Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Erdbeerzeit

Bewusst Leben

Endlich sind sie da: die heimischen Erdbeeren. Die tägliche Portion Obst ist gesichert, entweder am Markt gekauft oder am Feld selbst gepflückt. Wobei Erdbeeren ja eigentlich kein Obst sind.

Ausgabe: 22/2020
26.05.2020
- Brigitta Hasch
Rot und süß – wer kann da schon widerstehen?
Rot und süß – wer kann da schon widerstehen?
© ©denira - stock.adobe.com

Streng genommen ordnen Botaniker die Erdbeeren zu den Scheinfrüchten oder Sammelnussfrüchten. Die eigentlichen Früchte sind kleine, grüne Nüsschen, die sich auf der roten Außenseite befinden. Dieses Detail ist zwar gut zu wissen, auf den Genuss und die Beliebtheit der Erdbeeren hat das allerdings  keinerlei Auswirkungen. Sicher ist, dass Erdbeeren sehr gesund sind. Sie enthalten kaum Fett und nur wenige Kohlenhydrate, sind reich an Vitamin C und schlagen sich mit nur 32 Kilokalorien pro 100 Gramm nicht auf der Waage nieder.

 

Genuss pur

Erdbeeren brauchen nicht unbedingt Begleitung, sie verführen ganz allein mit ihrem leuchtenden Rot und dem süßen Geschmack zum Zwischendurch-Naschen. Schneidet man sie auf das morgendliche Müsli, beginnt der Tag jedenfalls gesund. Einfache Desserts lassen sich zum Beispiel mit Topfencremes herstellen, wobei etwas Minze nicht nur optisch das I-Tüpfelchen darstellen kann. Dazu passen noch selbst gebackene Waffeln oder zuckrige Baisers und eine Kugel Vanilleeis – so viel Süßes lässt nicht nur Kinderherzen höher schlagen.

 

Ab ins Glas

Entsprechend dem Trend zum Selbstversorgen könnten demnächst viel mehr Marmeladegläser als bisher mit Erdbeeren gefüllt werden. Auch Anfänger/innen sollten sich ohne großes Risiko an dieses Experiment wagen. Auch länger gediente Marmeladenköch/innen beginnen ihre Einkochsaison oft mit Erdbeeren. Beliebte Kombinationen sind Erdbeer-Rhabarber und Erdbeer-Ribisel, weil hier der süßen Erdbeere ein klein wenig Säure entgegengesetzt wird. Ob die Marmelade püriert wird oder man aus den Erdbeeren überhaupt ein Gelee macht, das bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen. Übrigens kann man auch bei der Marmelade (nur während des Kochens) ein paar Zweige Minze dazugeben, das ergibt eine erfrischende Geschmacks- und Geruchsnote. Gerne werden Erdbeeren auch zu Mus verarbeitet und tiefgekühlt. So kann man auch nach der Saison noch Kaiserschmarren mit eben diesem Erdbeermus zubereiten.

 

In der Mehlspeis-Küche

Auf Kuchen und Torten sind Erdbeeren immer gerne gesehen. Wobei sie fast immer erst auf den fertig gebackenen Teig kommen und kaum einmal in die Hitze des Backofens müssen. Wäre auch schade um Geschmack und Aussehen. Auf Kuchen, Waffeln und Tartes, in Windbeuteln und Rouladen und inmitten anderer Beeren werden Erdbeeren gerne auf Topfen- und Schlagobersschichten gesetzt oder darin eingehüllt. Sogar das italienische Tiramisu gibt es in einer fruchtigen Erdbeer-Variante. Da in Österreich viele süße Knödel zum traditionellen Speiseplan gehören, verwundert es nicht, hier Erdbeerknödel zu finden. Große Erdbeeren werden entweder im flaumigen Topfenteig oder im traditionellen Erdäpfelteig eingeschlagen, gekocht, in goldgelben Butterbröseln gewälzt und mit Staubzucker bestäubt.

Tipp: Mit einem Klecks Sauerrahm kommt zu den süßen Knödeln eine leicht pikante Note auf den Teller.

Schokofondue mit Erdbeeren. Das ergibt in Summe etwas mehr Kalorien!
Schokofondue mit Erdbeeren. Das ergibt in Summe etwas mehr Kalorien!
© ©Africa Studio - stock.adobe.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Bei den Kinderorgeltagen dürfen Mutige sogar selbst in die Tasten greifen.

Die Königin der Instrumente

Große Töne für kleine Leute! Eine Orgel findet sich in fast jeder Kirche. Bei den...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...

„Ich habe eine Kerze für ihn angezündet“

09.09.2025 Ein Autor, Journalist und Lehrer hat sich das Leben genommen und vorher öffentlich darüber...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen