Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Berührung als Lebenselixier

Bewusst Leben

Berührungen bauen Stress ab und vermitteln Nähe. Was den Menschen bei der Einhaltung der notwendigen Abstandsregeln wirklich abgeht, ist das Kuschelhormon Oxytocin.

Ausgabe: 50/2020
07.12.2020
- Brigitta Hasch
Umarmungen und körperliche Nähe sind fast so wichtig wie die Luft zum Atmen. Sie haben einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden.
Umarmungen und körperliche Nähe sind fast so wichtig wie die Luft zum Atmen. Sie haben einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden.
© ©mashiki - stock.adobe.com

Berührungen, Umarmungen und körperliche Nähe sind ein körperliches Grundbedürfnis. Nicht umsonst nennen Experten die Sehnsucht nach Körperkontakt „Skin Hunger“ – also Hauthunger. Doch im Gegensatz zu anderen körperlichen Bedürfnissen wie Essen, Trinken oder Schlafen wird dem Verlangen nach Berührungen oft zu Unrecht weniger Stellenwert zugemessen.

 

Der Mensch braucht Streicheleinheiten

Das Verlangen nach körperlicher Nähe ist angeboren. Babys müssen lernen zu essen und zu gehen, aber sie können von Beginn an ihre Umwelt ertasten. Untersuchungen haben gezeigt, dass sie schon ab der achten Schwangerschaftswoche sanfte Berührungen wahrnehmen. Wenig später beginnen sie, sich selbst zu berühren und ihre Hautzellen schicken Impulse ans Gehirn. Es ist ebenso wissenschaftlich belegt, dass zu früh geborene Babys sich besser entwickeln, wenn sie regelmäßig gestreichelt werden, als wenn sie allein in Brutkästen liegen. Erwiesen ist auch, dass Kinder, die nicht umarmt und gehalten werden, Störungen im Wachstum, bei motorischen Fähigkeiten und in der kognitiven Entwicklung zeigen. Verhaltensauffälligkeiten und gesundheitliche Schäden sind bei ihnen häufiger.

 

Berührungen machen glücklich

Weniger Stress und Ängste, mehr Widerstandskraft und (Selbst-)Vertrauen, ruhige Atmung, Entspannung, Beruhigung, Trost – jede zärtliche Berührung tut dem Körper gut. Schuld daran ist das Hormon Oxytocin, auch Glücks- oder Kuschelhormon genannt. In erstaunlicher Geschwindigkeit melden zigtausende Sinneszellen dem Gehirn einen vertrauensvollen Hautkontakt, worauf das Hormon ausgeschüttet wird und seine angenehme Wirkung entfaltet: Die körperliche Anspannung sinkt, der Herzschlag verlangsamt sich, Wohlgefühl und Sicherheit stellen sich ein.

 

Fatale Vereinsamung

In Zeiten von (notwendiger) angeordneter sozialer Distanz ist es für jeden Menschen leichter nachvollziehbar, wie es einsamen und alten Menschen gehen mag, die nur (noch) selten berührt werden. Und das, obwohl der Tastsinn, im Gegensatz zu den anderen Sinnen, bis ins hohe Alter ohne große Einbußen gut erhalten bleibt. Mediziner sind überzeugt, dass viele Erkrankungen in direktem Zusammenhang mit Vereinsamung, Berührungs- und Körperlosigkeit stehen. Der direkte Mensch-zu-Mensch-Kontakt ist auch durch die Technik nicht ersetzbar. Mit Umarmungen, einem Spaziergang Hand in Hand, aber auch „nur“ mit dem Eincremen der Hände kann man alten Menschen ganz einfach den notwendigen Hautkontakt schenken.

 

Eine Frage der Kultur

Verschiedene Kulturkreise haben unterschiedliche Begegnungsgewohnheiten. Schon alleine Dauer und Intensität von Händeschütteln unterscheiden den Mitteleuropäer zum Beispiel von südlicheren Kulturen. Da wird auch schneller und intensiver bei einer Begrüßung umarmt, was in „Distanzkulturen“ als eher verstörend oder gar als Eingriff in die Intimsphäre wahrgenommen wird.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...

REZEPT_

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

FÜR_DICH

Der „Admiral“ ist eine der beeindruckendsten Schmetterlingsarten in Österreich. Durch das klimawandelbedingte wärmere Wetter findet man ihn auch immer öfter im Hochgebirge.

Schmetterlingssegen

Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen