Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Gegen den Ernst des Lebens

begleiten, beleben, bestärken

Die Sommerferien sind zu Ende und die Schule hat wieder gestartet. Für viele Erstklässler/innen beginnt damit ein neuer, aufregender Lebensabschnitt.
 

Ausgabe: 38/2019
17.09.2019
- veronika burtscher-kiene Ehe- und Familienzentrum, Bregenz
Veronika Burtscher-Kiene Ehe- und Familienzentrum, Bregenz www.erziehungsgedanken.com
Veronika Burtscher-Kiene Ehe- und Familienzentrum, Bregenz www.erziehungsgedanken.com
© illwerke vkw

In den letzten Wochen war zu beobachten, wie Kinder von der Gesellschaft darauf vorbereitet werden. „Der Ernst des Lebens beginnt!“, tönt es aus dem Radio. „Genieße die freie Zeit, solange du noch kannst“ oder „Jetzt ist aber Schluss mit lustig!“ – mit Sätzen wie diesen, die meist noch bedrohlich ausgesprochen und von einem entsprechenden Gesichtsausdruck der Erwachsenen begleitet werden, sind Kinder immer wieder konfrontiert. Und dabei ist jedes Mal eine ähnliche Reaktion zu erkennen: Das ursprünglich strahlende Gesicht, das vielleicht ein wenig Unsicherheit aufgrund des bevorstehenden Unbekannten zeigt, spiegelt sofort Angst und Furcht wider.

 

Rollenwechsel

Stellen wir uns dieses Szenario kurz in einer anderen Konstellation vor: Wir selbst stehen vor einem neuen Lebensabschnitt wie einem beruflichen Neustart, einem Umzug in ein neues Land, der Geburt eines Kindes oder der Pensionierung. Wie würden wir uns fühlen, wenn unser Gegenüber ähnliche Reaktionen zeigte? Würden wir uns nicht auch vielmehr motivierende Worte wünschen? 

 

Einfluss umkehren

­Andere Menschen haben Einfluss auf uns als Erwachsene und noch viel mehr auf Kinder – im Guten wie im weniger Guten. Es ist daher auch ihre und unser aller Verantwortung, Kindern keine Angst zu machen. Das bezieht sich auf das Leben allgemein, gerade in der momentanen Zeit, aber auch auf die Schule. Vielmehr müssen wir ihnen die Chance lassen, unvoreingenommen in diesen neuen Abschnitt einzutreten. Kinder möchten lernen. Es ist spannend, interessant, natürlich auch eine Herausforderung und nicht immer leicht. Aber schlussendlich ist es eine große Chance und für das Leben von uns allen von großer Bedeutung.

 

Was tun?

Nutzen wir als Erwachsene den Umstand, dass Kinder noch lernen wollen. Sie finden alles Neue zunächst interessant und spannend. Durch ihre allgemeine Neugierde saugen sie Informationen geradezu auf. Wir sollten sie motivieren, genau dies weiterhin zu tun. Unsicherheiten, die vor allem in der Anfangszeit wegen des Unbekannten natürlich auch da sind, dürfen nicht verstärkt werden, ihnen soll vielmehr mit Verständnis und Unterstützung begegnet werden. Und haben wir selbst möglicherweise nicht nur gute Erinnerungen an unsere eigene Schullaufbahn, dürfen wir sie nicht automatisch an die Kinder weitergeben. Wir nehmen damit sowohl diesen als auch ihren Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, ihren eigenen Weg zu finden. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Im Advent kann die Trauer um einen verstorbenen Menschen wieder ganz präsent werden. Gleichzeitig Vorfreude auf Weihnachten zu empfinden, ist trotzdem legitim.

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025   -  
Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gesundheit: Vitamin D-Mangel im Winter

18.11.2025   -  
Wenn die Tage kürzer werden und die Sonne tief steht, sinkt unser Vitamin-D-Spiegel sehr deutlich...
Beim Kerzenziehen können Kerzen in allen möglichen Farben hergestellt werden. Ein Ritual für die ganze Familie.

Eintauchen in den Advent beim Kerzenziehen

18.11.2025   -  
Kerzen begleiten uns zwar das ganze Jahr, in der Adventzeit tritt deren Kraft und Bedeutung...
Tee bietet mit seiner Aromenvielfalt eine gute Alternative zu Wein und Bier und unterstützt den Geschmack von Speisen.

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025   -  
Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...

Recht: Irrtümer im Straßenverkehr

04.11.2025   -  
Im Straßenverkehr kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur zu Missverständnissen führen,...

REZEPT_

Manuela Macedonia

Wild in Rotweinsoße

Im Herbst wird gerne Wild serviert. Wildfleisch ist nicht nur äußerst schmackhaft, esist auch...

FÜR_DICH

Bunt durchs Kirchenjahr

In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Gehört das Kopftuch verboten?

25.11.2025 Der Ministerrat beschloss eine Gesetzesvorlage zum Kopftuchverbot an Schulen, das für Mädchen bis...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen