Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Frisch, kühl, selbst gemacht

LEBENS_WEISE

Natürlich gibt es gekühlte Getränke auch fertig aus dem Supermarkt. Doch Eistee, Bowle und Co. lassen sich auch wunderbar selbst herstellen.

Ausgabe: 26/2024
25.06.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Eistee oder Bowle mit frischen Früchten sorgen für Abkühlung im Sommer.
Eistee oder Bowle mit frischen Früchten sorgen für Abkühlung im Sommer.
© Barbara Neveu

Die Vorteile von selbst gemachten Sommergetränken liegt klar auf der Hand: Man weiß, was drin ist, kann die Lieblingszutaten bewusst auswählen und nach Lust und Laune mischen. Auch Zucker und Alkohol können weggelassen oder reduziert werden. 

 

Bowle


Bei der Grillerei mit Freund:innen, dem Geburtstagsfest eines Familienmitglieds oder zu welchem Anlass auch immer: Eine Bowle ist sicherlich immer gern gesehen.

 

Als Grundlage eignen sich dafür verschiedene kohlensäurehaltige Getränke wie (alkoholfreies) Bier oder (alkoholfreier) Wein – sofern der Geschmack gewünscht ist –, Soda, Ginger Ale, Limonade oder einfach Mineralwasser.

 

Je nach Vorlieben werden dann verschiedene Tees hinzugefügt, von Grünem, Schwarzem oder Früchtetee bis hin zu Eistee. Auch Fruchtsäfte (Erdbeere, Apfel, Mango, Orange etc.) dürfen hinein.

 

Dazu passend werden ganze oder in Scheiben/Stücke geschnittene Früchte gewählt, am besten frisch und saisonal: Zitronen, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Melone, Weintrauben, Kirschen und was sonst noch alles im Sommer zur Verfügung steht. Wer möchte, fügt noch verschiedene Kräuter hinzu, wie Minze, Rosmarin, Salbei, Lavendel, Zitronenmelisse oder auch Basilikum.


Auch wenn der Fantasie quasi keine Grenzen gesetzt sind, sollte man nicht zu viel Verschiedenes vermischen und vor allem das richtige Verhältnis wählen.

 

Für eine Bowle für sechs bis acht Personen können zum Beispiel eineinhalb bis zwei Liter Saft oder Tee, ein halbes bis dreiviertel Kilo Obst und zwei bis drei Liter Mineralwasser (bzw. etwas anderes Kohlensäurehaltiges) ein Richtwert sein. 

 

Eistee


Eistee ist weniger aufwendig herzustellen als Bowle, aber nicht weniger erfrischend an einem heißen Sommertag. Häufig wird für Eistee Schwarzer oder Grüner Tee als Basis verwendet, aber grundsätzlich lässt sich jede Teesorte verarbeiten.

 

Für etwa einen Liter sollten vier bis fünf Teebeutel oder je nach Sorte mehrere Teelöffel losen Tees (Dosierung steht meist auf der Verpackung) aufgebrüht werden. Nach der individuellen Ziehzeit die Teekräuter bzw. -beutel entfernen und ein beliebiges Süßungsmittel hinzugeben. Es eignet sich beispielsweise Zucker, Honig oder auch Sirup.

 

Danach ist es wichtig, den Sud „blitzzukühlen“. Dazu wird er entweder  in ein Gefäß gefüllt, in dem sich bereits Eiswürfel befinden, oder man gibt die Eiswürfel danach hinein (bei der ersten Variante ist die Spritzgefahr geringer).

 

Als Abschluss oder Zusatz werden nun, ähnlich wie bei der Bowle, noch beliebige Kräuter und Aromen wie Minze, Zitrone(nsaft) oder Ähnliches hinzugefügt. Danach einige Stunden kühlstellen.

 

Milchshakes


Wer es ein bisschen sahniger mag, besorgt sich seine Lieblingsfrüchte und macht daraus einen Milchshake. Auch dieser kann im Sommer erfrisend sein und ist nicht schwierig herzustellen.

 

Für einen Erdbeer- oder Bananenmilchshake etwa werden die jeweiligen Früchte in Stücke geschnitten und zusammen mit der Milch (oder auch Milch und einem Teil Jogurt) und nach Geschmack Vanille- oder Fruchteis in einen Mixer gegeben und gerührt. Zum Abschmecken je nach Belieben noch (Vanille-)Zucker oder Honig zugeben.  
 

Auch Milchshakes können erfrischend sein.
Auch Milchshakes können erfrischend sein.
© bozhena_melnyk/Adobe Stock
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...

REZEPT_

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

FÜR_DICH

Der „Admiral“ ist eine der beeindruckendsten Schmetterlingsarten in Österreich. Durch das klimawandelbedingte wärmere Wetter findet man ihn auch immer öfter im Hochgebirge.

Schmetterlingssegen

Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen