Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Geld sparen bei Schulartikeln

Bewusst Leben

Bis zu 300 Euro kostet Familien die Grundausstattung für den Schulanfang.

Ausgabe: 35/2022
30.08.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Beim Kauf von Schulartikeln können Familien Geld sparen, wenn sie Aktionen nutzen und teure Markenprodukte durch günstigere ersetzen.
Beim Kauf von Schulartikeln können Familien Geld sparen, wenn sie Aktionen nutzen und teure Markenprodukte durch günstigere ersetzen.
© new AFRICA/STOCKADOBE

Der AK Konsumentenschutz zeigt auf, wo es Einsparpotenzial gibt, das Sozialministerium und Organisationen wie die Caritas unterstützen durch Schulstart-Aktionen.

 

Je nach Fachgeschäft oder Handelskette gibt es bei Schulartikeln große Preisunterschiede, weshalb etwa der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer OÖ dazu rät, Aktionen (kurz vor Schulbeginn) zu nutzen und teure Markenprodukte durch günstigere Alternativen zu ersetzen. Auf diese Weise lasse sich einiges sparen, bis zu 18 Euro beim Zirkel, bis zu 14 Euro bei Buntstiften und rund neun Euro bei Füllfedern.

 

Im Preisvergleich der AK OÖ können so die Ausgaben bei der Ausstattung für Schulanfänger/innen von 125 auf 62 Euro gesenkt werden. Eine Kostenersparnis könne sich durch eine längere Verwendungsdauer bei hochwertigen Produkten ergeben, außerdem seien für diese oft Ersatzteile verfügbar.

 

Besonders wichtig ist die Qualität bei Füllfedern, deshalb empfiehlt der Konsumentenschutz, vor dem Kauf auszuprobieren, wie diese in der Hand liegen. Nachhaltigere Produkte, wie etwa wiederbefüllbare Filzstifte auf Wasserbasis, Hefte aus Recyclingpapier oder Bleistifte ohne Lackierung am Holzschaft, schonen zusätzlich die Umwelt.

 

Beratung nutzen

 

Die Liste der benötigten Schulsachen kann nicht nur lang, sondern auch verwirrend sein. Es lohnt sich daher, auf den Service und die Beratung im Fachhandel zu setzen. In einigen Geschäften können Eltern die Schulartikelliste abgeben und das fertig zusammengestellte Paket später zu einem vereinbarten Termin abholen. Bei manchen Händler/innen gehen die Mitarbeiter/innen die Liste auch mit den Eltern gemeinsam durch. 


Der AK Konsumentenschutz stellte zudem fest, dass sich in den meisten Fällen alle benötigten Schulartikel in ein und demselben Geschäft einkaufen lassen – nur selten ist der Weg in ein weiteres Geschäft notwendig. Ist erst einmal alles beisammen, gilt es, die Schultasche nicht zu voll zu machen: Sie sollte nicht schwerer als maximal ein Zehntel des Körpergewichts des Kindes sein und in leerem Zustand nicht mehr als 1,20 Kilogramm wiegen. Apropos Schultasche: Auch hier kann man Geld sparen, indem man Aktionen nutzt, Restmodelle aus dem Abverkauf kauft oder sich im Secondhandhandel umschaut.

 

Unterstützung für Familien

 

Bereits vor der Coronakrise und den aktuellen Teuerungen sei der Start in ein neues Schuljahr für einkommensschwache Familien eine enorme finanzielle Belastung gewesen, sagt Klaus Schwertner, Caritasdirektor der Erzdiözese Wien. „Nun hat sich die Situation verschärft, der Schulstart ist für viele nicht finanzierbar.“ Die Caritas hat deshalb eine Aktion gestartet, bei der schon vor dem Sommer gesammelte Schulsachen und Spenden an Betroffene verteilt werden. Auch in den Carla-Shops und Sozialmärkten können Eltern Schulsachen günstiger bekommen.


Bis letztes Jahr hatten Mindestsicherungsbezieher/innen Anspruch auf ein kostenloses Schulstartpaket, ab heuer gibt es diese Aktion in einer neuen Form: Im Rahmen von „Schulstartklar!“ werden an Schüler/innen in Mindestsicherungs- bzw. Sozialhilfehaushalten Gutscheine verteilt bzw. können diese bei den Abholstellen der Volkshilfe Solidarität und deren Projektpartner/innen abgeholt werden. Eingelöst werden können die Gutscheine österreichweit in allen Libro- und Pagro Diskont-Filialen, und zwar bis zum 1. Oktober 2022.

 

Links und Infos: www.sozialministerium.at, www.ooe.arbeiterkammer.at/service/testsundpreisvergleiche, www.carla.at

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Der heilige Martin hoch zu Ross

Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen