Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Den freien Tag bewusst genießen

Sonntag ist Beziehungstag

begleiten, beleben, bestärken

Vor knapp 20 Jahren (2001) wurde in Österreich eine Allianz zum Schutz des freien Sonntags gegründet. Verbunden mit diesem Anliegen ist daher der 3. März dem internationalen Tag des freien Sonntags gewidmet.

Ausgabe: 10/2020
03.03.2020
- Eva Nessl
Mag. Eva Nessl, Institut für Religionspädagogi, Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Mag. Eva Nessl, Institut für Religionspädagogi, Pädagogische Hochschule der Diözese Linz

Diverse Teilorganisationen aus Kirche, Gewerkschaft und Zivilgesellschaft engagieren sich dafür, dass die gesetzliche Verankerung des arbeitsfreien Sonntags bestehen bleibt. Auch in Österreich gilt der Sonntag nicht für alle Menschen als (erwerbs)arbeitsfreier Tag. In etlichen Tätigkeitsfeldern – wie der Grundversorgung, der Pflege, der Gastronomie, der Industrie, dem öffentlichen Verkehr, dem religiösen Leben oder dem Freizeitbereich – arbeiten viele Menschen, nicht zuletzt, um einigen anderen einen angenehmen Sonntag bereiten zu können oder einfach, damit sich „unsere Welt“ wie gewohnt weiterdreht.

 

„Frei“ aber nicht arbeitsfrei

Auch ich habe diesen „freien“ Tag nicht immer als solchen wahrgenommen und genossen. Während meines Studiums kam es nicht selten vor, dass der Sonntag als beinahe alltäglicher Lerntag herhalten musste. Später verlangte es die Arbeit in der Pastoral, sonntags meiner beruflichen Tätigkeit nachzugehen. In den letzten Jahren wurde mir der Sonntag als Tag der Unterbrechung wieder zunehmend bedeutsamer: Bewusst aus dem Alltagstrott auszusteigen und sich für das Zeit zu nehmen, was unter der Woche oft zur Nebensache wird, rückte für mich in den Vordergrund. Heute genieße ich es und schaue bewusst darauf, weil ich weiß, dass es mir gut tut: Denn Sonntag heißt für mich Beziehungstag.

 

Beziehung in dreierlei Weise

Beziehungstag ist der Sonntag dabei in mehrerer Hinsicht: In diesem Sinn steht der Tag für die Beziehung zu mir selbst, für die Beziehung zu anderen, meiner Um- und Mitwelt, und er steht für die Beziehung zu Gott. Nicht selten gehen diese drei Dimension ineinander über und ineinander auf. So bleibt der berufliche „Posteingang“ geschlossen, sodass ich mir bewusst Zeit nehme … für Familie und Freunde, für ein ausgedehntes Frühstück, für eine genussvolle Laufrunde, für eine stärkende Ruhephase, für meine Lebensfreuden, nach Herzenslust und -laune zu singen, zu lesen, für das bewusste Anzünden einer Kerze, nachzudenken, zur Ruhe zu kommen – besonders beim Gottesdienst.  

 

Gönn’ dir doch

Und wenn, aus welchen Gründen auch immer, ein Sonntag nicht der Beziehungstag sein kann, so geht mir im Alltag etwas ab. Spätestens die Fastenzeit erinnert mich dann wieder daran – frei nach Bernhard von Clairvaux – darauf zu achten: Gönn dich doch dir selbst und gönn dir (d)einen Beziehungstag!

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...
Versöhnung braucht Mut, Zeit und den Willen, zuzuhören.

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025   -  
Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...
Soziale Kontakte, Bewegung in der Natur und Neues entdecken – all das macht Freude und beugt Demenz wirksam vor.

Fit im Kopf – ein Leben lang

30.09.2025   -  
Das Demenz-Risiko ist beeinflussbar. Während wir über genetische Anlagen keine Kontrolle haben,...
Dank des medizinischen Fortschritts erreichen heute mehr als 90 Prozent der jährlich etwa 700 Kinder mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter.

Herzfehler: „Gerade deswegen leben wir bewusster“

23.09.2025   -  
Am 29. September ist Weltherztag. Der Verein Herzkinder Österreich appelliert an Erwachsene mit...

REZEPT_

Hüftsteak mit Blitz-Letscho

Eine Rezept für Fleischliebhaber:innen, die der Hunger zur Eile treibt.

FÜR_DICH

„Leben und Tod auf der Spur“ am Friedhof.

Leben und Tod auf der Spur

In den zwei Wochen vor Allerheiligen, von 18. Oktober bis 2. November, bietet ein Stationenweg am...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen