Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • KIRCHE_
  • WELTKIRCHE_

Inhalt:
ÜBER_BLICK

Weltsynode: Europäisches Kontinentaltreffen in Prag

WELTKIRCHE_

Ab Sonntag beraten hunderte Laien und Geistliche aus Europa in Prag über die Zukunft der katholischen Kirche. Auch in Bangkok, Addis Abeba und Bogota gibt es synodale Versammlungen.

Ausgabe: 05/2023
31.01.2023
In Prag und online treffen sich 600 Katholik:innen zur synodalen Kontinentalversammlung.
In Prag und online treffen sich 600 Katholik:innen zur synodalen Kontinentalversammlung.
© Copyright 2013 bisgleich / Photocase Addicts GmbH, all rights reserved.

Es geht in Prag sowohl um konkrete Themen als auch um eine grundsätzlich synodale Haltung, erklärte der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, im Vorfeld. Österreich wie auch Europa seien nur ein Teil der Weltkirche, ordnete der Erzbischof die Lage ein.

 

Für Österreich wie auch Europa gelte deshalb: „Wir müssen andockfähig und ergänzungsfähig bleiben. Wo sind wir mit unseren Anliegen andockfähig auf Ebene der Weltkirche, wo können wir andererseits von anderen Regionen lernen?“ Die Frage stelle sich allerdings auch umgekehrt: „Wo ist Rom andockfähig und ergänzungsfähig? Was können Landeskirchen einbringen, was Rom nicht hat?“

 

Wer entscheidet


Die Kirche sei von ihrer Konstitution her sowohl synodal als auch hierarchisch verfasst. Lackner: „Die große Frage ist: Wo trifft sich das? Wo wird das Hören verbindlich?“

 

Vor diesem Hintergrund warnte Lackner vor der „Gefahr, dass bestimme Punkte durchgedrückt werden“. Das sei auch gegen die Intention, die Papst Franziskus mit Synodalität verbinde. Österreich ist in Prag durch Erzbischof Lackner, seinen theologischen Berater Markus Welte, die Wiener Pastoraltheologin Regina Polak und die Innsbrucker Hochschul-Rektorin und Theologin Petra Steinmair-Pösel vertreten.

 

Zusätzlich werden zehn weitere Personen online zugeschaltet sein und sich einbringen können. Verantwortlich für die Konferenz ist der Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE).

 

Zwei-Klassen-Gesellschaft


Die Konferenz in Prag teilt sich in zwei Phasen: Die erste dauert von 5. bis 9. Februar, an ihr nehmen 200 Personen vor Ort sowie 390 Online-Delegierte teil. Erklärtes Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung und Verabschiedung eines Abschlussdokuments.

 

Anschließend tagen von 10. bis 12. Februar die 39 Vorsitzenden aller Bischofskonferenzen in Europa. Sie werden sich mit dem Abschlussdokument befassen und planen dazu eine Stellungnahme. Allzu große konkrete Schritte dürfe man sich nicht erwarten, räumt Erzbischof Lackner ein. Es gehe um kleine, aber notwendige Schritte. „Wir säen, andere werden ernten.“ 

 

Machtfrage


Vertreterinnen und Vertreter katholischer Reformgruppen blicken mit gemischten Gefühlen auf die Kontinentalversammlung. Der Vorsitzende der Organisation „Wir sind Kirche International“, Colm Holmes, hob bei einer Online-Pressekonferenz hervor, es diskutierten zwar etwa 600 Laien und Kleriker vier Tage lang über den Erneuerungsprozess der Kirche.

 

„Doch leider werden an den letzten beiden Tagen nur die 39 Leiter der Bischofskonferenzen zusammenkommen.“ Doch: „Was alle betrifft, sollte von allen entschieden werden.“ 

 

„Irritierende Querschüsse“


Mit Papst Franziskus sei das Thema der Synodalität an der Spitze der Weltkirche angekommen, betonte der Vorstand der österreichischen Plattform „Wir sind Kirche“ in einer Aussendung. Als „irritierend“ bezeichnete er jedoch „die zahlreichen Querschüsse und Verunglimpfungen, die zum Teil von höchsten vatikanischen Würdenträgern ausgehen und die befürchten lassen, dass eine mächtige Clique in Rom diese Kirche immer noch von oben nach unten regieren möchte“. 


Info: prague.synod2023.org

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Leo XIV. feierte 70. Geburtstag

16.09.2025   -  
Begleitet von Glückwünschen aus aller Welt beging Papst Leo XIV. vergangenen Sonntag seinen 70....
Papst Leo XIV. grüßt die Menschen vor der Messe zur Heiligsprechung von Pier Giorgio Frassati und Carlo Acutis am 7. September 2025 auf dem Petersplatz im Vatikan.

Zwei Heiligsprechungen, zwei Seligsprechungen

09.09.2025   -  
Papst Leo XIV. hat den „Freund der Armen“ Pier Giorgio Frassati (1901–1925) und den als...

Erdbeben in Afghanistan

02.09.2025   -  
Nach einem schweren Erdbeben in Afghanistan mit furchtbaren Zerstörungen, tausenden Verletzten...

Päpstliche Akademie der Wissenschaften in Wien

02.09.2025   -  
Mit einem Appell, im Kampf gegen die Klimakrise zusammenzustehen und neue Visionen für einen...
Preisträgerin Höftberger

Preis für Höftberger

02.09.2025   -  
Die an der Universität Salzburg lehrende Theologin Elisabeth Höftberger ist mit dem...

SONNTAG 21. September
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
1. Lesung: Amos 8,4–7
2. Lesung: 1. Timótheus 2,1–8
Evangelium: Lukas 16,10–13 (Kurzfassung, alternativ: Lukas 16,1–13)
Mira Stare
Gott, Retter aller
Wort zum Evangelium_

Mira Stare ist Bibelwissenschaftlerin an der Kath.-Theol. Fakultät Innsbruck und Pfarrkuratorin in der Diözese Innsbruck.

Bibeltexte & Kommentar
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen