Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Die heilsame Grünkraft der Natur achten und nutzen

Grüne Hausapotheke

begleiten, beleben, bestärken

Viele von uns sind heute gewohnt, schon bei kleineren Wehwehchen eine Chemiekeule einzuwerfen. Die moderne Medizin ist ein Segen, aber wie sagte einst Pfarrer Kneipp: „Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen.“

Ausgabe: 15/2020
08.04.2020
© KiZ/BH

In der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) ist die Phytotherapie eine der tragenden fünf Säulen. Heilpflanzen geben dem Organismus Impulse, die die Selbstregulation und Selbstheilung ankurbeln. In der TEM werden Pflanzen nach der Signaturenlehre genutzt. Unsere Ahnen beobachteten, wo und wie die Pflanze wächst, wie sie aussieht, duftet und schmeckt. Daraus haben sie auf die Wirkung geschlossen. Die TEM verwendet die Kraft der Pflanze als Ganzes – im Gegensatz zur Schulmedizin, die einzelne Wirkstoffe isoliert.

 

Reinigend und belebend

Die ersten Wildkräuter, die uns im Frühling entgegensprießen, ­tragen erneuernde Lichtkraft in sich, reinigen und entgiften, helfen, die Schwere des Winters, im wahrsten Sinn, auszuspülen.  
Brennnessel: enthält bis zu 7x mehr Vitamin C als Zitronen und stärkt uns mit Eisen. Die Pflanze reinigt von Schlackenstoffen und Säureüberschuss, hilft Nieren, Blase und fördert die Durchblutung. Wer mag, kann im Frühling eine vierwöchige Brennnessel-Teekur starten.
Bärlauch: wirkt immunstärkend, mild antibiotisch, entgiftend, verdauungsfördernd, hautklärend und regt die Blutbildung an. Bärlauch frisch verwenden, da er beim Trocknen oder Einfrieren die Heilkraft verliert.
Löwenzahn: regt mit seinen Bitterstoffen die Gallenproduktion an, wirkt harntreibend, verdauungsfördernd, blutreinigend und stoffwechselanregend. Löwenzahn durchlichtet die Seele, hilft bei Frühjahrsmüdigkeit und Erschöpfung.

 

„Die grüne Neune“ löffeln

Unsere Vorfahren löffelten die Heilkraft des Frühlings in der „grünen Neune“ oder „Neunkräutersuppe“ und glaubten, dadurch das ganze Jahr über gesund zu bleiben. Verwenden Sie frische Kräuter aus Ihrer Umgebung wie etwa Brennnessel, Giersch, Vogelmiere, Löwenzahn, Spitzwegerich, Sauerampfer, Knoblauchrauke, Taubnessel, Brunnenkresse, Frauenmantel, Schnittlauch, Thymian, Kerbel, Petersilie, Bärlauch etc.

    

Zutaten für 2 bis 3 Personen: 250 g Kräuter, 50 g Butter, Salz,
1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe (oder Bärlauch), 2 EL Vollkornmehl, ¾ l Gemüsebrühe, 250 g Obers, Pfeffer, Muskat.


Zubereitung: Zwiebel und Knoblauch in Butter glasig dünsten. Mit Mehl bestäuben und anschwitzen lassen. Mit der Hälfte der Gemüsebrühe und des Obers aufgießen und kurz aufkochen lassen. Die kleingeschnittenen Kräuter, übriges Obers und übrige Brühe dazugeben, pürieren, etwa zehn Minuten ziehen (nicht mehr kochen!) lassen und mit Gewürzen abschmecken.
Mit einem Klecks Rahm und frischen Blüten servieren.

© Elisabeth Rabeder
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Bei den Kinderorgeltagen dürfen Mutige sogar selbst in die Tasten greifen.

Die Königin der Instrumente

Große Töne für kleine Leute! Eine Orgel findet sich in fast jeder Kirche. Bei den...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen