Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:
Die heilsame Grünkraft der Natur achten und nutzen

Grüne Hausapotheke

begleiten, beleben, bestärken

Viele von uns sind heute gewohnt, schon bei kleineren Wehwehchen eine Chemiekeule einzuwerfen. Die moderne Medizin ist ein Segen, aber wie sagte einst Pfarrer Kneipp: „Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen.“

Ausgabe: 15/2020
08.04.2020
© KiZ/BH

In der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) ist die Phytotherapie eine der tragenden fünf Säulen. Heilpflanzen geben dem Organismus Impulse, die die Selbstregulation und Selbstheilung ankurbeln. In der TEM werden Pflanzen nach der Signaturenlehre genutzt. Unsere Ahnen beobachteten, wo und wie die Pflanze wächst, wie sie aussieht, duftet und schmeckt. Daraus haben sie auf die Wirkung geschlossen. Die TEM verwendet die Kraft der Pflanze als Ganzes – im Gegensatz zur Schulmedizin, die einzelne Wirkstoffe isoliert.

 

Reinigend und belebend

Die ersten Wildkräuter, die uns im Frühling entgegensprießen, ­tragen erneuernde Lichtkraft in sich, reinigen und entgiften, helfen, die Schwere des Winters, im wahrsten Sinn, auszuspülen.  
Brennnessel: enthält bis zu 7x mehr Vitamin C als Zitronen und stärkt uns mit Eisen. Die Pflanze reinigt von Schlackenstoffen und Säureüberschuss, hilft Nieren, Blase und fördert die Durchblutung. Wer mag, kann im Frühling eine vierwöchige Brennnessel-Teekur starten.
Bärlauch: wirkt immunstärkend, mild antibiotisch, entgiftend, verdauungsfördernd, hautklärend und regt die Blutbildung an. Bärlauch frisch verwenden, da er beim Trocknen oder Einfrieren die Heilkraft verliert.
Löwenzahn: regt mit seinen Bitterstoffen die Gallenproduktion an, wirkt harntreibend, verdauungsfördernd, blutreinigend und stoffwechselanregend. Löwenzahn durchlichtet die Seele, hilft bei Frühjahrsmüdigkeit und Erschöpfung.

 

„Die grüne Neune“ löffeln

Unsere Vorfahren löffelten die Heilkraft des Frühlings in der „grünen Neune“ oder „Neunkräutersuppe“ und glaubten, dadurch das ganze Jahr über gesund zu bleiben. Verwenden Sie frische Kräuter aus Ihrer Umgebung wie etwa Brennnessel, Giersch, Vogelmiere, Löwenzahn, Spitzwegerich, Sauerampfer, Knoblauchrauke, Taubnessel, Brunnenkresse, Frauenmantel, Schnittlauch, Thymian, Kerbel, Petersilie, Bärlauch etc.

    

Zutaten für 2 bis 3 Personen: 250 g Kräuter, 50 g Butter, Salz,
1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe (oder Bärlauch), 2 EL Vollkornmehl, ¾ l Gemüsebrühe, 250 g Obers, Pfeffer, Muskat.


Zubereitung: Zwiebel und Knoblauch in Butter glasig dünsten. Mit Mehl bestäuben und anschwitzen lassen. Mit der Hälfte der Gemüsebrühe und des Obers aufgießen und kurz aufkochen lassen. Die kleingeschnittenen Kräuter, übriges Obers und übrige Brühe dazugeben, pürieren, etwa zehn Minuten ziehen (nicht mehr kochen!) lassen und mit Gewürzen abschmecken.
Mit einem Klecks Rahm und frischen Blüten servieren.

© Elisabeth Rabeder
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Gassi gehen, Sport und Einkäufe sollten in die frühen Morgen- oder Abendstunden gelegt werden, um der großen Hitze zu entgehen.

Hitze in der Stadt: Das hilft

08.07.2025   -  
Durch die Dominanz von Asphalt, Beton und Glas heizen sich Städte im Sommer stark auf. Wie Mensch...
Leopoldine Moser mit ihren damals noch kleinen, mittlerweile  großen Enkelkindern.

Das Besondere daran, Oma oder Opa zu sein

01.07.2025   -  
Sommerzeit ist Ferienzeit! Viele Kinder freuen sich darauf, auch Zeit mit Opa und Oma zu...
Sonnencreme ist unverzichtbar

Gesundheit: Muttermale und Hautveränderungen

24.06.2025   -  
Dr.Thomas Horvatits schreibt über die Erkennung von Muttermalen und die Prävention von Hautkrebs.
Kompost ist ein reichhaltiger Nährstoffspender für Pflanzen.

Kompost: Nahrung für den Garten

24.06.2025   -  
„Abfälle“ aus Küche und Garten sind wertvolle Rohstoffe. Der Komposthaufen im Nutzgarten schließt...
Es müssen nicht immer nur Maiskolben oder Zucchini sein. Grillgemüse kann auf vielfältige Weise kreativ verarbeitet werden.

Gemüse auf dem Grill: Mehr als nur Beilage

17.06.2025   -  
In der Grillsaison spielen meist Koteletts, Ripperl und Co. die Hauptrolle, Gemüse ist eher...

REZEPT_

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

FÜR_DICH

Der „Admiral“ ist eine der beeindruckendsten Schmetterlingsarten in Österreich. Durch das klimawandelbedingte wärmere Wetter findet man ihn auch immer öfter im Hochgebirge.

Schmetterlingssegen

Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen