Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Brennessel: Nicht beliebt, aber nützlich

Bewusst Leben

Brennnesseln gehören nicht unbedingt zu den beliebtesten Pflanzen. Im Garten gelten sie als Unkraut, am Wegrand lösen ihre brennenden Härchen einen unangenehmen Juckreiz an Beinen und Händen aus. Doch viele Beispiel beweisen, dass die Brennnessel durchaus eine Nutzpflanze ist.

Ausgabe: 26/2020
23.06.2020
- Brigitta Hasch
Brennnesseln können ab dem Frühjahr bis in den August geerntet werden.
Brennnesseln können ab dem Frühjahr bis in den August geerntet werden.
© ©juliasudnitskaya - stock.adobe.com

Einer, der mit der Brennnessel schon lange Freundschaft geschlossen hat, ist Permakultur-Experte Richard Mahringer. Nach dem Motto „Wenn du deinen Feind nicht besiegen kannst, mach ihn dir zum Freund!“ nutzt er die Kraft der Brennnessel dazu, Schädlinge im Garten auf natürliche Weise zu bekämpfen.

 

Brennnesseln gegen Läuse

Bei Lausbefall greifen viele Gartenfreund/innen zu chemischen Mitteln, um die Plagegeister wieder loszuwerden. Dabei geht das auch biologisch und umweltfreundlich. Die Brennnesseljauche ist ein altbekanntes und -bewährtes Mittel, das den Läusen ziemlich schnell den Garaus macht. Je nach Bedarf nimmt man dafür einen entsprechend großen Behälter, stopft in voll mit Brennnesseln und gießt mit kaltem Wasser auf. Dieser Sud sollte dann 24 bis 36 Stunden stehen, bis er unverdünnt auf die befallenen Pflanzenteile gespritzt werden kann. „Natürlich sind dann nicht gleich alle Läuse tot, aber es werden deutlich weniger. Den Rest erledigen dann die Nützlinge,“ erklärt Mahringer.

 

Dann kommen die Nützlinge

Bienen laben sich im Vorbeifliegen an den auslaufenden Läusen (Bild 1). Marienkäfer  positionieren ihre Larven nahe diesem „Zuckersaft“ (Bild 2). „Eine Marienkäferlarve frisst bis zu 150 Läuse am Tag“, weiß der Experte, was auf Bild 3 verdeutlicht wird.

 

Brennnesseln fürs Wohlbefinden

Medizinisch kann man alle Pflanzenteile der Brennnessel verwenden. Besonders die in den Blättern enthaltenen Wirkstoffe sind entwässernd und reinigend. Nicht umsonst wird also das Trinken von Brennnesseltee bei Harnwegsinfekten empfohlen. Der Tee fördert das Ausschwemmen von Stoffwechselschlacken und überschüssigem Wasser, die natürliche Entgiftung des Körpers wird unterstützt. Die Zubereitung ist denkbar einfach: frische Brennnesselblätter werden mit heißem Wasser übergossen, der Tee sollte fünf bis sieben Minuten ziehen. Frische Brennnesselblätter kann man auch wie Spinat als Gemüse zubereiten. Durch ein kurzes Erhitzen brennen sie nicht mehr. Als „Superfood“ empfiehlt Richard Mahringer die Samen der Pflanze: „Im August kann man sie abnehmen und trocknen lassen. Im Herbst  und Winter verfeinern sie Salate und Gemüse.“ Gegen Rheuma muss es nicht gleich das, von Pfarrer Kneipp empfohlene, „Nesselpeitschen“ sein. Die Einreibung mit einem Tonikum wirkt ebenso effektiv: 50 g frische Blätter mit 70-prozentigem Alkohol übergießen, dunkel und warm vier Wochen ziehen lassen und dann abseihen.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

https://www.kirchenzeitung.at/site/themen/bewusstleben/das-nachhaltige-paradies

© Richard Mahringer
© Richard Mahringer
Nützlinge bei der Arbeit
Nützlinge bei der Arbeit
© Richard Mahringer
Brennnesseltee wirkt entwässernd und reinigend.
Brennnesseltee wirkt entwässernd und reinigend.
© ©chamillew - stock.adobe.com
Permakultur-Experte Richard Mahringer
Permakultur-Experte Richard Mahringer
© KiZ
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Gesundheit: Vitamin D-Mangel im Winter

18.11.2025   -  
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne tief steht, sinkt unser Vitamin-D-Spiegel sehr deutlich...
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025   -  
Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...
Werkzeuge, die selten gebraucht werden, kann man auch kostengünstig leihen – anstatt sie zu kaufen und dann einen Lagerplatz für sie zu benötigen.

Leihen statt kaufen schont Umwelt und spart Geld

04.11.2025   -  
Das Angebot für Leihwerkzeuge, -geräte und andere Gegenstände, die nur selten oder für kurze Zeit...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Kerzenziehen ist neu bei  „Advent am Dom“.

Kinder-Advent am Dom mit Kerzenziehen

Beim diesjährigen Advent am Dom in Linz gibt es für Kinder etwas ganz Besonderes zu entdecken:...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen