Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Fastenmethoden zur Auswahl

Bewusst Leben

Je nach körperlicher Konstitution und nach individuellen Bedürfnissen kann man unter einer Vielzahl von Fastenarten wählen. Elisabeth Rabeder gibt in ihrem Buch einen Überblick.
 

Ausgabe: 10/2019
05.03.2019

Grundsätzlich unterscheidet man ein „Vollfasten“, bei dem man auf feste Nahrung verzichtet und ein „Teilfasten“, das bestimmte Lebensmittel erlaubt oder sogar fix im Fastenplan vorsieht. Egal, welche Fastenart man wählt, sind sowohl die Einstimmungstage als auch die Aufbauzeit danach genauso bewusst zu planen wie die Fastenzeit selbst. 

 

Entlasten als Einstieg

„Lassen Sie schrittweise Tierisches, Industriezucker und Genussmittel weg. Sie werden staunen, was sich schon in den ersten Tagen der Reinigung tut“, empfiehlt Elisabeth Rabeder. Als Startsignal zum Fasten sollte eine sanfte Darmreinigung erfolgen. Je nach Darmtyp mit Glaubersalz, Bittersalz oder verdünntem Sauerkrautsaft. Körperübungen können diese Darmreinigung erleichtern und beschleunigen.

 

Eine Woche fasten

Bekannt sind folgende Methoden:

  • Fasten nach Buchinger/Lützner: Neben klaren Gemüsesuppen gibt es frisch zubereitete Obst- und Gemüsesäfte.
  • Suppenfasten: Lang gekochte Suppen aus glutenfreiem Getreide werden mit etwas Obst und Gemüse angereichert.
  • Basenfasten: Leichte Nahrung gegen die Übersäuerung des Körpers. Erlaubt sind hochwertige Öle und beinahe alle pflanzlichen Lebensmittel in Form von Rohkost, Saft oder leichten Gerichten.
  • Detox-Heilkost: Diese Spezialkost wurde in Bad Mühllacken entwickelt und eignet sich besonders für Menschen mit empfindlichem Verdauungssystem und für eine nachhaltige Ernährungsumstellung.
  • F. X. Mayr-Fasten: Früher als Milch-Semmel-Diät bekannt, heute nimmt man Kräutertees und altbackene Dinkelweckerl.
  • Fasten nach TEM: Die Traditionelle Europäische Medizin unterscheidet vier Archetypen, denen enstprechende Fastenspeisen empfohlen werden.
  • Fasten nach Hildegard von Bingen: Kräuter und Gewürze sowie Dinkel mit ihren unterschiedlichen Wirkungen sind zentrale Bestandteile.
  • Entlastungstage nach Kneipp:  Nach üppiger Kost oder stressigen Tagen helfen Reis-, Kartoffel- oder Obsttage, den Organismus und die Verdauung wieder in Schwung zu bringen.
  • Intervallfasten: Esszeiten und Esspausen folgen bestimmten Rhythmen. 16/8, 36/12 und 20/4 sind Stundenintervalle, bei 5/2 folgen auf fünf Esstage zwei Tage Esspause.

Viel trinken und kleine Portionen sind in den folgenden Aufbautagen wichtig. 

 

Elisabeth Rabeder: Fasten für ein neues Lebensgefühl. Kneipp Verlag, Wien-Graz-Klagenfurt 2018, ISBN 978-3-7088-0730-0. Mit praktischen Anleitungen und Rezepten zum Nachkochen, 128 Seiten, € 18,–

 

Mensch, wach auf!

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...
Versöhnung braucht Mut, Zeit und den Willen, zuzuhören.

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025   -  
Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...
Soziale Kontakte, Bewegung in der Natur und Neues entdecken – all das macht Freude und beugt Demenz wirksam vor.

Fit im Kopf – ein Leben lang

30.09.2025   -  
Das Demenz-Risiko ist beeinflussbar. Während wir über genetische Anlagen keine Kontrolle haben,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Alpenmurmeltier, Mauswiesel und Rothirsch bewerben sich um den Titel „Tier des Jahres“.

Tier des Jahres 2026

Wer soll das Tier des Jahres werden?
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Es ist nie aus“

22.10.2025 Waltraud Klasnic leitet die Unabhängige Opferschutzkommission seit ihrer Gründung vor 15 Jahren....

Sicher in der Kirche

22.10.2025 15 Jahre sind seit dem breiten Bekanntwerden von Gewalttaten und sexuellem Missbrauch im...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen