Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Frisch, kühl, selbst gemacht

LEBENS_WEISE

Natürlich gibt es gekühlte Getränke auch fertig aus dem Supermarkt. Doch Eistee, Bowle und Co. lassen sich auch wunderbar selbst herstellen.

Ausgabe: 26/2024
25.06.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Eistee oder Bowle mit frischen Früchten sorgen für Abkühlung im Sommer.
Eistee oder Bowle mit frischen Früchten sorgen für Abkühlung im Sommer.
© Barbara Neveu

Die Vorteile von selbst gemachten Sommergetränken liegt klar auf der Hand: Man weiß, was drin ist, kann die Lieblingszutaten bewusst auswählen und nach Lust und Laune mischen. Auch Zucker und Alkohol können weggelassen oder reduziert werden. 

 

Bowle


Bei der Grillerei mit Freund:innen, dem Geburtstagsfest eines Familienmitglieds oder zu welchem Anlass auch immer: Eine Bowle ist sicherlich immer gern gesehen.

 

Als Grundlage eignen sich dafür verschiedene kohlensäurehaltige Getränke wie (alkoholfreies) Bier oder (alkoholfreier) Wein – sofern der Geschmack gewünscht ist –, Soda, Ginger Ale, Limonade oder einfach Mineralwasser.

 

Je nach Vorlieben werden dann verschiedene Tees hinzugefügt, von Grünem, Schwarzem oder Früchtetee bis hin zu Eistee. Auch Fruchtsäfte (Erdbeere, Apfel, Mango, Orange etc.) dürfen hinein.

 

Dazu passend werden ganze oder in Scheiben/Stücke geschnittene Früchte gewählt, am besten frisch und saisonal: Zitronen, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Melone, Weintrauben, Kirschen und was sonst noch alles im Sommer zur Verfügung steht. Wer möchte, fügt noch verschiedene Kräuter hinzu, wie Minze, Rosmarin, Salbei, Lavendel, Zitronenmelisse oder auch Basilikum.


Auch wenn der Fantasie quasi keine Grenzen gesetzt sind, sollte man nicht zu viel Verschiedenes vermischen und vor allem das richtige Verhältnis wählen.

 

Für eine Bowle für sechs bis acht Personen können zum Beispiel eineinhalb bis zwei Liter Saft oder Tee, ein halbes bis dreiviertel Kilo Obst und zwei bis drei Liter Mineralwasser (bzw. etwas anderes Kohlensäurehaltiges) ein Richtwert sein. 

 

Eistee


Eistee ist weniger aufwendig herzustellen als Bowle, aber nicht weniger erfrischend an einem heißen Sommertag. Häufig wird für Eistee Schwarzer oder Grüner Tee als Basis verwendet, aber grundsätzlich lässt sich jede Teesorte verarbeiten.

 

Für etwa einen Liter sollten vier bis fünf Teebeutel oder je nach Sorte mehrere Teelöffel losen Tees (Dosierung steht meist auf der Verpackung) aufgebrüht werden. Nach der individuellen Ziehzeit die Teekräuter bzw. -beutel entfernen und ein beliebiges Süßungsmittel hinzugeben. Es eignet sich beispielsweise Zucker, Honig oder auch Sirup.

 

Danach ist es wichtig, den Sud „blitzzukühlen“. Dazu wird er entweder  in ein Gefäß gefüllt, in dem sich bereits Eiswürfel befinden, oder man gibt die Eiswürfel danach hinein (bei der ersten Variante ist die Spritzgefahr geringer).

 

Als Abschluss oder Zusatz werden nun, ähnlich wie bei der Bowle, noch beliebige Kräuter und Aromen wie Minze, Zitrone(nsaft) oder Ähnliches hinzugefügt. Danach einige Stunden kühlstellen.

 

Milchshakes


Wer es ein bisschen sahniger mag, besorgt sich seine Lieblingsfrüchte und macht daraus einen Milchshake. Auch dieser kann im Sommer erfrisend sein und ist nicht schwierig herzustellen.

 

Für einen Erdbeer- oder Bananenmilchshake etwa werden die jeweiligen Früchte in Stücke geschnitten und zusammen mit der Milch (oder auch Milch und einem Teil Jogurt) und nach Geschmack Vanille- oder Fruchteis in einen Mixer gegeben und gerührt. Zum Abschmecken je nach Belieben noch (Vanille-)Zucker oder Honig zugeben.  
 

Auch Milchshakes können erfrischend sein.
Auch Milchshakes können erfrischend sein.
© bozhena_melnyk/Adobe Stock
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Der heilige Martin hoch zu Ross

Bald ist es wieder so weit: An vielen Orten wird am 11. November das traditionelle Martinsfest...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen