Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Was passiert im Schlaf?

Den Träumen und Gefühlen auf der Spur

LEBENS_WEISE

Träume begleiten uns unser Leben lang. Oft ist uns gar nicht bewusst, dass sie auch bestimmte Funktionen erfüllen. Was sie uns sagen wollen, müssen wir in uns selbst ergründen.

Ausgabe: 22/2023
30.05.2023
- Lisa-Maria Langhofer
Die eigenen Träume kann man nur selbst ergründen.
Die eigenen Träume kann man nur selbst ergründen.
© Nebula Cordata/Stockadobe

„Träume sind wichtig für die Emotionsregulation“, sagt Brigitte Holzinger, Leiterin des Instituts für Bewusstseins- und Traumforschung in Wien. Wichtig seien Träume auch für das Gedächtnis und die Konzentration. Komme der Schlaf zu kurz, vermindere das die Gedächtnisleistung und finde kein REM-Schlaf statt, begünstige das sogar Halluzinationen.

 

Der REM-Schlaf (von engl. Rapid Eye Movement: schnelle Augenbewegung) ist jene Schlafphase, in der wir träumen. Wissenschaftlich gesehen ist allerdings noch nicht geklärt, ob wir ausschließlich in der REM-Phase träumen.


Fest steht für die Traumforscherin und Psychotherapeutin aber, dass Träume keine „Abfallprodukte“ des Gehirns sind: „Etwas, mit dem wir so viel Zeit verbringen, kann nicht sinnlos sein. Ein Traum ist so etwas wie eine kleine Psychotherapie, um mit den Herausforderungen des Lebens zurechtzukommen, zu wachsen und zu lernen.“

 

Unter anderem können Krisen besser bewältigt werden: „Ich wurde einmal in St. Petersburg ausgeraubt. Die drei darauffolgenden Nächte habe ich geträumt, ich werde immer wieder ausgeraubt. Danach war es aber vorbei“, beschreibt Holzinger aus eigener Erfahrung. Erlebnisse und Wahrnehmungen werden im Traum verarbeitet, und so kommt man im Wachzustand besser damit zurecht. 

 

TRAUMBILDERN NACHFÜHLEN

 

Oft lassen Träume die Menschen eher ratlos zurück. Lexika über Traumsymbole werden dann zurate gezogen oder Freund:innen und Bekannte versuchen, das Geträumte zu deuten. „Meiner Erfahrung nach ist man immer damit unzufrieden, wie jemand anderer den eigenen Traum interpretiert, je nachdem, wie man zu der Person steht“, sagt Holzinger. „In der modernen Traumarbeit hat man sich vom Interpretieren verabschiedet.“

 

Eine der modernsten Methoden, um mit Träumen umzugehen, sei das „Dream Sense Memory“. Es geht dabei darum, den Traum so genau wie möglich aufzuschreiben und den Traumbildern auf der sinnlichen Ebene zu folgen. „Wichtig ist nicht das Interpretieren von Symbolen, sondern die Nacherfahrung, das Hineinspüren, wie sich etwas angefühlt hat. Letztlich ist man selber die Person, die den Traum wirklich verstehen kann.“ Trotzdem könne ein Austausch mit anderen Träumenden bereichernd sein, das zeige sich immer wieder in den vom Institut für Bewusstseins- und Traumforschung angebotenen „Traumgruppen“. Bei diesen Treffen werde den Träumen der anderen mit Würde und Wertschätzung begegnet, ohne zu interpretieren.


Nicht nur, aber besonders bei Kindern sind Albträume ein großes Thema. Brigitte Holzinger gibt Eltern Tipps zum Umgang damit: „Zunächst ist zu sagen, dass Albträume bei Kindern ganz normal sind. Treten Sie in Dialog, bestärken Sie Ihr Kind darin, zu erzählen, was es geträumt hat. Erklären Sie, dass der Traum vielleicht ja nicht fertig geworden ist und überlegen Sie gemeinsam, wie dieser weitergehen könnte. Zeichnen oder malen Sie den Traum miteinander.“

 

GUTER SCHLAF, GUTER TRAUM

 

Eine Art „Traumhygiene“, also „gutes“ Träumen, könnte bei Erwachsenen schon bei der Schlafhygiene anfangen, meint Holzinger: „Sorgen Sie dafür, dass Sie gut schlafen und vielleicht auch ein wenig länger, denn dann gibt es mehr REM-Phasen.“

 

Außerdem müsse man zu verstehen beginnen, dass Träume uns viel zugänglicher sind, als wir gelernt haben: „Ich empfehle, ein Traumtagebuch zu führen, um sich die Traumwelt mehr aneignen und sie besser verstehen zu können. Über die Würdigung des Träumens kann sich mehr Selbstvertrauen und mehr Selbstwirksamkeit entwickeln.“ 

 

ETWAS GRÖSSERES

 

Träume haben auch eine große spirituelle Tradition: In der Bibel hat Gott den Menschen oft über Träume den Weg gewiesen. Holzinger sagt dazu Folgendes: „Für mich als kulturell und geschichtlich interessierte Traumforscherin und Psychotherapeutin gehört die Spiritualität dazu. Wie sich diese kulturell ausdrückt, wird vom jeweiligen Zeitgeist bestimmt.“ Im alten Griechenland seien alle Gefühle und psychischen Instanzen Göttern zugeschrieben gewesen, die im Olymp saßen und von oben bestimmten.

 

„Wir heute verstehen das eher so, dass wir das in uns tragen: unsere Gefühle, Bestrebungen, psychische Instanzen. Das gibt uns mehr Selbstverantwortung. Gleichzeitig kann die Zuwendung zum Traum ausdrücken, dass es da vielleicht noch etwas anderes gibt. Etwas größeres, weiteres, über- oder rundherumgeordnetes, uns umgebendes, das uns mit den anderen verbindet.“
 

 

Brigitte Holzinger

ist Leiterin des Instituts für Bewusstseins- und Traumforschung und Lehrende an der MedUni Wien. Das Institut beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen, therapeutischen, künstlerischen und spirituellen Erschließung des Traums und des Träumens. Die Aktivitäten umfassen Forschungsprojekte, Vorträge und Symposien. Außerdem gibt es an der MedUni Wien einen Lehrgang zu Schlafcoaching.


www.traum.ac.at

www.schlafcoaching.org
www.meduniwien.ac.at/postgraduate/schlafcoaching

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...
Schutzausrüstung ist beim Mountainbiken wichtig.

Unfallfrei über Stock und Stein

05.08.2025   -  
Die Gefahren beim Mountainbiken oder Wandern werden oft unterschätzt. Expert:innen raten zu...
Bernhard Mittermayr ist selbst begeisterter Radfahrer und weiß, worauf es bei der ­Planung einer Tour mit Fahrrad inklusive Bahnfahrt ankommt.

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025   -  
Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Neue Kinderbücher aussuchen, ausprobieren, was gefällt, und in die Geschichten eintauchen: Das machen Eltern und Kinder am besten gemeinsam.

„Kinder sanft über den Tellerrand schubsen“

22.07.2025   -  
Die Auswahl an Kinderbüchern im Handel ist riesengroß. Diese Vielfalt kann schön, aber auch...

REZEPT_

 Zwiebel gefüllt

Gefülltes Gemüse zum Grillen

Gefülltes Gemüse zum Grillen klingt doch gut, oder? Hier finden Sie ein passendes Rezept für...

FÜR_DICH

Ob dieses Mädchen mit Kräutern wohl Maria heißt?

So viel Maria!

Kennst du jemanden, der Maria, Marie, Miriam, Marianne oder Marija heißt? Das sind alles...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Vielfalt „erweitert den Horizont“

19.08.2025 In Krankenhäusern arbeiten oft Menschen verschiedenster Nationalitäten miteinander. So auch im...

Französische Friedensradler:innen in Linz

19.08.2025 Französische "Pax Christi"Friedensradler sind seit dem 8. Juli in Europa unterwegs: 2200...

Was sind Messintentionen?

19.08.2025 Früher hieß es „eine Messe bestellen“ oder „eine Messe zahlen“. Tatsächlich geht es bei den...

Der Dom und seine Förderer

19.08.2025 In der Reihe „alt und kostbar“ stellt Lothar Schultes das Linzer Fenster des Mariendoms vor.

Kassandra

18.08.2025 Ingonda Lehner erzählt von einer Frau, die jedes Mal warnt, doch niemand hört ihr zu.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
    • Jubiläumsabo
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen