Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Sunday, 29. January 2023
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
ePaper | K+
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
      • GUT ZU WISSEN_
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • Kirche
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
      • SPANIEN 2023
      • GRIECHENLAND 2021
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
    • VERLAUTBARUNG

Hauptmenü anzeigen
KirchenZeitung:
  • Themen
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
GUT ZU WISSEN: GESUNDHEIT

Für wen und wann sind Vorsorgeuntersuchungen sinnvoll?

© Parentingupstream, pixabay
GUT ZU WISSEN_

Hausarzt Dr. Thomas Horvatits rät die gesundheitliche Vorsorge ernst zu nehmen. Nachweislich wird mit Vorsorgeuntersuchungen die Lebenserwartung gesteigert. 

Ausgabe: 02/2023
10.01.2023 - Thomas Horvatits

Besser als heilen


„Vorsorgen ist besser als heilen“ – das ist ein alter und oft benutzter Spruch, leider wird er nicht so oft realisiert wie zitiert. Das Vorsorgeuntersuchungsprogramm der österreichischen Sozialversicherungen wurde 1974 ins Leben gerufen und hat einen wesentlichen Anteil an der in den letzten Jahrzehnten gestiegenen Lebenserwartung: So lag vor 50 Jahren die durchschnittliche Lebenserwartung von Frauen bei ungefähr 75 Jahren und jene der Männer bei 67 Jahren. Heute leben Frauen durchschnittlich um sieben und Männer um acht Jahre länger. 

 

Wer hat Anspruch?


Alle Personen ab dem 18. Lebensjahr mit Wohnsitz in Österreich können einmal pro Jahr eine Gesundenuntersuchung bei einem bzw. einer Allgemeinmediziner:in oder einem Arzt bzw. einer Ärztin ihres Vertrauens mit Vorsorgevertrag durchführen lassen. Dieser Gesundheitscheck bringt persönliche Vorteile: Ergeben die medizinischen Untersuchungen erste Hinweise für eine Erkrankung, dann wurde Zeit gewonnen, um gegenzusteuern. 

 

Der Ablauf


Es ist immer erforderlich, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung zu vereinbaren, dann wird eine Blutabnahme durchgeführt sowie eine Stuhl- und  Harnprobe untersucht. Die Stuhluntersuchung spielt bei der Früherkennung von Dickdarmkrebs eine maßgebliche Rolle. Daher sind eine jährliche Untersuchung des Stuhls auf verstecktes Blut ab dem 50. Lebensjahr und die Durchführung einer Darmspiegelung alle zehn Jahre wichtige Punkte der Vorsorgeuntersuchung. 

 

Am Beginn steht eine ausführliche Anamnese. Bei der Erhebung der Krankengeschichte wird nach den aktuellen und vergangenen Beschwerden, früheren Erkrankungen, etwaiger Medikamenteneinnahme sowie familiären Vorbelastungen gefragt. Die Ärztin oder der Arzt bestimmt den Body-Mass-Index, um beurteilen zu können, ob die Patientin oder der Patient an  Über- oder Untergewicht leidet.


Danach folgt eine eingehende körperliche Untersuchung, der Blutdruck wird gemessen, falls erforderlich wird ein EKG angelegt. Zuletzt werden in einem Abschlussgespräch alle Ergebnisse der Laboruntersuchung und der klinischen Untersuchung zusammengefasst und das Gesundheitsrisiko mit dem Patienten bzw. der Patientin besprochen.

Thomas Horvatits
Thomas Horvatits
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Johannes M. Mühllechner

Welche Rechte habe ich beim Umtausch von Geschenken?

24.01.2023 - Johannes M. Mühllechner
Eingesetzlichverankertes Recht aufUmtausch gibtesnicht. Doch,anders als beim Kauf im Geschäft...
Altbewährte Hausmittel kommen mit wenig Zutaten aus.

Husten ade mit der Kraft der Natur

24.01.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Hausmittel wie die „Schmalzmilli“ schaffen bei Erkältungssymptomen Abhilfe. Meist werden dafür...
Je länger nicht geraucht wird, desto besser gelingt es.

Rauchen aufhören: Ein Gewinn von zehn Lebensjahren

17.01.2023 - Lisa-Maria Langhofer
„Heuer will ich mit dem Rauchen aufhören“ ist wohl einer der beliebtesten Neujahrs-Vorsätze. Sehr...
Der Nutri-Score gibt Auskunft über (un)gesunde Inhaltsstoffe.

Nutri-Score: Grün für gesund, rot für ungesund

10.01.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Der Nutri-Score soll Konsument:innen bei der Auswahl gesünderer Lebensmittel helfen. Basis dafür...
023 ein positives Lebenskapitel aufschlagen: ein guter Vorsatz.

Wege zum Glück im neuen Jahr

03.01.2023 - Lisa-Maria Langhofer
Neues Jahr, neues Glück. Diese drei Bücher inspirieren auf unterschiedliche Weise zu einer...

REZEPT_

Gefüllte Hendlroulade

Köstliches Hendlgericht - am Besten mit einem Biohuhn vom regionalen Bauern

FÜR_DICH

Kinderzeichnung 'Ohne Eltern'.

OÖ Kinderschutzpreis

„Deine Stimme für Kinderrechte!“– das ist das Motto des ersten Kinderrechte-Songcontests.

GUT ZU WISSEN_

Für wen und wann sind Vorsorgeuntersuchungen sinnvoll?

Hausarzt Dr. Thomas Horvatits rät die gesundheitliche Vorsorge ernst zu nehmen. Nachweislich wird...
Viele Menschen an einem Ort machen manchen Angst

Überfüllte Orte machen mir Angst. Was kann ich tun?

Psychologin Carmen Rella gibt Tipps für Menschen, die sich sich in Menschenmassen nicht wohl...

Kann ich kirchlich heiraten, wenn ein/e Partner/in andersgläubig ist?

Rechtsanwalt Johannes M. Mühllechner gibt Informationen zum kirchlichen Eherecht.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

 Meistgelesen

Nicht altern zu wollen ist krankhaft

24.01.2023 Der Schweizer Altersforscher Heinz Rüegger zeigt, dass man das Altern gestalten kann und nicht...

Neuer Bereichsleiter in diözesanen Diensten

24.01.2023 Der derzeitige Regens des Priesterseminars, Michael Münzner, wird innerhalb der diözesanen...

Musik, die erhebt

24.01.2023

Gefüllte Hendlroulade

24.01.2023 Köstliches Hendlgericht - am Besten mit einem Biohuhn vom regionalen Bauern

Husten ade mit der Kraft der Natur

24.01.2023 Hausmittel wie die „Schmalzmilli“ schaffen bei Erkältungssymptomen Abhilfe. Meist werden dafür...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Logo Download
Footermenü:
  • Themen
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • Kirche
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • Termine
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • Vorteilskarte
    • VORTEILE
    • BESTELLUNG
  • ePaper
    • AKTUELLES EPAPER
    • EPAPER ARCHIV
    • BESTELLUNG
  • Pfarreninfo
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen