Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Sunday, 28. February 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
      • Schuld und Vergebung Haller
      • Krippenfiguren
      • Entscheidungen
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Themen
  • Bewusst Leben
  • begleiten, beleben, bestärken

Inhalt:

Die Chancen der Fastenzeit

Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn - www.erziehungsgedanken.com
Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn - www.erziehungsgedanken.com
begleiten, beleben, bestärken

Die Fastenzeit ist primär nicht nur eine Zeit voller Verzicht, sondern auch eine Zeit der Chancen.

Ausgabe: 12/2020
18.03.2020

Das Hauptaugenmerk liegt für die meisten Menschen in dieser Zeit auf dem Weglassen von bestimmten Nahrungsmitteln, die für den Körper als schädlich angesehen werden. Eltern stellen sich dabei oftmals die Frage, ob nicht auch ihre Kinder fasten sollten. Gerade nach der oft üppigen Zeit um Weihnachten und dann in schneller Folge dem Fasching scheint es für viele Eltern eine Möglichkeit, Kinder vor allem im Verzicht auf Süßigkeiten zu ermutigen.

 

Fastenzeit = Diät

Doch kann „fasten“ in Familien nicht auch mehr sein als „nur“ der Verzicht auf bestimmte Speisen? Die Fastenzeit ist eine Zeit des Bewusstmachens. Sie gibt Gelegenheit, sich zumindest vierzig Tage lang bewusst auf bestimmte unerwünschte Verhaltensweisen zu konzentrieren – und das nicht nur rund um den Esstisch.
Die einzelnen Mitglieder einer Familie sind in ihrem Alltag oft sehr eingespannt. Der Tagesablauf ist durchorganisiert und jeder weiß, was zu tun ist. Doch ist es häufig genau diese Routine, die in den Familien zu Schwierigkeiten führen kann und bewirkt, dass Eltern und Kinder im Alltag aneinander vorbeileben.
So könnte eine Familie für sich entscheiden, die Fastenzeit dafür zu nutzen, genau solche Verhaltensweisen zu hinterfragen. Muss das Handy immer auf dem Tisch liegen? Ist ein Rückzug nach der Arbeit/Schule ins Zimmer gleich notwendig? Soll der Fernseher in dem Moment eingeschaltet werden? Ist es möglich, den Stress von der Arbeit der Haustüre abzulegen? Können wir schlechte Laune und Gereiztheit in den Griff bekommen?

 

Bewusst Familie leben

Fasten bedeutet, auf Dinge zu verzichten, die nicht guttun – sei es nun für den Körper oder eben auch für die Seele. Mit der Zeit entstandene Sprachlosigkeit oder auch Beziehungslosigkeit in Familien tut weder den Eltern noch den Kindern gut. So wäre diese Zeit eine Chance, sich bewusst zusammenzusetzen und jene Verhaltensweisen zu analysieren, die dazu geführt haben, dass der Kontakt zueinander weniger wurde. Was sind Dinge, die ein harmonischeres Familienleben stören? Alle Ansichten werden gesammelt und es wird gemeinsam beschlossen, bewusst auf diese Verhaltensweisen zu verzichten oder sie zumindest zu reduzieren. Gleichzeitig soll aber auch positives Neues eingeführt werden.

Und auch wenn heute schon einige Tage der heurigen Fastenzeit vergangen sind: Es ist nie zu spät, mit diesem Blick in die eigene Familie zu starten. Denn schlussendlich soll die Veränderung ja über die vierzig Tage hinaus andauern.

zurück
weitere Artikel zum Themenbereich
Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken

Die TEM-Archetypen

02.02.2021 - Elisabeth Rabeder
Kaum jemand ist ein Reintyp, sondern wir alle sind Mischtypen mit einer Hauptprägung. Außerdem...
Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn - www.erziehungsgedanken.com

Kindern sichere Orte bieten

26.01.2021 - Veronika Burtscher-Kiene
Die meisten Menschen sehnen sich nach Sicherheit. Dabei geht es stets um den Schutz vor...

Zuversichtlich dem neuen Jahr begegnen

12.01.2021 - Eva Nessl
In Radio-, Internet- oder Zeitungsbeiträgen kursiert wieder ein Stichwort, das alljährlich Anfang...
Veronika Burtscher-Kiene, Ehe- und Familienzentrum, Dornbirn, www.erziehungsgedanken.com

Kommt das Christkind überhaupt?

21.12.2020 - Veronika Burtscher-Kiene
Das Weihnachtsfest ist der krönende Abschluss eines jeden Jahres. Es ist eine Zeit der Besinnung,...

Bitte warten!

07.12.2020 - Eva Nessl
„Wie oft muss ich noch schlafen, bis das Christkind kommt?“ Es scheint, als sei der Advent...

Rezepte

Phiri de Quinoa

Dieses vegetarische Gericht stammt aus Bolivien und ist neben anderen Rezepten in der...

Familie & Unterhaltung

Nach so viel Wissenswertem hast du dir noch ein kleines Rätsel in Weiß verdient.

Weiß wie Schnee

Dort und da liegt ja noch Schnee, darum werfen wir einmal einen Blick auf seine Farbe. Ist Weiß...

begleiten - beleben - bestärken

Elisabeth Rabeder, Leiterin Corhaus Marienschwestern, Bad Mühllacken

Die TEM-Archetypen

Kaum jemand ist ein Reintyp, sondern wir alle sind Mischtypen mit einer Hauptprägung. Außerdem...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Corona
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
    • Blog Diözesanwallfahrt
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen