Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Blickfang und Duftwolke

Bewusst Leben

Gerade noch blühte der Lavendel an der sonnigen Gartenmauer, nun ist er geerntet. Auf unterschiedliche Weisen wird er weiterhin Augen, Nase und sogar den Gaumen erfreuen.
 

Ausgabe: 33/2020
11.08.2020
- Brigitta Hasch
Der Lavendel blüht je nach Sorte in unterschiedlichen  Violett-Tönen.
Der Lavendel blüht je nach Sorte in unterschiedlichen Violett-Tönen.
© ©nieriss - stock.adobe.com

Einen Strauß Lavendel kann man lose in eine Vase stecken oder zusammenbinden und verkehrt an die Wand oder den Türstock hängen. Auch wenn er vertrocknet, gibt er immer noch sehr lange einen angenehmen Raumduft ab. 

 

Lavendel-Aroma

Mit etwas Geschick lassen sich aus ein paar Halmen auch dekorative Lavendelstäbchen oder -körbchen flechten. Dazu muss der Lavendel allerdings frisch sein, sonst bricht er. Etwas einfacher sind Duftsäckchen herzustellen. Reste aus Baumwollstoff sind dazu schnell zu einem kleinen Polster genäht und werden mit getrockneten Blüten befüllt, bevor die letzte Naht von Hand oder mit der Maschine geschlossen wird. Sowohl Stäbchen als auch Kissen eignen sich hervorragend dafür, in Kleider- und Wäscheschränken für gute Luft zu sorgen und lästige Motten zu verscheuchen. Ein Lavendelkissen nahe dem Bett wirkt beruhigend und schlaffördernd.

 

Lavendel-Kosmetik

Soll die Haut nach einem Bad nach Lavendel duften, verwendet man Lavendelöl, Seifen und Badesalz, die mit Lavendelblüten versetzt sind. Bei gekauften Produkten sollte man darauf achten, dass es sich um naturreine Öle und Badezusätze handelt. 
Eine Lavendelseife lässt sich auch relativ einfach selber herstellen: Unparfümierte Seifenflocken werden über Wasserdampf zur Gänze zum Schmelzen gebracht, mit etwas Lavendelöl versetzt und mit Lavendelblüten vermischt. Zum Auskühlen kommt die Masse in kleine Kuchenförmchen. Tipp: Selbst gemachte Lavendelseifen eignen sich hervorragend als kleine Geschenke.

 

Lavendel-Küche

Tees und Sirupe mit Lavendel sind bekömmlich und sollen die Nerven stärken. Für 250 Milliliter Lavendeltee benötigt man etwa zwei Teelöffel getrocknete Lavendelblüten. Das Wasser  wird zunächst aufgekocht und anschließend auf etwa 80 Grad abgekühlt. (Die wirkungsvollen ätherischen Öle sind nämlich sehr hitzeempfindlich.) Nach acht bis zehn Minuten sollten die Blüten entfernt werden.
Für einen Lavendelsirup kocht man einen Liter Wasser mit etwa 60 Dekagramm Zucker auf und mischt in das noch warme Zuckerwasser 40 g frische Lavendelblüten. Gut gekühlt gibt der Lavendelsirup einem Glas Sekt eine besondere Note. Kindern kann man ein paar Löffel vom Sirup über das Vanilleeis geben. Oder man versucht sich selbst an einem Lavendelsorbet. Aus Zitronensaft, Honig und Lavendelblüten – nach Belieben ergänzt mit Früchten – entsteht in der Eismaschine ein ganz besonderes Dessert.

© ©ded - stock.adobe.com
© ©matka_Wariatka - stock.adobe.com
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Eine Vorsorgeuntersuchung für Prostatakrebs ist nichts, wovor man sich fürchten muss.

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025   -  
Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

21.10.2025   -  
Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
Das Gehirn braucht eine konstante Nährstoffzufuhr.

Essen fürs Gehirn

21.10.2025   -  
Was wir essen, beeinflusst auch unser Gehirn. Neurowissenschaftlerin Manuela Macedonia weiß,...
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Bücher können bei Trauer helfen.

Ein Buch wie eine Freundin - Kinderbücher zu Tod und Trauer

Manchmal stirbt ein Mensch, den wir liebhaben. Dann ist man sehr traurig. In Geschichten in...
Carmen Rella

Psyche: Wenn Liebe wieder atmen kann

Eine Beziehung kann durch ständige Kritik und Vorwürfe belastet werden. Psychotherapeutin Carmen...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...

Mädchen sein!? - Ausstellung im Lentos Kunstmuseum

28.10.2025 Was bewegt Mädchen aktuell und welche Rollenbilder werden aus der Vergangenheit überliefert? Wie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen