Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Beziehungen leben

Das hält die Liebe lange frisch

LEBENS_WEISE

Am Valentinstag wird alljährlich die Liebe gefeiert. Was hält diese auch noch nach Jahren oder Jahrzehnten frisch?

Ausgabe: 06/2023
07.02.2023
- Lisa-Maria Langhofer
Rituale, ab und zu eine Überraschung, und die Liebe bleibt frisch.
Rituale, ab und zu eine Überraschung, und die Liebe bleibt frisch.
© FABIO CAMANDONA/ISTOCKPHOTO

Für viele Paare ist der Valentinstag ein besonderes Datum. An diesem Tag zeigen sie sich auf unterschiedliche Art, wie gern sie einander haben.

 

„Gerade am Anfang einer Beziehung ist alles rosarot, man möchte keine Sekunde ohne den anderen Menschen sein“, beschreibt Josef Lugmayr von beziehungleben.at ein Phänomen, das wohl jede:r kennt. „In langjährigen Beziehungen lässt diese sehr emotionale Phase oft nach. Allerdings entwickelt sich parallel dazu etwas anderes: eine tiefe Bindung.“ 


Ob sich eine Beziehung zum „alten Eisen“ entwickelt oder zum wertvollen „Oldtimer“ wird, sollte kein Paar dem Zufall überlassen, findet Christiane Sprung-Zarfl, Leiterin des Instituts für Familienberatung und Psychotherapie der Diözese Graz-Seckau.

 

Sie weiß, wie sich die Partner:innen die Liebe frisch halten können: „Glauben Sie nicht, Ihre:n Partner:in ganz und gar zu kennen. So wie Sie sich selbst weiterentwickeln, darf das auch Ihre:n Partner:in Nehmen Sie diese Veränderungen neugierig wahr, erforschen Sie sie, freuen Sie sich auf das Neue!“

 

Was verbindet uns?


Besonders Paare mit gemeinsamen Kindern müssten oft Jahre oder Jahrzehnte nicht darüber nachdenken, was sie verbindet. „Später aber müssen diese Verbindungen und gemeinsamen Ziele eventuell wieder neu definiert werden.“

 

Hier helfen gemeinsame Hobbys: „Suchen Sie sich gemeinsam neue Herausforderungen. Paar-Erlebnisse bringen auch wieder frischen Wind in die Gespräche“, sagt Sprung-Zarfl. Ein Aspekt, der sich über die Jahre verändert, sind auch die sexuellen und körperlichen Bedürfnisse, gibt Sprung-Zarfl zu bedenken. „Auch körperliche Einschränkungen oder Scham können sich negativ auswirken auf die Art, wie man sich körperlich begegnet. Wichtig ist: Sprechen Sie darüber! Miteinander oder auch mit einem Berater oder einer Beraterin, wenn Sie sich schwertun, hier Sprache zu finden.“

 

Rituale sind wichtig


Als Paar regelmäßig Zeit zu zweit zu verbringen, hält die Liebe ebenfalls frisch, sagt Sprung-Zarfl. Das gelinge in Form von fixen Ritualen im Wochenablauf: „Ein ausgedehnter Spaziergang am Abend, ein gemütliches Frühstück am Wochenende, ein schönes Essen. Rituale geben Halt und Sicherheit, und man hat immer kleine Lichtpunkte vor Augen, auf die man sich im Alltag freuen kann.“

 

Lugmayr hält es für wichtig, sich als Paar Freiräume zu schaffen: „Wenn Sie Kinder haben, bitten Sie Großeltern, Freund:innen oder Geschwister, während Ihrer geplanten Zeit zu zweit auf diese aufzupassen. Oder schicken Sie Ihre Kinder auf eine Übernachtungsparty mit Freund:innen.“

 

Ein weiterer Tipp Lugmayrs ist eine kleine Reise in die Vergangenheit: „Schauen Sie alte Fotos an, besuchen Sie Orte, wo Sie einander kennengelernt haben, sich den ersten Kuss gegeben haben, wo Sie zum ersten Mal ausgegangen sind, vielleicht auch die Kirche, in der Sie geheiratet haben. Gemeinsam in Erinnerungen an schöne Momente zu schwelgen, bringt oft gute Energie für die Gegenwart.“

 

Ab und zu überraschen


Um nicht starr in Ritualen stecken zu bleiben, sollten sich die Partner:innen immer wieder Überraschungen füreinander einfallen lassen, rät Sprung-Zarfl: „Das vermittelt der anderen Person, dass man an sie gedacht hat. Gleichzeitig bleibt man spontan und flexibel und vielleicht auch etwas geheimnisvoll.“

 

Es braucht solche Momente im Beziehungsalltag, findet Lugmayr: „Sich etwas Liebevolles für den Partner oder die Partnerin zu überlegen, zeigt, wieviel der eine dem anderen bedeutet: Du bist etwas Besonderes, deshalb lasse ich Blumen sprechen, schreibe besondere Worte auf eine Karte, wir richten es uns zu Hause festlich ein oder wir gehen aus. Es gibt viele Möglichkeiten, sich gemeinsam besondere Momente zu schaffen.“    

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Hoch hinaus in die Berge geht es im neuesten Buch der Linzer Autorin und Illustratorin Katja Seifert.

Katuuschkas Berggeschichten

Katja Seifert – Künstlerinnenname Katuuschka – hat gerade ein Buch über die Berge für Kinder...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Ein Schuster auf Wanderschaft

11.11.2025 1929 begab sich der Schuhmacher Franz Schimpl aus Kirchham auf eine Wanderung durch Österreich.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen