Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Frauen auf die Bühne

LEBENS_WEISE

Wie Frauen weg vom Gefühl des „Nicht gut genug“-Seins kommen und mutig den Schritt auf ihre Lebensbühnen wagen, weiß Claudia Novak.

Ausgabe: 10/2024
05.03.2024
- Lisa-Maria Hammerl
Die eigene Körperhaltung reflektiert auch die innere Haltung.
Die eigene Körperhaltung reflektiert auch die innere Haltung.
© Ness Rubey

Jemand anderes kann es bestimmt besser. Ich bin dafür nicht gut genug. Wenn ich dies oder jenes tue oder sage, mögen mich die anderen vielleicht weniger.

 

Diese oder ähnliche Gedanken halten Frauen oft davon ab, ihren eigenen Wert und ihr Können zu erkennen und das auch zu zeigen. Dieser Zustand der Selbstunterschätzung kommt nicht von irgendwoher, sondern sei Ergebnis einer „kollektiven Geschichte von Korsetten, Käfigen und Käseglocken“, wie Claudia Novak in ihrem Buch „Die Geburt der Rampenfrau“ schreibt.

 

„Das System und der Kontext, in den ich eingebettet bin, prägt mit, ob ich mich in meiner Kraft wahrnehme oder mich als fehlerhaft und defizitär sehe“, sagt die Autorin. Es handle sich daher um ein gesellschaftliches Thema.

 

SICH SELBST WAHRNEHMEN


In ihrem Buch ermutigt die Speakerin und Coachin Frauen dazu, authentisch, entspannt und mutig auf ihre „Bühnen des Lebens“ zu treten, egal ob im Job, bei einer Familienfeier oder auf einem Podium. Doch wie kann das gelingen, wie findet frau zu ihrer eigenen Stimme?

 

„Es geht darum, uns selbst mehr zu vertrauen und uns mit unseren Bedürfnissen, Interessen und Sehnsüchten wahrzunehmen. Je mehr wir wissen, wer wir sind, je mehr ich in mich hineinhöre – trotz anderer externer Stimmen – desto mehr nehme ich auch meine Kraft und meine Stimme wahr“, sagt Claudia Novak. 

 

ÜBERZEUGUNG VERKÖRPERN


Der Kraft der Überzeugung wohnt auch eine starke körperliche Komponente inne, wie sie betont: „Wenn ich mein Argument körperlich wahrnehme, meine Botschaft buchstäblich verkörpere, ist das das stärkste Argument. Wir kommunizieren ja großteils nonverbal und weniger über die Sprechblasen, die wir in den Raum stellen – bewusst aus dem Körper zu reden und eine tiefe Atmung erzeugen eine tiefe, tragende Stimme, die überzeugt.“

 

Unsere körperliche Haltung stehe in unmittelbarer Wechselwirkung mit unserer inneren Haltung, fährt Novak fort: „Wenn ich mich körperlich aufrichte, habe ich auch mehr Augenhöhe – egal wer mir gegenübersteht. Augenhöhe kommt von innen.“

 

SICH SELBST TREU SEIN


Novak plädiert dafür, das „brave Mädchen“ in der „gestandenen Frau“ in uns zu verabschieden. Nicht mehr versuchen, es allen recht und alles richtig zu machen – sie nennt das den Cäsar-Daumen-Fokus – sondern sich selbst und den eigenen Werten treu zu sein.

 

Natürlich wird frau trotzdem immer mal wieder mit negativen Reaktionen konfrontiert sein,  doch „wenn ich weiß, wofür ich stehe, haut mich eine Gegenstimme auch nicht um.“ Vorbilder seien eher in jenen Frauen zu finden, die abseits der Hochglanz-Idealfrau-Schablonen authentisch ihr eigenes Ding durchziehen. 

 

KEINE MACHT DEM DAUMEN


Dementsprechend empfiehlt Claudia Novak, den Fokus darauf zu legen, die zu sein, die wir sind und das zu sagen, was wir wirklich sagen wollen, ohne anderen die Macht des Cäsar-Daumens über uns zu schenken. Denn: „Wir sind nicht geboren, um zu gefallen, sondern um wir selbst zu sein und unseren individuellen Beitrag zu leisten.“ 

 

Website Claudia Novak
 

Claudia Novak studierte Rechtswissenschaften und Strategische Kommunikation und ist ausgebildete Rechtsanwältin. Mit ihrem Beratungsunternehmen „Women on Stage!“ unterstützt sie vor allem Frauen, die eigene Stimme zu finden.
Claudia Novak studierte Rechtswissenschaften und Strategische Kommunikation und ist ausgebildete Rechtsanwältin. Mit ihrem Beratungsunternehmen „Women on Stage!“ unterstützt sie vor allem Frauen, die eigene Stimme zu finden.
Claudia Novak, Die Geburt der Rampenfrau, Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 2023, ca. 240 Seiten, € 26,–
Claudia Novak, Die Geburt der Rampenfrau, Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 2023, ca. 240 Seiten, € 26,–
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...

REZEPT_

 Zwiebel gefüllt

Gefülltes Gemüse zum Grillen

Gefülltes Gemüse zum Grillen klingt doch gut, oder? Hier finden Sie ein passendes Rezept für...

FÜR_DICH

Ob dieses Mädchen mit Kräutern wohl Maria heißt?

So viel Maria!

Kennst du jemanden, der Maria, Marie, Miriam, Marianne oder Marija heißt? Das sind alles...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025

Den Juden Jesus verstehen

26.08.2025 Katholische Liturgie und Verkündigung schöpfen auch aus jüdischen Quellen. Mehr Sensibilität...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen