Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Die Kunst der Pause

Bewusst Leben

Selbst immer schneller werden: Das ist kein Heilmittel gegen den Zeitdruck, unter dem viele Menschen – nicht nur Manager/innen – heute leiden. Körper, Geist und Seele brauchen Oasen der Ruhe, auch während des Tages!
 

Ausgabe: 11/2019
12.03.2019
- Albert A. Feldkircher
Pausen laden die Batterien auf.
Pausen laden die Batterien auf.
© ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Kennen Sie das: Sie fühlen sich ständig gehetzt, laufen von einem Termin zum anderen, von einer Erledigung zur nächsten? Der Tag ist einfach zu kurz? Ärgern könnte man sich über die Typen, von denen man hört und liest, dass sie wieder in den Urlaub fahren, dieses oder jenes genießen, ein Sabbatjahr nehmen. 

 

Oasen im Alltag

Und wann haben Sie sich zum letzten Mal so richtig entspannt und locker gefühlt? Das muss ja nicht gleich heißen, alles wegzuschmeißen und abzuhauen. Die Kunst der Pause kann uns helfen, Oasen in den Alltag einzubauen. 
Das klingt vielleicht nach Büroschwätzchen, Coca-Cola oder mal eine rauchen – nach Zeitverschwendung also? Nichts von dem: Sinnvoll gestaltete Pausen helfen vor allem, unseren Aktionismus zu unterbrechen, die Scheuklappen herunterzunehmen, die Batterien wieder aufzuladen. 

 

Wie?

Zahlreiche Umfragen dazu ergeben drei Arten von Pausen:

  • Spontane Pausen: Entsprechend dem Biorhythmus halten Sie nach etwa 70 Minuten kurz inne und hören in sich hinein. Ein paar tiefe Atemzüge, vielleicht fünf Kniebeugen, ein Blick auf ein Bild an der Wand oder die Vorstellung eines schönen Bildes.
  • Zufällige Pausen: Staus, Zugfahrten, Wartezeiten können zu Erholungszeiten umfunktioniert werden. Sie entscheiden letztlich darüber, ob Sie sich ärgern über Dinge, die Sie nicht ändern können, oder ob Sie solche Gelegenheiten für sich nützen. Leben heißt schließlich, im Hier und Jetzt zu sein, wahrzunehmen, was eben passiert. Auch das, was scheinbar „stört“, reißt uns aus dem Alltag und kann nützlich sein.
  • Rhythmische Pausen: Drei- bis viermal am Tag sollte jeder bewusst in die Stille gehen. Morgens vor der Arbeit, in der Mittagspause, am Nachmittag und nach der Arbeit am Abend. Zehn Minuten sind besser als fünf, fünf besser als gar nichts.

Pausen schaffen Luft und reinigen

Dies deckt sich mit meinen eigenen Erfahrungen, die ich im Laufe meiner Berufsjahre – und auch jetzt in meiner Beratungstätigkeit – gemacht habe. Wer regelmäßig und bewusst Pausen in den Alltag einbaut, lernt nicht nur, das Wesentliche vom Unwichtigen zu trennen, sondern wird auch kreativer, offener für Einfälle und die Impulse von anderen. Pausenmuffel zahlen einen hohen Preis: Die Lebensfreude kann verloren gehen. Wer sich Pausen gönnt, wird sich körperlich und seelisch besser fühlen. 

Albert A. Feldkircher, Dipl. Trainer für prozessorientierte Gruppenarbeit und Kommunikationstrainer, Trainings und Seminare, Egg, Vorarlberg.
Albert A. Feldkircher, Dipl. Trainer für prozessorientierte Gruppenarbeit und Kommunikationstrainer, Trainings und Seminare, Egg, Vorarlberg.
© privat
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...

REZEPT_

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

FÜR_DICH

Der „Admiral“ ist eine der beeindruckendsten Schmetterlingsarten in Österreich. Durch das klimawandelbedingte wärmere Wetter findet man ihn auch immer öfter im Hochgebirge.

Schmetterlingssegen

Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen