Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Kartoffel- Allerlei

Bewusst Leben

Wirklich ein Glück, dass spanische Seefahrer im 16. Jahrhundert zufällig die Kartoffelpflanze über den Ozean nach Europa gebracht haben. Nicht auszudenken, wie unser Speiseplan ohne die vielseitige Knolle aussehen würde.
 

Ausgabe: 33/2019
13.08.2019
- Brigitta Hasch
Die Sortenvielfalt schafft auch optisch Abwechslung auf dem Teller.
Die Sortenvielfalt schafft auch optisch Abwechslung auf dem Teller.
© ©M.studio - stock.adobe.com

Ob man nun Kartoffeln oder Erdäpfel zu ihnen sagt, ist für den Genuss egal. Sie schmecken einfach immer. In der Suppe genauso wie im Knödel, als Beilage, Hauptspeise und Dessert, im Salat und vom Grill. Keine andere Gemüsesorte ist so präsent und universell in Österreichs Küchen vertreten. 

 

Kaufen und lagern

Die Kartoffeln sollten beim Kauf fest und vor allem nicht zu wässrig sein. In durchsichtigen Folienverpackungen besteht die Gefahr, dass sich Kondenswasser ansammelt, daher ist es besser, sie herauszunehmen. Lagert man sie gemeinsam mit anderem Gemüse, kann es sein, dass dieses den Kartoffelgeruch annimmt. Neben Tomaten, die das Reifegas Ethylen ausstoßen, treiben Kartoffeln rasch aus und werden runzelig. Legt man Zwiebeln neben Kartoffeln, werden diese schnell überreif und faulen. Grüne Stellen und Wurzelansätze sollte man vor dem Verwenden möglichst großzügig wegschneiden.

 

Sorten

Früher hat man lediglich zwischen speckig und mehlig unterschieden. Nun unterscheidet man – je nach Koch- und Verwendungseigenschaften – festkochende bzw. speckige, vorwiegend festkochende und mehlig kochende Kartoffeln. Auf vielen Verpackungen findet man zusätzlich noch den Hinweis „Beilagenkartoffeln“ oder „Püreekartoffeln“. Wer einmal schon aus Versehen Kartoffelsalat mit mehligen oder Kartoffelpüree mit speckigen Kartoffeln gekocht hat, weiß, wie wichtig diese Unterscheidungen sind. Auf Wochenmärkten ist das Angebot meist vielfältiger als in Supermärkten, was man unbedingt nutzen sollte. (So gelingt der Kartoffelteig)
Süßkartoffeln sind nur entfernt verwandt, erfreuen sich aber zunehmender Beliebtheit.

 

Kochen oder dampfen

Bevor sie ins kochende Salzwasser kommen, sind die Kartoffeln jedenfalls zu reinigen oder gleich zu schälen. Sind größere Mengen zu schälen, legt man die bearbeiteten Kartoffeln am besten in kaltes Wasser, da sie sonst braun werden. 
Beim Dämpfen empfiehlt sich entweder ein spezieller Schnellkochtopf oder ein Topf mit Locheinsatz. Zu beachten ist, dass der Deckel gut schließt, da sonst das Wasser zu schnell verkocht und die Kartoffeln anbrennen können.

 

Resteverwertung

Gekochte Kartoffeln lassen sich nicht sehr lange lagern, bevor sie in den Kühlschrank kommen, sollten sie gut ausgekühlt sein. Damit sie keine trockenen Ränder oder eine harte Haut bekommen, wickelt man sie in Frischhaltefolie – oder besser: in selbst gewachste Tücher – ein.
Zu neuen Ehren kommen die gekochten Kartoffeln dann als Gröstl, in Eintöpfen oder Gratins. Übrig gebliebenes Püree eignet sich gut als Bindung für Gemüsesuppen. Oder man vermischt es mit Eiern, Mehl, Käse, Getreideflocken und Gemüsestückchen und verarbeitet es zu Laibchen. Lässt man das Püree etwas eintrocknen, kann man daraus Kroketten formen, sie in Mandelsplittern wälzen und herausbacken.

 

Bunte Pürees für groß und klein

Kartoffelpüree steht schon bei den ganz Kleinen auf dem Speiseplan. Findige Mütter oder Väter können sehr leicht für Abwechslung im Geschmack und bei der Farbe sorgen. Mischt man ins Püree zum Beispiel Kürbis oder Karotten, wird es orange. Passierte Kräuter, etwa Petersilie, junger Spinat oder Erbsen lassen das Püree grün werden. Rote Rüben, Tomaten oder Tomatenmark färben rot. Der Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt.

 

Zum Nachlesen

In einem neu erschienenen Kochbuch werden Obst- und Gemüsesorten von Apfel bis Zwetschke, von Artischocke bis Zuckerschote mit vielen hilfreichen Tipps, allerdings ohne Rezepte, vorgestellt. Ein Kapitel ist dabei natürlich auch der Kartoffel gewidmet.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...

REZEPT_

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

FÜR_DICH

Der „Admiral“ ist eine der beeindruckendsten Schmetterlingsarten in Österreich. Durch das klimawandelbedingte wärmere Wetter findet man ihn auch immer öfter im Hochgebirge.

Schmetterlingssegen

Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen