Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Klein und Groß radeln wieder los

Bewusst Leben

So manches war heuer zum Osterfest anders als sonst. Doch eine Sache hat sich kaum verändert: Wie jedes Jahr haben viele Kinder ein Fahrrad bekommen und man kann sie bei Schönwetter schon dabei beobachten, wie sie fleißig in die neuen Pedale treten. Grund genug, um auf die Geschichte des Fahrrades zu blicken.

Ausgabe: 17/2020
21.04.2020
- Brigitta Hasch
Leichte Schieflage beim Üben! Gut, dass der Papa noch dabei ist.
Leichte Schieflage beim Üben! Gut, dass der Papa noch dabei ist.
© ©MNStudio - stock.adobe.com

Begonnen hat die Geschichte des Fahrrades vor über 200 Jahren. Genau genommen gilt das Jahr 1817 als Geburtsstunde. Damals hat ein gewisser Baron Karl von Drais in Deutschland eine „Laufmaschine“ – oder auch „Draisine“ genannt – erfunden. Ein Jahr darauf ließ er es als erstes erfolgreiches, zweirädriges, vom Mensch angetriebenes, lenkbares Transportmittel patentieren. Das Laufrad bestand aus zwei Rädern, hatte aber noch kein Pedale und wurde links und rechts mit den Beinen angetrieben. In England und Amerika wurde es als „Veloziped“ bekannt und bald darauf, vor allem in der Londoner Gesellschaft, sehr beliebt. Als sich die Unfälle mit Fußgängern häuften, wurde es in großen Städten verboten, die Popularität verblasste.

 

Erstmals Pedale zum Treten

Dank der Weiterentwicklung durch den Franzosen Pierre Michaux nahm die Geschichte des Fahrrades in den 1860er-Jahren wieder Fahrt auf. Ausgestattet mit Pedalen und einer Tretkurbel am Vorderrad führte er zwei Exemplare seines „Velocipedes“ bei der Weltausstellung 1867 vor und erregte damit international Aufsehen. Schon bei diesen Exemplaren waren die Vorderräder größer als die Hinterräder. Dieser Trend ging weiter bis zum Hochrad, bei dem das Vorderrad nur mehr als eine Art Stützrad fungiert. Allerdings war das Aufsteigen eine Kunst für sich und nicht ganz ungefährlich. Man musste neben dem Rad rennen, bis es eine gewisse Geschwindigkeit erreicht hatte und dann während der Fahrt auf den Sattel aufspringen. Dabei kam es sogar zu tödlichen Unfällen. Außerdem war das Lenken schwierig und bei Hindernissen auf der Fahrbahn konnte der Fahrer kaum ausweichen und landete mitunter kopfüber auf der Straße. Schon bald waren die Räder aus Sicherheitsgründen gleich groß. Man konnte leichtere Materialien verwenden, sodass das Fahrrad nicht mehr 50 Kilogramm wog, es bekam feste Pedale, Kugellager, Ketten und vieles mehr, was auch heute noch am Fahrrad zu finden ist. Sogar eine Gangschaltung wurde Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt.


Freiheit für Frauen

Für die Rolle der Frau in der Gesellschaft hatte das Fahrrad eine ganz entscheidende Rolle, sie waren plötzlich den Männern in Sachen Mobilität ebenbürtig. Damit einher ging eine praktischere Kleidung für die Frauen, ohne Mieder und Petticoats, dafür mit weiten Hosen und Hosenröcken.

 

Fahrräder für alle Anforderungen

Was man heute in Fachgeschäften zum Radeln findet, ist an Vielfalt kaum mehr zu überbieten. Das traditionsreiche und unverwüstliche Waffenrad hat zwar noch hohen Liebhaberwert, für Ausfahrten wird es aber kaum noch verwendet. Für kleine Kinder gibt es eine neue Auflage des „Laufrades“, meist aus Holz und gut geeignet, um die Balance zu üben. Seniorinnen und Senioren sind zunehmend gerne mit einem E-Bike unterwegs. Das Strampeln wird von einem Elektromotor unterstützt, wodurch auch Anstiege wieder „schaffbar“ sind. Dazwischen reihen sich unzählige Fahrrad-Modelle, die sich für eine Ausfahrt anbieten.

Das Alltagsrad der 1950er- bis 70er-Jahre steht „bestrickt“ in einer Auslage.
Das Alltagsrad der 1950er- bis 70er-Jahre steht „bestrickt“ in einer Auslage.
© Privat
Öffentliche Vorführung des „Velozipedes“ in Paris 1818
Öffentliche Vorführung des „Velozipedes“ in Paris 1818
© wikimedia.com
Mountainbikes und
Mountainbikes und
© ©ARochau - stock.adobe.com
E-Bikes sind aktuell im Trend.
E-Bikes sind aktuell im Trend.
© ©autofocus67 - stock.adobe.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...

REZEPT_

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

FÜR_DICH

Der „Admiral“ ist eine der beeindruckendsten Schmetterlingsarten in Österreich. Durch das klimawandelbedingte wärmere Wetter findet man ihn auch immer öfter im Hochgebirge.

Schmetterlingssegen

Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Begegnung mit dem heiligen Antonius

08.07.2025 Der Pilgerweg nach Rom lädt zurBeschäftigung mit dem Heiligen ein.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen