Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Lebensfreude

Die Vielseitigkeit des Löwenzahns

Bewusst Leben

Der Löwenzahn ist eine äußerst vielseitige Pflanze. Er hat gesundheitsfördernde Wirkung, eignet sich aber genauso als schönes Bastelmaterial.
 

Ausgabe: 17/2022
26.04.2022
- Lisa-Maria Langhofer
Die Knospen, Blüten und Röhren des Löwenzahns werden im Mai geerntet, die Blätter das ganze Jahr und die Wurzeln von Oktober bis November.
Die Knospen, Blüten und Röhren des Löwenzahns werden im Mai geerntet, die Blätter das ganze Jahr und die Wurzeln von Oktober bis November.
© Franz Gerhard

Der Löwenzahn ist nicht nur hübsch anzuschauen, sondern hat auch eine positive Wirkung auf die Gesundheit, weiß Kräuterpädagogin Irmi Kaiser: „Ein Aufguss oder Sud aus Löwenzahnblättern wird traditionell gegen Frühjahrsmüdigkeit und leichte Kopfschmerzen eingesetzt. Der Löwenzahntee besitzt eine anregende Wirkung auf die Verdauungsorgane und den gesamten Stoffwechselprozess.“

 

Kaut man täglich drei bis fünf Stängel, putze das die inneren Organe richtig durch, besonders die Bauchspeicheldrüse, Leber und Milz. In Kaisers Buch „Unkrautgenuss & Wildpflanzenküche“ finden sich nicht nur feine Rezeptideen zum Löwenzahn (s. Rezeptspalte links), sondern auch zahlreiche Anregungen für anderes „Unkraut“, praktisch geordnet nach Jahreszeiten. Zu jeder Pflanze gibt es ein kurzes Porträt über Aussehen, Sammelstellen und Wirkung.

 

„Beim Sammeln von Löwenzahn sind die jungen, zartgrünen Blätter zu bevorzugen. Sie enthalten weniger Bitterstoffe und können vielseitig eingesetzt werden“, sagt die Expertin.

 

Basteln mit Löwenzahn

 

Wer seine kreative Seite mit dem Löwenzahn ausleben will, kann sich zum Beispiel in Theresa Baumgärtners „Frühlingserwachen“ Ideen holen. Kreative Frühlingsküche und -dekorationen spielen darin die Hauptrolle. „Der Löwenzahnlöwe sieht lustig aus und ist ganz einfach herzustellen.

 

Der Löwenzahnkranz erfordert etwas mehr Geschick, zählt aber zu meinen schönsten Frühlings-Kindheitserinnerungen. Es macht Freude, diese Tradition auch weiterhin zu bewahren“, sagt Baumgärtner. Hier die Anleitungen zu beidem:

 

Löwenzahnlöwe

 

Zuerst genügend Löwenzahnblüten sammeln – je nachdem, wie groß die Löwenmähne sein soll oder wie viele man basteln will. Die Stängel abzwicken. Auf ein festes DIN-A3-Blatt einen Kreis mit Flüssigkleber auftragen und die Blüten dicht an dicht darauf befestigen und leicht andrücken – fertig ist die Mähne. Mit Bleistift ein Löwengesicht zwischen die Mähne zeichnen. Auf einem extra Papierblatt die Ohren farbig malen, ausschneiden und aufkleben. Wer mag, kann sie auch mit Bleistift direkt an den Mähnenkranz zeichnen (siehe auch das Bild).


Auch für die verblühten Löwenzähne – die Pusteblumen – hat Theresa Baumgärtner einen Basteltipp: Warum nicht eine Pusteblumengirlande daraus machen? Dafür die geschlossenen Köpfe des verblühten Löwenzahns mittig mit einer Nadel auf einen Nylonfaden auffädeln und aufhängen. Sie gehen innerhalb eines Tages als Pusteblumen auf und halten mehrere Monate, wenn sie nicht berührt werden.

 

Löwenzahnkranz

 

Auf der Wiese ca. 30 Löwenzahnblüten mit langem Stiel pflücken. Dabei aufpassen, dass kein Pflanzensaft auf die Kleidung gelangt, denn dieser lässt sich nur schwer entfernen. 

  1. Zwei Blütenstängel über Kreuz legen (siehe Bild rechts). 
  2. Den Stängel der oberen Blüte nach hinten wegknicken und zwischen die Köpfchen der beiden Blüten nach vorn führen. Den Stängel mit dem anderen parallel zusammenlegen. 
  3. Nun den nächsten Blütenstängel anlegen und ihn auf die gleiche Weise um die anderen beiden Stängel wickeln. Den Stängel wiederum parallel an den Strang legen. Dies mit weiteren Blütenstängeln wiederholen. 
  4. Wenn der Kranz die gewünschte Größe hat, die Enden so zusammenführen, dass sich die Blüten fast berühren. Mit weiteren Blüten den überstehenden Strang auf die gleiche Flechtweise an dem Kranz befestigen. Dadurch wird der Kranz in diesem Bereich dichter. Zum Schluss den Strang mehrfach an dieser Stelle mit einem Stängel umwickeln und verknoten.

    Viel Vergnügen beim Kochen und Basteln mit Löwenzahn!«

Das passende Rezept haben wir auch noch für Sie! 

Löwenzahntee wirkt anregend auf Verdauungsorgane und Stoffwechsel.
Löwenzahntee wirkt anregend auf Verdauungsorgane und Stoffwechsel.
© Lumixera/Stockadobe
© Theresas Küche Redaktion/Brandstätter Verlag
Der Löwenzahnkranz erfordert etwas Übung, macht aber umso mehr Freude.
Der Löwenzahnkranz erfordert etwas Übung, macht aber umso mehr Freude.
© Theresas Küche Redaktion/Brandstätter Verlag
Bastelideen auf dieser Doppelseite aus: Theresa Baumgärtner: Frühlingserwachen. Blütenzauber und Rezepte aus dem Hazelnut House.  Brandstätter Verlag 2022, 240 S., € 30,–
Bastelideen auf dieser Doppelseite aus: Theresa Baumgärtner: Frühlingserwachen. Blütenzauber und Rezepte aus dem Hazelnut House. Brandstätter Verlag 2022, 240 S., € 30,–
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...

REZEPT_

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

FÜR_DICH

Der „Admiral“ ist eine der beeindruckendsten Schmetterlingsarten in Österreich. Durch das klimawandelbedingte wärmere Wetter findet man ihn auch immer öfter im Hochgebirge.

Schmetterlingssegen

Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen