Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Endlich wieder Kürbiszeit

Bewusst Leben

So wie Bärlauch, Erdbeeren und Spargel untrennbar mit dem Frühling verbunden sind, sind die Kürbisse das kulinarische Symbol für den Herbst. Und das heißt, dass ab sofort wieder jede Menge gesunde Vielfalt mit wenig Kalorien in den Kochtöpfen zu finden ist.
 

Ausgabe: 40/2019
01.10.2019
- Brigitta Hasch
© ©karepa - stock.adobe.com

Ursprünglich waren Kürbisse ein wichtiges Grundnahrungsmittel der indigenen Völker in Mittel- und Südamerika. Seit dem 16. Jahrhundert sind viele Sorten auch in Europa heimisch geworden. Allerdings dienten sie hier hauptsächlich als Viehfutter, anders als in Amerika. Dort hat der „Squash“ beim traditionellen Erntedankfest Thanksgiving schon lange einen fixen Platz neben dem Truthahn. Auch die Wettbewerbe um die größten und schwersten Kürbisse kommen ursprünglich aus Amerika. Den Weltrekord hält hier seit 2016 ein belgischer Kürbis, der über eine Tonne auf die Waage brachte. 
Insgesamt soll es an die 800 Kürbissorten geben, die man in Speise-, Zier- und Ölkürbisse unterteilt. Achtung: Zierkürbisse sind wirklich nur Dekoration, sie enthalten den Bitterstoff Cucurbitacin, der zu Vergiftungserscheinungen führen kann.

 

Gesund und bekömmlich

Zurück in die Küche. Ob Hokkaido-, Butternuss- oder Spaghettikürbis, gekocht, gebraten oder gebacken – die bunte Vielfalt der Kürbisrezepte lässt kaum einen Wunsch offen. Neben den wirklich fast unbegrenzten Zubereitungsarten hat der Kürbis eine Reihe weiterer guter  Eigenschaften. Alle orangen Kürbisse enthalten viel Betacarotin. Das wird im Körper zu Vitamin A umgewandelt, schützt die Zellen, unterstützt das Immunsystem und ist gut für die Augen. Vitamin C ist ebenso reichlich in den Kürbissen enthalten. Dazu kommt noch ein Mix aus wertvollen Mineralstoffen. Kalium und Magnesium sind gut für das Herz und wirken entwässernd.
Selbst wer auf die schlanke Linie achten will, kann sich diesem Genuss bedenkenlos hingeben, denn durchschnittlich schlagen pro 100 Gramm Kürbis nur mit 25 Kilokalorien zu Buche. Viel Butter oder Schlagobers bei der Zubereitung machen diesen Vorteil allerdings wieder zunichte.

 

Öl und Kerne

Vom „Steirerdiesel“ ist oft scherzhaft die Rede, das nussige Kürbiskernöl hat echte Fans, es gibt aber auch Menschen, die es nicht so gerne mögen. Unbestritten ist, dass es Vitamin E und Linolsäure enthält und somit positiv auf den Cholesterinspiegel wirkt. In den Kernen stecken Omega-3-Fettsäuren, die wiederum für Blutdruck und Kreislauf förderlich sind.

 

Kürbis einmal anders

Als beliebte Rezepte  können Kürbiscremesuppe, Kürbisgulasch und Kürbisschnitzel gelten. Wer sich im Internet oder in speziellen Kochbüchern umschaut, findet dazu eine Reihe kreativer Ideen, die es lohnt, einmal auszuprobieren.
- Kürbissuppe asiatisch. Statt der klassischen Variante mit Suppe und Schlagobers wird hier mit Kokosmilch aufgegossen, dazu kommen Ingwer und Chili.
- Kürbisbrot. Die Hauptzutaten für den Teig sind Hokkaidokürbis, Mehl und Germ, bei den Gewürzen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
- Kürbis-Cheesecake. Gekochter Hokkaidokürbis wird püriert und in die Frischkäsemasse gegeben.
- Kürbis-Gnocchi. Hier sind gegarter Butternusskürbis, Ei und Mehl die wichtigsten Zutaten. Es braucht allerdings etwas Erfahrung, um die richtige Mischung zu einem Teig zu verarbeiten, damit die Gnocchi im Wasser nicht zerfallen.
- Kürbiskernöl-Guglhupf. Kernöl statt Butter heißt die Devise, eine Schokoglasur, mit Kürbiskernen bestreut, setzt dem Kuchen die Krone auf.

 

Rezept: Kürbisgrießnockerl

Bei Öl und Kernen sollte man auf Herkunft und Qualität achten.
Bei Öl und Kernen sollte man auf Herkunft und Qualität achten.
© ©Simone - stock.adobe.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...

REZEPT_

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

FÜR_DICH

Der „Admiral“ ist eine der beeindruckendsten Schmetterlingsarten in Österreich. Durch das klimawandelbedingte wärmere Wetter findet man ihn auch immer öfter im Hochgebirge.

Schmetterlingssegen

Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen