (Münzen) bekommen, die wiederum gegen Belohnungen eingelöst werden können. Vogl-Bader selbst fährt so weit als möglich öffentlich oder mit dem Fahrrad. Er spricht von der Diskrepanz zwischen der Absicht, etwas zu tun, und der tatsächlichen Umsetzung: „In Umfragen sagen 60 Prozent der Leute, dass sie Fahrgemeinschaften nutzen würden, in Wirklichkeit tun es aber viele nicht.“

 

Ökologischer Urlaub


Ein anderes Thema, das auch diskutiert wurde in der Fünferrunde, ist Reisen und Urlaub. Scheinecker und Bergsleitner ist ein ökologischer Familienurlaub ein Anliegen. Bergsleitner beschreibt etwa, wie sie die nähere Umgebung in der Coronazeit zu schätzen gelernt habe und einfach direkt aus der Haustüre rausgegangen sei, um wandern zu gehen. „Aber ab und zu müssen es die Berge sein und ein Campingurlaub.“ Dies sei immer noch naturverbundener, als sich ins Flugzeug zu setzen. Scheinecker sieht ein Dilemma darin, einerseits ökologisches Urlauben zu favorisieren mit Reisen innerhalb Österreichs oder dem näheren Umfeld, andererseits aber seinen Kindern die Welt und andere Kulturen zeigen zu wollen.

 

Einkaufen


Der Anteil vom Einkommen, der für Lebensmittel ausgegeben wird, werde immer weniger, also wäre es für die meisten Menschen möglich, sich nachhaltiger zu ernähren, meint Albert Vogl-Bader. Produkte aus dem Bio- oder Hofladen seien aber häufig teuer, gibt Martina Bergsleitner zu bedenken. Man muss überlegen, ob man sich Nachhaltigkeit leisten kann.

 

Dazu kommt noch der Zeitfaktor: „Mit dem Rad von Hofladen zu Hofladen zu fahren, ist ein netter Familienausflug am Wochenende, aber unter der Woche geht das nicht.“ Anita Huber-Katzengruber, Geschäftsführerin von „Kleider machen Leute“, machte deutlich, dass es keinen Zwang geben sollte, sondern Wege, „den Alltag bewusst und kreativ nachhaltig zu gestalten“ und dann zu sehen, wie auch kleine Veränderungen etwas bewirken.

 

In eine ähnliche Kerbe schlägt Maia Emilia Parussel, Geschäftsführerin und Art Directorin von Superbrilliand: „Wenn sich ein nachhaltiger Lebensstil ausbreiten soll, darf das kein Budgetthema sein, sondern alle sollten die Möglichkeit dazu haben. Denn wenn ich jeden Euro umdrehen muss, überlege ich es mir sehr genau, ob ich Bio kaufe.“

 

Wertschätzung

 

Das Fazit der Organisatorinnen zur ersten Gesprächsrunde dieser Art fiel positiv aus: „Es wurde sehr schön sichtbar, dass uns mehr verbindet, als uns trennt.“ Die Teilnehmer:innen hätten sich alle vorher nicht gekannt, seien aber wertschätzend miteinander umgegangen und hätten sich gegenseitig zum Nachdenken gebracht.  „Wir sind überzeugt, dass wir die guten Gespräche für eine Zukunft, in der alle gut leben können, brauchen“, sagen die Organisatorinnen. 
 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Ehrenämter schaffen Begegnungen zwischen Menschen, begeistern und geben Sinn.

Ehrenamt: Viel Herz, viel Sinn, viel Mensch

16.09.2025   -  
Ehrenamtliches Engagement macht zufriedener, glücklicher und resilienter, zeigt eine...
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Stimm dich auf den Herbst ein mit selbstgemachten Apfel-Muffins!

Süßer Herbst mit Apfel-Muffins

Am 22. September ist Herbstbeginn. Die Blätter färben sich bunt, es wird kühler draußen – und es...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen