Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • THEMEN
  • LEBENS_WEISE

Inhalt:

Auf in den Schwammerlherbst

Bewusst Leben

Ab September beginnt die Hauptsaison fürs Schwammerlsuchen. Herrenpilz, Eierschwammerl, Parasol und viele andere Pilze warten darauf, ins Körbchen und in den Kochtopf zu wandern.

Ausgabe: 36/2021
07.09.2021
- Lisa-Maria Langhofer
Ausrüstung braucht man beim Pilzesammeln nur wenig. Beim Sammeln selbst gilt es jedoch ein paar Dinge zu beachten.
Ausrüstung braucht man beim Pilzesammeln nur wenig. Beim Sammeln selbst gilt es jedoch ein paar Dinge zu beachten.
© printemps/stockadobe

Mit dem ersten Fallen der Blätter und den kürzer werdenden Tagen hält auch die Hauptsaison für Pilzsammler/innen Einzug. Die Kombination aus milden Tagen, ausreichend Regen und kühleren Nächten lässt die Schwammerl wie, nun ja, wie Schwammerl aus dem Boden schießen.

 

Ausrüstung und Tipps

Stefan Marxer, Autor des Buchs „Pilzvergnügt“ (siehe Buchtipp) weiß, was angehende Pilzsammler/innen alles benötigen: „Ideal sind feste und am besten wasserdichte Schuhe mit gutem Profil und eine lange Hose, die auch im Sommer vor Kratzern durch Äste oder bodennahe Pflanzen und Sträucher schützt. Weiters benötigt werden ein Pilzmesser und ein luftdurchlässiger Behälter zum Verstauen der Pilze, wie zum Beispiel ein Korb oder eine Stofftasche.“ Die Pilze können mit dem Messer dicht am Boden abgeschnitten werden, oder man dreht sie bei entsprechender Größe sanft mit den Händen aus der Erde heraus. Letzteres schont das unterirdische, sehr empfindliche Pilzgeflecht. Experte Marxer rät zudem, nach dem Sammeln die entsprechende Stelle mit umgebenden Material wie Blätter, Nadeln oder Streu leicht zu bedecken, um das Pilzgeflecht vor Trockenheit und Sonneneinstrahlung zu schützen. Bevor es zum Pilzesammeln in den Wald geht, sollte man abklären, wo und wie viel überhaupt gesammelt werden darf. In Österreich ist dies teilweise unterschiedlich geregelt. Wie auf der Website „www.bergwelten.com“ nachzulesen ist, gilt folgende Grundregel: Verbietet es der/die Waldeigentümer/in nicht ausdrücklich, etwa durch das Aufstellen von Hinweisschildern, ist das Sammeln zulässig und entgeltfrei. Pro Person und Tag dürfen laut Österreichischem Forstgesetz maximal zwei Kilogramm gesammelt werden. In Naturschutzgebieten ist das Sammeln entweder eingeschränkt oder ganz verboten, genauere Infos dazu gibt es auf der Website des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.

 

Was wo wächst

Die Pilzvielfalt in Österreich ist groß, und nicht alle sind genießbar, manche sogar giftig. Deshalb gilt es, beim Sammeln immer darauf zu achten, ob der gefundene Pilz nicht auch einen giftigen Doppelgänger haben könnte – wird dies mitbedacht, steht dem Pilzgenuss nichts mehr im Weg. Zu den bekanntesten essbaren Arten zählen sicherlich die Eierschwammerl, die sowohl in Nadel- als auch Laubwäldern wachsen und feuchte Stellen, dichtes Moos oder das Gras unter den Fichten bevorzugen. Je nach Art des Waldes, so erfährt man auf der Website „www.bluehendesoesterreich.at“, sind die trichterförmig wachsenden Eierschwammerl weißgelb bis dottergelb gefärbt. Der Stein- oder Herrenpilz besitzt einen am Ansatz bauchigen und sich nach oben hin verdünnenden Stiel und einen hell- bis dunkelbraun gefärbten Hut. Er wächst gerne im Schatten alter Fichten, allzu dunkel darf es für ihn aber nicht sein, sodass er auch am Rande von Wegen oder kleinen Bächen zu finden ist. Die Krause Glucke befällt als Parasit im Flachland und in niedrigen Berglagen Stämme von alten Kiefern. Äußerlich ähnelt sie einem Badeschwamm und kann einen Durchmesser von bis zu 40 Zentimetern erreichen. Die Farbe ist zunächst weißlich, später leicht grau. Der Schopftintling gehört zu den wenigen genießbaren Tintlingen und hat sein Zuhause an grasigen Standorten wie Wald- und Wegrändern oder Wiesen. Er hat einen sehr weichen, pelzigen und weißen Hut, welcher seitlich vom Stamm flach abfällt. Er tritt einzeln, aber auch in Gruppen auf. Ein weiterer Herbstpilz ist der Parasol, zu finden an hellen, mit Gras bewachsenen Flächen. Der Stiel mit dem verschiebbaren Ring wird bis zu 40 Zentimeter hoch und trägt einen zunächst kugelförmigen Hut, der sich später bis zu 25 Zentimeter weit aufspannt. Dies sind nur einige der vielfältigen Pilzarten, die es bei uns zu entdecken gibt. Auf in den Wald!

 

Buchtipp: Pilzvergnügt. Die Schätze des Waldes aufspüren, Stefan Marxer, Löwenzahn 2020, 184 Seiten, € 24,90.

Pilzvergnügt. Die Schätze des Waldes aufspüren, Stefan Marxer, Löwenzahn 2020, 184 Seiten, € 24,90
Pilzvergnügt. Die Schätze des Waldes aufspüren, Stefan Marxer, Löwenzahn 2020, 184 Seiten, € 24,90
© Löwenzahn Verlag
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich
Beim Einschlafen ist jedes Kind anders.

Sinkflug vor dem Schlaf

09.09.2025   -  
Bei manchen Kindern funktioniert das Einschlafen problemlos, andere scheinen fast Angst davor zu...
Immer wieder aufzustehen, sich zu bewegen und kleine Übungen zu  machen, hilft der Gesundheit.

„Immer wieder aufstehen“

02.09.2025   -  
Lang andauerndes Sitzen birgt viele Gesundheitsrisiken. Wie man diesen leicht entgegenwirken...
Abschneiden sollten Pilzsammler:innen die Pilze nur dann, wenn sie genau wissen, um welchen es sich handelt.

Pilzesammeln mit Körbchen und Köpfchen

26.08.2025   -  
Viele Menschen schnappen sich derzeit ihre Körbe und gehen Pilzesammeln in Wald und Wiesen. Wo es...
Bleiben Hund, Katze und Co. während des Urlaubs zuhause, sollte eine vertrauensvolle Person oder eine professionelle Einrichtung für sie sorgen.

Wenn Hund und Katze zuhause bleiben

19.08.2025   -  
Haustiere mit auf Reisen zu nehmen, ist nicht immer ratsam oder möglich. Was auf der Suche nach...
Medikamente sollten besonders auch im Sommer kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert und transportiert werden.

Damit die Salbe nicht siedet

12.08.2025   -  
Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen beeinflussen...

REZEPT_

Vegane Süßkartoffel-Wraps

Einveganer Leckerbissen

FÜR_DICH

Bei den Kinderorgeltagen dürfen Mutige sogar selbst in die Tasten greifen.

Die Königin der Instrumente

Große Töne für kleine Leute! Eine Orgel findet sich in fast jeder Kirche. Bei den...
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen