Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Küchenwürze frisch vom Balkon

Kräutervielfalt auf Balkonien

begleiten, beleben, bestärken

Im Frühling aktivieren viele ihren grünen Daumen und schaffen sich ein Gewürzeck auf Balkon, Terrasse oder Fensterbrett.

Ausgabe: 12/2021
23.03.2021
- Elisabeth Rabeder
Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken
Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken
© Privat

So ein Topfkräutergarten hat einige Vorteile: Er ist mobil, braucht wenig Platz und man kann jederzeit sein Lieblingskraut frisch zupfen. Geeignete Balkonkräuter sind etwa Rosmarin, Thymian, Oregano und Basilikum, aber auch heimische Pflanzen wie Schnittlauch, Petersilie, Kresse, Kerbel und Zitronenmelisse bieten sich an.

 

Gut für Verdauung und Immunkraft

Kräuter geben Speisen nicht nur den besonderen Pfiff, sie sind auch gesund. Viele enthalten ätherische Öle, Bitter- und Gerbstoffe, Scharf- und Farbstoffe, Mineralstoffe und Vitamine. Ätherische Öle wirken gegen Bakterien, Pilze und Viren, Farbstoffe wie Polyphenole (Antioxidantien) schützen unsere Zellen. Bitter-, Gerb- und Scharfstoffe wirken verdauungsfördernd, desinfizierend und entzündungshemmend.

 

Jedem Kraut sein Wohlfühlplatzerl

Verbriefte Sonnenanbeter sind Oregano, Thymian, Rosmarin, Majoran, Salbei und Lavendel. Auch Wildkräuter wie Gundermann, Vogelmiere und Sauerampfer mögen es sonnig. Schaut der Balkon nach Osten oder Westen ist er ideal für Petersilie, Kerbel, Kresse, Minze und Schnittlauch. Bärlauch und Giersch geben sich mit Halbschatten zufrieden.
Trocknen: Es eigenen sich Kräuter mit hartem Stiel wie Rosmarin oder Thymian. Ein Bündel mit dem Stiel nach oben in einen trockenen Raum hängen.
Einfrieren: Weiche Kräuter wie Petersilie, Koriander, Schnittlauch waschen, trocknen, hacken und einfrieren. Gut geeignet dazu sind Eiswürfelbehälter, weil man die Kräuter gleich portionieren kann.

 

Nach Gusto und Laune

Gewürze machen experimentierfreudig. Hier ein paar Verwendungstipps:
- Basilikum: Pesto, Pizza, Pasta sind ohne das würzig, pfeffrige Aroma undenkbar. Ideal auch für Fisch, Geflügel, Fleisch, Kräuterbutter, Joghurt, Topfen, Gemüse.
- Rosmarin: Frisch hat das Kraut ein leicht rauchiges Aroma, getrocknet schmeckt es harziger. Passt optimal zu Ofenkartoffeln, Hühnchen, zarter Lammkeule oder Wildgerichten, zu Fisch, Tomaten, Käse, Pilzen.
- Thymian und Rosmarin mit Suppen und Eintöpfen von Beginn an mitköcheln, damit sie ihr typisches Aroma freisetzen.
- Salbei hat einen starken Eigengeschmack und passt gut zu schweren Gerichten mit Fleisch, Käse und Obers, Füllungen, Kartoffeln und Risotto.

 

In diesem Sinn eine genussvolle Zeit und viel Freude mit Ihrem grünen Reich!

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Zugang zu Wasserstellen ist für Vögel auch in der kühleren Jahreszeit wichtig.

Der Garten im Herbst: Weniger ist mehr

14.10.2025   -  
Viele Hobbygärtner:innen nutzen den Herbst, um im Garten aufzuräumen. Doch wer das Ganze...

Gesundheit: Neurodermitis bei Kindern und Erwachsenen – Hautpflege im Winter

07.10.2025   -  
Neurodermitis gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Dr.Thomas...
Versöhnung braucht Mut, Zeit und den Willen, zuzuhören.

Für Versöhnung braucht es Mut

07.10.2025   -  
Zuhören und verstehen wollen sind wichtige Zutaten für Versöhnung, sagt die Ehe-, Familien- und...
Soziale Kontakte, Bewegung in der Natur und Neues entdecken – all das macht Freude und beugt Demenz wirksam vor.

Fit im Kopf – ein Leben lang

30.09.2025   -  
Das Demenz-Risiko ist beeinflussbar. Während wir über genetische Anlagen keine Kontrolle haben,...
Dank des medizinischen Fortschritts erreichen heute mehr als 90 Prozent der jährlich etwa 700 Kinder mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter.

Herzfehler: „Gerade deswegen leben wir bewusster“

23.09.2025   -  
Am 29. September ist Weltherztag. Der Verein Herzkinder Österreich appelliert an Erwachsene mit...

REZEPT_

Hüftsteak mit Blitz-Letscho

Eine Rezept für Fleischliebhaber:innen, die der Hunger zur Eile treibt.

FÜR_DICH

Früher Stammbuch, heute Freunde­buch, ­beide machen Spaß.

Stammbücher und Freudebücher: Wie ein Handy ohne Internet

Früher, als es noch keine Handys oder WhatsApp gab, hatten Kinder und Erwachsene ein sogenanntes...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Die Zeitung für Sinnsucher

13.10.2025 Mit einem festlichen Dankgottesdienst startete die Kirchenzeitung am 10. Oktober die...

Pfarrassistent:innen auf neuen Wegen

14.10.2025 Mit der neuen Linzer Pfarrstruktur geht die Berufsgruppe der Pfarrassistent:innen nach nur drei...

Mehr als 3.000 Frauen pilgerten

14.10.2025 Am Samstag, den 11. Oktober 2025, machten sich mehr als 3.000 Frauen in ganz Österreich und...

Umfangen von Licht, Klang und Wort

14.10.2025 Der Verein „Hoffnungslichter“ tritt mit einem ambitionierten Projekt an die Öffentlichkeit: Er...

Was glauben Sie eigentlich: Wer ist ein Märtyrer?

14.10.2025 UniversitätsprofessorinMichaela Quast-Neulinger nimmt notwendige Klärungen eines inflationär...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen