Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Bücher in Form halten

LEBENS_WEISE

Alte Bücher haben für ihre Besitzer oft einen hohen emotionalen Wert. Deshalb gehören sie geschützt und gepflegt.

 

 

Ausgabe: 06/2024
06.02.2024
- Heinz Niederleitner
Ingo Glückler demonstriert, wie man ein Buch richtig aus dem Regal nimmt.
Ingo Glückler demonstriert, wie man ein Buch richtig aus dem Regal nimmt.
© Kiz/nie (3)

Eine alte Familienbibel mit Eintragungen mehrerer Generationen: Wer möchte solch ein Stück nicht gut erhalten? Doch an Büchern nagt der Zahn der Zeit. Daher ist es nützlich, Hinweise für den Bucherhalt zu beachten. Die Kirchenzeitung hat dazu die Expertise von Ingo Glückler eingeholt. Er ist Direktor der Diözesanbibliothek an der Katholischen Privat-Universität Linz.

 

WOMIT HABE ICH ES ZU TUN?


„Die erste Frage, die wir uns stellen müssen, lautet: Welche Art von bedrucktem Material habe ich vor mir? Wir unterscheiden hier zwei Typen. Typ I hält zwischen 500 und 1000 Jahre: Das trifft neben Pergament auf Hadernpapier zu. Typ II hat eine Lebensdauer von nur 300 bis 500 Jahre. Das ist Holzschliffpapier“, sagt Glückler.

 

Das spannende dabei ist, dass der langlebigere Typ der ältere ist: Hadernpapier wurde bis ins 19. Jahrhundert aus Stoffresten hergestellt. Es hat lange Fasern und keine Säure. Bei dem ab Mitte des 19. Jahrhunderts üblichen Holzschliffpapier entsteht in der Produktion Schwefelsäure. Wird es älter, zersetzt die Säure das Papier, früh erkennbar an braunen Flecken.

 

Neuere Bücher haben heute säurefreies Papier. „Säureschäden kann man nicht rückgängig machen, sondern nur den Inhalt retten, etwa, indem man das Buch digitalisiert“, sagt Glückler. Buchscanner für die Digitalisierung gibt es in Bibliotheken, man benötigt nur einen USB-Stick.

 

Säurespuren
Die richtige Auflage eines konkav gebundenen Buches
zurück
weiter

 

INSEKTENFRASS

 

Neben diesem im Inneren des Papiers liegenden Problem gibt es „Feinde“ von außen wie Schimmel oder Insekten. Zur Vorbeugung des Insektenfraßes nützt es, Bücher nicht auf ein Holzregal zu stellen. Ist ein Buch befallen (erkennbar an herausfallendem Pulver), muss das Buch von den anderen Bänden isoliert werden.

 

Um die Fresser zu entfernen, kann es von einem Restaurator mit Gas behandelt werden. Eine andere Möglichkeit ist Behandlung mit Gammastrahlen.

 

SELBSTSCHUTZ BEI SCHIMMEL 


„Ist ein Buch von Schimmel befallen, muss man selbst vorsichtig sein, denn Schimmel ist gesundheitsschädigend“, sagt Glückler. Er empfiehlt Handschuhe und eine FFP2-Maske. Ist der Band trocken, saugt man den Schimmel ab. Dazu ist ein entsprechender Filter wichtig.

 

Außerdem sollte diese Arbeit im Freien geschehen, sonst verteilt man die Schimmelsporen im Raum. Ist das Buch nass geworden, empfiehlt sich eine Gefriertrocknung. Ist es nur feucht, genügt ein aufgefächertes Trocknen in einem gut durchlüfteten Raum.


„Schimmel weist darauf hin, dass die Umgebung des Buchs nicht passt. Optimalerweise sind Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem richtigen Verhältnis. Dafür findet man im Internet Tabellen“, rät Glückler. Schädlich ist zudem direkter Lichteinfall. Feuchte Keller und Dachböden sind ohnehin keine Aufbewahrungsorte für wertvolle Bände. Präventiv wirkt die regelmäßige Entfernung von Staub.

 

Doch Vorsicht: Bücher nie mit einem feuchten Lappen abwischen, sondern mit trockenen, antistatischen Tüchern. Ein Pinsel ist ungeeignet, weil er eventuelle Schimmelsporen verteilt. Allenfalls können die Bände mit 80-prozentigem Alkohol (nicht zu feucht!) abgewischt werden. Sie müssen danach 24 Stunden lang trocknen.

 

HANDHABUNG


Generell empfiehlt Glückler, alte Bücher waagrecht aus dem Regal zu ziehen und nicht einen Finger oben an den Buchrücken zu setzen und zu kippen. Ist ein Buchrücken konkav gebunden, also ohne Hohlraum zwischen Rücken und den Papier, sollte der Band nicht ganz aufgedrückt werden.

 

Zettel, insbesondere aus säurehaltigem Papier, nicht in den Büchern stecken lassen und Risse nicht mit normalem Klebeband reparieren. Hier haben Buchbinder und -restauratoren bessere Methoden.   

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...

REZEPT_

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

FÜR_DICH

Der „Admiral“ ist eine der beeindruckendsten Schmetterlingsarten in Österreich. Durch das klimawandelbedingte wärmere Wetter findet man ihn auch immer öfter im Hochgebirge.

Schmetterlingssegen

Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen