Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Lebensfreude

Die Vielseitigkeit des Löwenzahns

Bewusst Leben

Der Löwenzahn ist eine äußerst vielseitige Pflanze. Er hat gesundheitsfördernde Wirkung, eignet sich aber genauso als schönes Bastelmaterial.
 

Ausgabe: 17/2022
26.04.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Die Knospen, Blüten und Röhren des Löwenzahns werden im Mai geerntet, die Blätter das ganze Jahr und die Wurzeln von Oktober bis November.
Die Knospen, Blüten und Röhren des Löwenzahns werden im Mai geerntet, die Blätter das ganze Jahr und die Wurzeln von Oktober bis November.
© Franz Gerhard

Der Löwenzahn ist nicht nur hübsch anzuschauen, sondern hat auch eine positive Wirkung auf die Gesundheit, weiß Kräuterpädagogin Irmi Kaiser: „Ein Aufguss oder Sud aus Löwenzahnblättern wird traditionell gegen Frühjahrsmüdigkeit und leichte Kopfschmerzen eingesetzt. Der Löwenzahntee besitzt eine anregende Wirkung auf die Verdauungsorgane und den gesamten Stoffwechselprozess.“

 

Kaut man täglich drei bis fünf Stängel, putze das die inneren Organe richtig durch, besonders die Bauchspeicheldrüse, Leber und Milz. In Kaisers Buch „Unkrautgenuss & Wildpflanzenküche“ finden sich nicht nur feine Rezeptideen zum Löwenzahn (s. Rezeptspalte links), sondern auch zahlreiche Anregungen für anderes „Unkraut“, praktisch geordnet nach Jahreszeiten. Zu jeder Pflanze gibt es ein kurzes Porträt über Aussehen, Sammelstellen und Wirkung.

 

„Beim Sammeln von Löwenzahn sind die jungen, zartgrünen Blätter zu bevorzugen. Sie enthalten weniger Bitterstoffe und können vielseitig eingesetzt werden“, sagt die Expertin.

 

Basteln mit Löwenzahn

 

Wer seine kreative Seite mit dem Löwenzahn ausleben will, kann sich zum Beispiel in Theresa Baumgärtners „Frühlingserwachen“ Ideen holen. Kreative Frühlingsküche und -dekorationen spielen darin die Hauptrolle. „Der Löwenzahnlöwe sieht lustig aus und ist ganz einfach herzustellen.

 

Der Löwenzahnkranz erfordert etwas mehr Geschick, zählt aber zu meinen schönsten Frühlings-Kindheitserinnerungen. Es macht Freude, diese Tradition auch weiterhin zu bewahren“, sagt Baumgärtner. Hier die Anleitungen zu beidem:

 

Löwenzahnlöwe

 

Zuerst genügend Löwenzahnblüten sammeln – je nachdem, wie groß die Löwenmähne sein soll oder wie viele man basteln will. Die Stängel abzwicken. Auf ein festes DIN-A3-Blatt einen Kreis mit Flüssigkleber auftragen und die Blüten dicht an dicht darauf befestigen und leicht andrücken – fertig ist die Mähne. Mit Bleistift ein Löwengesicht zwischen die Mähne zeichnen. Auf einem extra Papierblatt die Ohren farbig malen, ausschneiden und aufkleben. Wer mag, kann sie auch mit Bleistift direkt an den Mähnenkranz zeichnen (siehe auch das Bild).


Auch für die verblühten Löwenzähne – die Pusteblumen – hat Theresa Baumgärtner einen Basteltipp: Warum nicht eine Pusteblumengirlande daraus machen? Dafür die geschlossenen Köpfe des verblühten Löwenzahns mittig mit einer Nadel auf einen Nylonfaden auffädeln und aufhängen. Sie gehen innerhalb eines Tages als Pusteblumen auf und halten mehrere Monate, wenn sie nicht berührt werden.

 

Löwenzahnkranz

 

Auf der Wiese ca. 30 Löwenzahnblüten mit langem Stiel pflücken. Dabei aufpassen, dass kein Pflanzensaft auf die Kleidung gelangt, denn dieser lässt sich nur schwer entfernen. 

  1. Zwei Blütenstängel über Kreuz legen (siehe Bild rechts). 
  2. Den Stängel der oberen Blüte nach hinten wegknicken und zwischen die Köpfchen der beiden Blüten nach vorn führen. Den Stängel mit dem anderen parallel zusammenlegen. 
  3. Nun den nächsten Blütenstängel anlegen und ihn auf die gleiche Weise um die anderen beiden Stängel wickeln. Den Stängel wiederum parallel an den Strang legen. Dies mit weiteren Blütenstängeln wiederholen. 
  4. Wenn der Kranz die gewünschte Größe hat, die Enden so zusammenführen, dass sich die Blüten fast berühren. Mit weiteren Blüten den überstehenden Strang auf die gleiche Flechtweise an dem Kranz befestigen. Dadurch wird der Kranz in diesem Bereich dichter. Zum Schluss den Strang mehrfach an dieser Stelle mit einem Stängel umwickeln und verknoten.

    Viel Vergnügen beim Kochen und Basteln mit Löwenzahn!«

Das passende Rezept haben wir auch noch für Sie! 

Löwenzahntee wirkt anregend auf Verdauungsorgane und Stoffwechsel.
Löwenzahntee wirkt anregend auf Verdauungsorgane und Stoffwechsel.
© Lumixera/Stockadobe
© Theresas Küche Redaktion/Brandstätter Verlag
Der Löwenzahnkranz erfordert etwas Übung, macht aber umso mehr Freude.
Der Löwenzahnkranz erfordert etwas Übung, macht aber umso mehr Freude.
© Theresas Küche Redaktion/Brandstätter Verlag
Bastelideen auf dieser Doppelseite aus: Theresa Baumgärtner: Frühlingserwachen. Blütenzauber und Rezepte aus dem Hazelnut House.  Brandstätter Verlag 2022, 240 S., € 30,–
Bastelideen auf dieser Doppelseite aus: Theresa Baumgärtner: Frühlingserwachen. Blütenzauber und Rezepte aus dem Hazelnut House. Brandstätter Verlag 2022, 240 S., € 30,–
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Bei den Kinderorgeltagen dürfen Mutige sogar selbst in die Tasten greifen.

Die Königin der Instrumente

Große Töne für kleine Leute! Eine Orgel findet sich in fast jeder Kirche. Bei den...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen